— 994 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Fr. Ackermann, Stellv. Ludwig Hauck. Bank-Dir. Georg Rümelin, Heilbronn; Fabrik. Alfred Amann, Bönningheim; Komm.-Rat G. Banzhaf, Stuttgart; Bank-Dir. Dr. h. c. Benno Weil, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heilbronn: Rümelinbank A.-G., Handels- u. Gewerbe-Bank Heil- bronn; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Disconto-Ges., E. Ladenburg; Berlin: Deutsche Bank, Direktion der Disc.-Ges.; Stuttgart: Dir. der Disc.- Ges. Fil. Stuttgart, Württ. Vereinsbank. Weigelwerk Aktiengesellschaft in Neisse-Neuland. Gegründet: 30./1. 1901 mit Wirkung ab 1./4. 1900; eingetr. 3./4. 1901. Übernahmepreis M. 265 863. Gründ. s. Jahrg. 1901/1902. Firma bis 29./8. 1919: Maschinenf. F. Weigel Nachf. A.-G. Zweck: Fabrikation von Masch. aller Art, Apparaten, Kesselschmiede- u. Kupferschmiede- arbeiten, sowie verwandter Artikel. Spezialfabrik für Brauerei- u. Mälzereianlagen sowie für Zuckerfabrikseinrichtungen. – 1915/16–1917/18 Kriegslieferungen. 1918/19 Umstellung des Betriebes zur Friedenswirtschaft. Kapital: GM. 1 300 000 in 1300 Aktien à GM. 1000. Urspr. M. 450 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./5. 1908 um 150 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1922 um M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, davon M. 600 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 vom 1./8.–15./9. 1922 zu 110 % plus Stempel. Lt. G.-V. v. 12./8. 1924 ist das A.-K. von M. 1 300 000 in gleicher Höhe auf Goldmark umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen (bis 4./12. 1920) 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Fabrikgrundst. 55 7 70, sonst. Grundst. 252 300, Fabrikgeb. 289 400, sonst. Geb. 33 430. landwirtsch. Inv. 2780, Dampfanl., Transmiss., Wasser- versorg., Rohrleitungen 62 600, elektr. Anl. 45 710; Werkzeugmasch. 151 200, Werkzeuge u. Utensil. einschl. Krananlagen u. Kraftwagen 140 000, Mobil. 11 000, Modelle u. Zeichn. 1, Patente 1, Mat. u. Waren 429 174, Debit. 170 808, Kassa 5489, Eff. 3632, Devisen 7577, Wechsel 36 249, Vorschüsse 2317. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Warenkredit. 83 053, Anzahl. u. Teilzahl. 241 983, sonst. Kredit. 74 000, Arb.-Kassen u. Kaut. 402. Sa. GM. 1 699 438. Dividenden 1912/13–1923/24: 10, 6, 0, 5, 7, 12, 10, 10, 10 10 % Bonus, 20 £ 20 % Bonus, 1000 % –= M. 100 000, 5 %. Direktion: Ing. Willibald Spielvogel, Neisse-Neuland. Aufsichtsrat: Vors. Hans Frömsdorf, Breslau; Stellv. Ing. Franz Kunze, Neisse: Alb. Fröhlich, B.-Grunewald; Prof. Dr. Wald. Zimmermann, Hamburg; Fabrikdir. Stanislaus Krawezynski, Niklasdorf b. Strehlen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frankfurter Schleifmittel-Werk Eichler & Co. Akt.-Ges. in Neu Isenburg. Gegründet: 19./12. 1923 mit Wirk. ab 1./1.1923; eingetr. 22./12. 1923. Gründer: Fabrikant Max Eichler, Neu Isenburg, Frankfurter Schleifmittelwerk Eichler & Co., Frau E. Eichler, geb. Blensdorf, Neu Isenburg; Fabrikant Selmar Löwenthal, Frau A. Löwenthal, geb. Silbermann. Fabrikant Paul Silbermann, Frankfurt a. M. Die Gründer Max Eichler u. Selmar Löwenthal bringen das Geschäft der offenen Handelsges. Frankfurter Schleifmittelwerk Eichler & Co., Neu Isenburg mit allen Aktiven, dem Firmenrecht sowie den zu Neu Isenburg gelegenen Grundst., einschl. sämtl. zum Betrieb gehöriger Masch. in die Ges. ein derart, dass die Aktiven zu M. 65 733 886 übernommen werden. Die Passiven werden nur in Höhe der in der Bilan verzeichneten M. 52 909 871 übernommen. Für dieses in Aktiven mit M. 12 824 015 bewertete Einbringen werden den Einbringern Akt. m Nennbetrage von M. 12 824 000 gewährt. Zweck: Herstellung, Verarbeitung u. Vertrieb von Schleifmitteln u. der aus ihnen ge- wonnenen Produkte aller Art, Herstell. u. Vertrieb von Schleifmaschinen u. aller damit zus. hängenden Artikel, insbes. auch Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Frank- furter Schleifmittel-Werk Eichler & Co., Neu Isenburg betrieb. Unternehmens. Kapital: GM. 300 000. Urspr. M. 15 Mill. in 90 Aktien zu M. 100 000, 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Nach der Goldmark-Bilanz ist das A.-K. von M. 15 Mill. auf GM. 300 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 A.-K. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 1069, Postscheck 1424, Bankguth. 2133, Debit. 27 133, Sorten 494, Grundst. u. Geb. 126 000, Ofen, Masch. u. Transmissionen 27 000, elektr. Anlagen 14 000, Werkz. u. Zubehör 1, Büroeinricht. 1, Fuhrpark 1, Waren 125 635, Beteilig. 18 000. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 15 398, Kredit. 22 993, Hyp. 4500. Sa. GM. 342 891. Direktion: Selmar Loewenthal. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Hugo Hirschberg, Fabrikant Paul Silbermann, Ing. William Barthold, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse.