Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 991 Dividenden 1913/14–1923/24: St.-Akt. 9, 9, 9, 9, 10, 8, 14, 21, 30, 4000 (junge 2000), 0 %. Vorz.-Akt. 1920/21–1922/23: Je 6 %. Direktion: Komm.-Rat Ing. Wilh. Scholz, Georg Grossenbach. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Rich. Freih. von Michel-Raulino, Bamberg; Stellv. Bank-Dir. Alfons Christian, Rentier Rud. Rathgeber; Bank-Dir. Bankier Gust. Sintenis Berlin; Justizrat Franz Xaver Hörmann, Starnberg; Josef Eckl, Friedr. Schneider. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Vereinsbank u. deren Fil.; Berlin: Berlinel Handels-Ges.; Nürnberg: Anton Kohn. B. Elverfeld Akt.-Ges., Münster i. W. Gegründet: 27./7. 1923; eingetr. 21./9. 1923. Gründer: Heinrich L. Wertheimer, Baden- Baden; Bankfirma Droste & Tewes, Bank-Dir. Leo Waldeck, Prokurist Walter Enters, Spediteur August Peters, Münster. Zweck: Handel mit allen Artikeln und Instrumenten, welche zum zahnärztl. Bedarf gehören sowie die Herstellung derselben. Kapital: GM. 200 000. Urspr. M. 30 Mill. in 2900 St.-Akt. Lit. A, 100 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 30 Mill. auf GM. 200 000 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 20fach. St.-Recht in best. Fällen. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Kassa 1 494, Postscheck 586, Debit. 56 622, Waren 243 889, Mobil. 13 858. Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 78 892, Akzepte 24 896, Bank 9 940, R.-F. 2 721. Sa. GM. 316 451. Dividende 1923/24: 0 %. Direktion: Paul Elverfeld, Münster. Aufsichtsrat: Dir. Franz Klehe, Baden-Baden; Dir. Hans Wertheimer, Baden-Baden; Dr. Carl Elverfeld, Münster. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Union“ Eisen- u. Metallindustrie Akt.-Ges. Münster i. W. in Münster i. W. Gegründet: 3./8. 1923; eingetr. 20./10. 1923. Gründer: Fabrikant Paul Storck, Dren- steinfurt; Grosskaufmann Paul Eekartz, Münster; Guts- u. Brennereibes. Ferdinand Schulte, Altenroxel; Dr. Josef Schleuter, ,Westfalia“ Handels- u. Industriekonzern A.-G., Münster. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb sowie Handel mit Masch., Apparaten u. sonstigen Er- zeugnissen der Eisenindustrie. Kapital: GM. 200 000. Urspr. M. 100 Mill. in 900 Aktien zu M. 100 000, 900 Aktien zu M. 10 000, 200 Aktien zu M. 5000, ubern. von den Gründern zu pari. Nach der Goldmark- Bilanz ist das A.-K. von M. 100 Mill. auf GM. 10 000 umgestellt worden u. nachdem erhöht auf GM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Geb. 30 000, Masch. 45 000, Kassa u. Eff. 3357, Debit. 32 329, Bestände 30 635. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 131 321. Sa. GM. 141 321. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Gustav Breucker. Aufsichtsrat: Grosskaufm. Stadtrat Heinrich Tenfelde, Münster; Fabrikdir. Gustav Kathagen, Frankenthal; Oberstleutnant Curt Fischer, Halberstadt; Fabrikbes. Joh. Eickens, Rheine; Frau Gourey, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Kapselfabriken Nackenheim-Beyerbach Nachf. Akt.-Ges. in Nackenheim bei Mainz. Vorstand in Frankfurt a. M., Kaiserstr. 77. Gegründet: 16./6. 1900 mit Wirkung ab 1./11. 1899; eingetr. 30./6. 1900. Firma bis 1913: Nackenheimer Metallkapseln & Kellereimaschinen-Fabrik A.-G. vorm. Carl Voltz Nachf. Übernahmepreis M. 295 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Anfang 1913 erfolgte die Über- nahme der Kapselfabrik Beyerbach Nachf. in Haftersheim u. Abänderung der Firma wie oben. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Metallkapseln und von Kellereimasch. jeder Art. 1914/15 eingeschränkter Betrieb, aber Verkauf der Zinnbestände mit gutem Nutzen. Kapital: RM. 640 000 in Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 370 000. 1920 Erhöh. um M. 630 000. Weiter erhöht 1921 um M. 1 Mill. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./8. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 St.-Akt. zu M. 1000, begeb. zu 100 0%. Sodann beschloss die gleiche G.-V. die Ausgabe von 2000 Genussscheinen. Ferner erhöht It. G.-V. v. 22./12. 1922 um M. 4 Mill. in 4000 Aktien au M. 1000, zu 175 % begeb. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 8./2. 1923 um M. 8 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1200 desgl. zu M. 5000, mit Div.-Ber. ab 1./11. 1922. Lt. G.-V. vom 16./10. 1923 weitere Erhöh. um M. 1 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 9./2. 1925 beschloss