988 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. M. 4 Mill. in Aktien zu M. 1000, begeben zu 200 %. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Debit. 1 585, Kassa 4 645, Bank 14, Post. scheck 555, Masch. 5000, Waren 19 620, Mobil. u. Werkz. 1 529. Passiva: A.-K. 20 000, Kredit 7 950, R.-F. 5 000. Sa. GM. 32 950. Dividenden 1922 –1923: 20, ? %. Direktion: Fabrikdir. Dr. Alb. Sendtner, Fabrikdir. Paul Stock, München. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt u. Notar Dr. Alfred Friedmann, Gen.-Dir. Dr Richard Friedmann, Fabrikdir. Paul Stock, Fabrikdir. Franz Camp, Berlin; Fabrikdir. Jos. Nübel, Fabrikant Adolf Schlumberger. München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Südbayerische Metallisator-Akt.-Ges. in München, Marsstrasse 20. Gegründet: 30./5. 1922; eingetr. 3./6. 1922. Gründer s. Jahrgang 1923/24. Zweck: Gewerbl. Metallisierung von Gegenst. nach dem Meurerschen Metallspritzverfahren. Kapital: RM. 30 000 in 600 Akt. zu RM. 20, u. 360 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 1 800 000 in 1800 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 9./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 4.2 Mill. in 360 Akt. zu M 10 000 u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 500 % u. 125 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 30 000 in 600 Akt. zu RM. 20 u. 360 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Vorz.-Akt. 8 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Masch. u. Betriebseinricht. 27 000, Werkz. 3000, Mobil. 1, Material 1124, Kassa 63, Aussenst. 52. Passiva: A.-K. 30 000, Gläubiger 1240. Sa. GM. 31 240. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Georg Maurer. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. J. Michel, München; Stellv. Bankdir. Ph. Zöllner, Ulm; Dir. Karl A. Hoffmann, Otto Weng, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Bremsen-Aktiengesellschaft, München. Gegründet: 13./8 1918; eingetr. 21./9. 1918. Gründer siehe Jahrgang 1922/23. Die Firma lautete vorher Bayerische Motoren-Werke Akt.-Ges. Firma u. Zweck geändert lt. G.-V.-B. v. 6./7. 1922 in jetzige. ZZweck: Erricht. oder Erwerb u. Betrieb von Fabriken u. sonst. gewerbl. Anlagen zur Herstell. von Masch., insbes. von Bremsen u. Eisenbahnmaterial aller Art, Übernahme aller in die Masch.-Industrie einschlägigen Arbeiten, ferner Beteil. an Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Betrieb einer Eisen- u. Metallgiesserei. Etwa 1000 Arbeiter. Kapital: GM. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu GM. 1000. Urspr. M. 12 Mill., erhöht lt. G.-V. v. 9./11. 1920 um M. 12 Mill., bezogen von den bisher. Aktionären zu 100 %, weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./4. 1921 um M. 6 Mill. Lt. G.-V. v. 21./11. 1921 um M. 20 Mill. in 20 000 St.-Akt. Lt. G.-V. v. 16./3. 1923 erhöht um M. 50 Mill. (auf M. 100 Mill.). Weiter erhöht lt. G.-V.-B. v. 29./6. 1923 um M. 200 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 100 000, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 15./9. 1924 ist das A.-K. von M. 300 Mill. im Verh. 30:1 auf GM. 10 000 000 um- gestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grund, Geb. u. Gleisanl. 4 740 505, Masch., werkz. u. sonst. Einricht. 1 891 130, Debit. 782 738, Eff. u. Kassa 15 184, Vorräte 3 563 665. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 146 551, Kredit. 846 671. Sa. 6M. 10 993 222. Dividenden 1918–1923: 0, 0, 0, 9 %, 20 G.-Pf., 1 G.-M. Direktion: Dipl.-Ing. Wilh. Strauss. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. W. Waldschmidt, Grunewald; Dr. Hans Christian Dietrich, München; Dr. Oskar Oliven, Berlin; Dr. Joh. P. Vielmetter, Wilmersdorf; Dr. Wilh. Hildebrand, Lichterfelde; Baurat W. Menkhoff, Neubabelsberg; Bankier Gustaf Schlieper, Hofrat Hans Remshard, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 0 3 ― 3 7 2 Vereinigte Landsberger Pflug-u. Münchener Eggenfabriken Aktiengesellschaft in München-Pasing. Gegründet: 7. bezw. 28./9. 1910; eingetr. 1./10. 1910. Firma geändert lt. G.-V.-B. v. 23./3. 1921; bis dahin: Münchener Eggenfabriken A.-G. vorm. Fischer & Steffan. Die Akt.- Ges. übernahm von der offenen Handels-Ges. Fischer & Steffan deren Fabrikgeschäft in Pasing samt der Firma mit allen Aktiven und Passiven; Gesamtübernahmepreis zu M. 721 572. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Herstell. und Verkauf von Masch. und Geräten aller Art. Spez.: Bodenkultur geräte, insbes. Herstellung von Pflügen, Eggen, Kultivatoren, Jauchenpumpen usw. Der