Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 987 Kapital: GM. 20 000 in 1000 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 500 Mill. in 40 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 18 000 St.-Akt. zu M. 5000, 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 8./9. 1924 Umstell. von 500 Mill. auf GM. 20 000 in der Weise, dass auf je M. 500 000 eine neue Akt. zu GM. 20 ausgegeben wird. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Immobil. 22 000, E. 73, Waren 2554, Debit. 310, Mobil. 1000. – Passiva: A.-K. 20 000, Hyp. 625, Kredit. 5312. Sa. GM. 25 937. Direktion: Adolf Schaeffer, Josef Popp. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Fritz Spengruber, Paul Hildebrand, Reichsbankrat a. D. Herm. Müller, München; Holzhändler Alois Fleischmann, Steinebach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Raumschutz' Süddeutsche Sicherungs-Akt Ges. München, Bayerstrasse 25. Gegründet. 18./6. 1923; eingetr. 11./8. 1923. Gründer: Bayerische Pefenf Aktien- gesellschaft, Ing. John Harris, Hans Bauer, Ing. Bruno Martin, Ludwig Gärtner, München. Zweck. Herstellung und Vertrieb von Sicherungsanlagen jeder Art gegen Feuer, Dieb- stahl und Einbruch, die Finanzierung von Unternehmungen auf diesem Gebiete und die Beteiligung an Unternehmungen ähnlicher Art. Kabpital. GM. 5000 in 250 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in 5400 Akt. Lit A u. 600 Lit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 150 %. Die Akt. B haben 10 % Nach.-Div. nach Akt. Lit. A. Erhöht It. G.-V. v. 28./8. 1923 um M. 100 Mill. Abermals erhöht 1t. G.-V. v. 6./10. 1923 um M. 294 Mill. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. von M. 400 Mill. auf GM. 5000 in der Weise, dass auf je 1600 Akt. zu M. 1000 eine neue zu GM. 20 kommt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924. Aktiva: Kassa 39, Postscheck 10, Bank 8, Utensil. 1, Mobil. 1, Waren 574, Sicherungsanl. 1, Debit. 2007, Eff. 10, Wach- u. Schliessges.-Anteile 20 000, Kapitalentwert. 206. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 17 856. Sa. GM. 22 856. Direktion. Fritz Striegel, Josef Sternefeld. Aufsichtsrat. Dir. Berth. Braun, Berlin; Herm. Sternefeld, München; Dir. Heymann, Ber lin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Röntgen-Stereo-Werk C. Beyerlen-Akt.-Ges, in München, Briennerstr. 49. Gegründet: 6./10. 1921; eingetr. 26./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Vertrieb des durch Dt. Reichspatent geschützten „Röntgen-Stereo- OÖttbodls graphen nach Beyerlen“ u. aller zur Röntgenologie gehör. Apparate, wie Aufnahmeapparate, stereoskop. Durchleuchtungsgeräte u. dergl., Herstell. u. direkte Ausnützung der durch Dt. Reichspatent geschützten stereogrametrischen Geräte nrch Beyerlen, soweit sie sich auf die Rekonstruktion von Plastiken beziehen; Ausnützung u. Verwert. sämtl. von C. Beyerlen erworb. oder noch zu erwerb. Patente u. sonst. Schutzrechte, sei es durch eigene Produktion oder durch Vergeb. von Lizenzen bezw. sonst. Verträge, soweit sich diese Rechte auf Photo- stereogrammetrie beziehen. Kapital: GM. 25 000 in 250 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 1 100 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Lt. G.-V. v. 26./8. 1922 erhöht um M. 1.4 Mill. in 1400 Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922, ausgegeben zu 125 %. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 2 500 000 auf GM. 25 000 derart, dass gegen Einliefer. von 10 Aktien zu M. 1000 eine neue Aktie über GM. 100 verabfolgt wird. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 6, Postscheck 29, Waren 4967, Debit. 1149, Masch. 11 345, Werkzeuge 748, Laborat. Einricht. 2840, Einricht. 2048, Immobil. 21 000. – Passiva: A.-K. 25 000, R.-F. 97, Kredit. 559, Hyp. 14 257, Hyp.-Aufwert.-Res. 4219. Sa. GM. 44 133. Dividenden 1922 –1923: 30, 0 %. Direktion: Ing. Kurt Beyerlen, München. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Karl Schnitzler, Architekt Carl Beyerlein, Dr. med. Otto Rupp, Fabrikant Adolf Schlumberger, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Michael Sendtner, Fabrik für Präzisionsinstrumente, Akt.-Ges. in München, Barthstr. 8. Gegründet: 2./8. 1922; eingetr. 9./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb medizinischer Apparate u. medizinischer Instrumente sowie sonstiger wissenschaftlicher Apparate u. Instrumente. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 5./4. 1923 beschloss Erhöh. um