―― Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 989 Grundbesitz der Ges. mit Fabrikanlagen befindet sich in Pasing u. umfasst 88 800 qm, wovon 12 000 qm überbaut sind. Zirka 250 Arb. u. Angestellte. Die Ges. hat ihre Allein- vertret. für Deutsch-Österreich der Oberösterreichischen Landwirtschaftl. Maschinenfabrik A.-G. vorm. Epple & Buxbaum in Wels übertragen. 1923 in ausschlaggeb. Weise Beteil. an der „Bayer. Industrie-Werke A.-G.“, München-Freimann. Kapital: RM. 1 237 500 in 60 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 750 Vorz.-Akt. zu RM. 50 Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % Vorz.-Div. % auf jedes % der St.-Akt. über 20 % u. Nachzahl.-Anspruch ausgestattet im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 120 %. Urspr. M. 600 000, äbernommen von den Gründern zu pari. 1914 Erhöh. um M. 400 000 zu 127 %, dazu 1918 M. 100 000 zu 100 %, sowie lt. G.-V. v. 28./12. 1918 noch M. 200 000 zu pari. Die G.-V. v. 24./1. 1920 beschloss weitere Erhöh. um M. 1 300 000, übernommen von einem Konsort. zu 107 % angeboten zu 110 %. Weiter erhöht It. G.-V. v. 31./7. 1920 um M. 1 300 000, von einem Konsort. zu 110 % übernommen. Den Aktionären wurde gleichzeitig ein Kaufangebot auf den vierten Teil ihres Aktienbesitzes zu 620 % (damaliger Kurs im freien Verkehr ca. 400 %) unterbreitet. Dadurch sollen M. 2 000 000 Aktien in Besitz der Gebr. Stumm G. m. b. H. Neunkirchen (Saar) ge- kommen sein. Lt. G.-V. v. 23./3. 1921 erhöht um M. 6 100 000 in 6100 Akt., angeb. zu 130 %. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 15./12. 1921 um M. 10 000 000 in 3 000 St.-Akt. u. 7000 mit 25 % einbezahlt. Vorz.-Akt. à M. 1000, übern. von einem Konsort. (Bayer. Hypotheken- und Wechselbank; Dresdner Bank, Fil. München) zu 250 %, davon M. 2 500 000 angeb. 4:1 zu 300 %. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 7./4. 1923 um M. 35 000 000 in 2000 St.-Akt. à M. 1000 u. 3000 St.-Akt. à M. 6000, 1500 Vorz.-Akt. à M. 10 000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (wie vor), davon M. 10 000 000 angeb. 2: 1 zu 1000 % Dieselbe G.-V. beschloss Umwandl. der M. 7 000 000 alten Vorz.-Akt. in St.-Akt. unter Volleinzahl. u. Aufzahl. von je 900 %. Die Umstell. des St.-Akt.-K. von M. 40 Mill. auf RM. 1 200 000 (je M. 2000 = 3 0 RM. 20) u. des Vorz.-Akt.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 37 500 (je M. 20 000 = 1 neue Vorz.-Akt zu RM. 50) erfolgte lt. G.-V. v. 30./1. 1925. Abstemp. frist 25./4. 1925, nachdem nur bei der Ges.-Kasse. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., je RM. 50 Vorz-Akt. = 30 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., Rest G.-V.-B., aber von dem über 4 % Div. hinausgehenden Reingewinn werden an die Angestellten u. Arbeiter 20 % verteilt, dann 10 % Tant. an A.-R. Goldmark-Bilanz am 1. Mai 1924: Aktiva: Immobil. 475 271, Werkseinricht. 112 849, Büroeinricht. 10 000, Patente 1, Wertp. u. Beteil. 515 873, Vorräte 534 845, Kassa u. Post- scheck 4261, Schuldner 364 556. – Passiva: A.-K.: St.-Akt. 1 200 000, Vorz.-Akt. 37 500, Res. 151 010, Hyp. 12 184, Gläubiger 616 962. Sa. RM. 2 017 657. Kurs: Ende 1922–1924: 7900, 5.5, 2.25 %. Eingeführt in München Jan. 1922. Dividenden: St.-Akt. 1912/13–1923/24: 9, 7, 8, 15, 20, 20 £ 10, 20, 25, 20, 20, 200, 0 %. Vorz.-Akt. 1921/22–1923/24: 6, 96, 0 %. Direktion: G. Kurrer, J. Starke. Aufsichtsrat (mind. 3): Vors. Bankdir. Max Boehm, Stellv. Gen.-Dir. Theodor Müller, Neunkirchen a. Saar; Bank. Martin Aufhäuser, München; Matthias Berg, Augsburg; Alexander Graf von Brandenstein, Mittelbiberach; Dir. Dr. Ernst Deubert, Neunkirchen a Saar; Ing. August Fischer, Würzburg; Komm.-Rat Engelbert Gstettenbauer, Pasing; Fabrikbes. Johannes Hebart, Nürnberg; Rentner Hans Humann, Pasing; Fabrikbes. Eugen Kirschbaum, Nürn- berg; Exz. Staatssekretär a. D. Dr. Richard von Kühlmann, Berlin; Rechtsanw. Rudolf Laturner, München; Wirkl. Leg.-Rat a. D. Ferdinand von Stumm, Neunkirchen a. Saar; Komm.-Rat Andreas Glas, Landshut; Fabrikbes. Hans Glas, Dingelfing. Zahlstellen: Pasing-München: Ges.-Kasse; Pasing: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank; München: Dresdner Bank Fil., H. Aufhäuser. „Vis“ Akt.-Ges. für Fahrzeug- und Motorenbau, München, Perlacherstr. 8. Gegründet: 29./8., 29./9. 1922, 25, 27./1. 1923; eingetr. 31./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Fahrzeugen und Motoren aller Art, dazu ge- hörigen Bestandteilen u. verw. Erzeugnissen. Kapital: GM. 100 000 in Goldmark-Aktien. Urspr. M. 10 000 000 in 10000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % bzl. 130 %. Erhöht lt. G.-V. v. 5./3. 1923 um M. 40 Mill. in 40 000 Inh.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 10 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 bis 5./7. 1923 zu 150 % angeb. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./9. 1923 um M. 100 Mill. in 1000 Inh.-Akt. zu M. 10 000 u. 900 Inh.-Akt. zu M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. zu M. 100 000 wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 50 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 v. 20./10.–11./11. 1923 zu 100 000 % plus Börsenumsatz- u. Bezugsrechtssteuer. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 150 Mill. auf GM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark- Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 350 000, Masch. 60 000, Werkz. 10 000, Invent. 5500, Waren 3702, Kassa 7001, Postscheck 42, Eff. 18 637, Sorten 95, Debit. 3800. Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 353 512, Banken 5268. Sa. GM. 458 780.