986 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Direktion: Jul. Loewengart. Aufsichtsrat: Vors. Justizr. Dr. Otto Kahn; Stellv. Bankier Julius Rosenthal, Berlin; Gen.-Dir. Hans Herbst, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München u. Frkf. a. M.: Dresdner Bank; Berlin: S. Schoenberger & Co. Münchener Blechemballagen-Fabrik Akt.-Ges., München, Kaufingerstrasse 12. Gegründet: 10./10. 1923 als A.-G.; eingetr. 3./11. 1923. Gründer: Julius von Seuter, Ludwig Steigenberger, Frau Babette Peslmüller, Techniker Erwin Berwick, München. Zweck: Herstell. von Blechemballagen u. ähnl. Artikeln sowie der Handel mit solchen. Kapital: GM. 8000 in 400 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 1000 Milliarden in 4000 Aktien zu M. 250 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 ist das A.-K. von M. 1000 Md. auf GM. 8000 in Aktien zu GM. 20 umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1./10.= 30 /9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Masch. u. Werkz. 3720, Büro u. Inv. 250, Bleche 1800. Halbfabrikate 500, Fertigfabrikate 350, Bankguth. 1577, Kassa 49, Debit. 390. – Passiva: A.-K. 8000, Kredit. 432, Rückst. für event. noch ausstehende Rechn. etc. 203. Sa. GM. 8635. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Masch. u. Werkz. 8217, Büroinv. 250, Vorräte 3000, Kassa 136, Debit. 5172, Gewinn 1590. – Passiva: A.-K. 8000, Kredit. 9567, Dubiose 400, rückst. Steuern 400. Sa. GM. 18 367. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn u. Gehalt 12 135, div. Spesen 4370, Reparat. 2509, Dubiose 400, rückst. Steuern 400. – Kredit: Waren 15 974, Saldo 1590. Sa. GM. 17 565. Direktion: E. Berwick, Karl Weiss. Aufsichtsrat: Fabrikant Markus Weiss, München; Alfred Otto, Überser; Univ.-Prof. Dr. L. Kalb, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oberland Fahrradfabrik Akt.-Ges., München, Theresienstr. 160. Gegründet. 18., 19./4. 1923; eingetr. 20./4. 1923. Firma bis 4./11. 1924: Radasto-Metall- waren Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Fahrrädern u. Motorrädern, Fahrrad- u. Motorrad- teilen sowie jeglichen Zubehörs. Kapital. GM. 15 000 in 100 Akt. zu GM. 100 u. 250 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 12 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000 u. 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 3./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 138 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, 5000 Akt. zu M. 5000, 3000 Akt. zu M. 10 000, 1000 Akt zu M. 50 000 u. 300 Akt. zu M. 100 000, begeben zu 160 %. Lt. G.-V. v. 4./11. 1924 Umstell. von M. 150 Mill. auf GM. 15 000 in der Weise, dass je M. 200 000 in eine Aktie zu GM. 20 u. je M. 1 000 000 in eine Aktie zu GM. 100 umgewandelt wurden. Einreich. zur Abstempel. bei der Ges. oder dem Bankhaus Florenz Emil Stich & Co. in München spät. bis 15./5. 1925. Später Kraftloserklär. u. Verkauf für Rechnung der Beteiligten. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924. Aktiva: Kassa 1669, Postscheck 65, Debit. 29 225, Waren u. Material 26 111, Geb. 1, Masch. 1, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 15 000, Kredit. 25 347. Rückstell. für schweb. Angeleg. 6000, Hyp.-Entwert. 7000, Wechsel 3500, Bank 226. Sa. GM. 57 073. Dividende 1923. ? %. Direktion. Kaufm. Michael Hösl, Kaufm. L. B. Lattermann, Berlin. 23 Aufsichtsrat. Gen.-Dir. W. G. Deussen, Berlin; Rechtsanwalt Fritz Spengruber, Dir. Arthur zur Hose, Staatsrat von Eyck, Hermann von Eyck, Dr. Froning, Dr. Hackelsberger. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Mathias Popp Nachf., landwirtschaftliche Produkten- und Handels-Akt.-Ges., München, Weissenburger Str. 42. Gegründet: 16./11. 1923; eingetr. 12./12. 1923. Gründer: Paul Hildebrand, Fritz Falck, Herm. Schobert, München; Wilh. Riederer, Unterhaching; Ing. Karl Henne, München. Für Rechnung aller Gründer wird gegen Gewährung aller Aktien das bisher unter der Firma Mathias Popp Nachf., München, geführte Handelsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven einschl. dem Anwesen Haus Nr. 42 an der Weissenburger Str. in München u. mit dem Rechte zur Fortführung der Firma in die A.-G eingebracht. Zweck: Erwerb u. Fortführung des bisher von der off. Handelsges. Mathias Popp Nachf. in München betriebenen Handelsgeschäfts, der Vertrieb landwirtschaftl. Maschinen, Produkte, Bedarfsartikel u. dergl. sowie die Herstellung u. Reparatur von landwirtschaftl. Maschinen u. Ausführung aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte.