Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 995 Bijouteriewaren-Akt.-Ges. Neuenstadt a. K. Gegründet. 19./2. 1923; eingetr. 25./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Betrieb einer Fabrik zur Herstell. von Bijouteriewaren aller Art sowie von sonstigen verwandten Artikeln, insbes. von versilb. Gebrauchsgegenständen. Kapital. RM. 18 000 in. 450 Akt. zu RM. 20 u. 90 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 45 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 125 %. Erhöht lt. G.-V. v. 4./8. 1923 um M. 45 Mill. in 18 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 2700 St.-Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. (Führung: Rümelinbank A.-G. Heil- bronn) übern u. davon M. 18 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. 5: 2 vom 27.–30./8. 1923 zu 400 % – Bezugsrecht- u. Börsenumsatzsteuer angeb. Über weitere A.-K.-Erhöh. soll die G.-V. v. 4./8. bzw. 8./9. 1923 beschliessen. Die G.-V. v. 11./10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 90 Mill. auf RM. 9000 (je nom. M. 200 000 = RM. 20). (Abstemp. frist 1 /. 1925, andernfalls Kraftloserklärung). Die gleiche G-V. erhöhte das A.-K. auf GM. 18 000, angeb. den Aktionären vom Übernehmer, Dir. Albert Heim in Neuenstadt a. K., zu 107 %, u. zwar gegen 5 alte Aktien zu GM. 20 eine neue zu GM. 100. Geschäftsjahr.? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Masch. 3000, Einricht. u. Material 1100, Waren 5357, Kassa u. Postscheck 49, Debit. 97, Eff. 66. – Passiva: A.-K. 9000, Kredit. 671. Sa. GM. 9671. Direktion. Jakob Schneider, Albert Heim, Heilbronn. Aufsichtsrat. Stadtschultheiss Karl Blum, Murrhardt; Fabrikant Anton Gabel, Heilbronn; Kürschnermeister Wilhelm Lumpp, Neuenstadt a. K.; Karl Neumeister, öffentl. Notar Wilhelm Häfele, Stuttgart. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Webstuhlfabrik u. Eisengiesserei Gustav Thiele, Akt.-Ges. in Neugersdorf. Gegründet: 31./5., 19./6. 1922; eingetr. 29./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Webstuhlfabrik u. einer Eisengiesserei unter Fortführung der in Neugersdorf i. Sa. gelegenen, von der offenen Handels-Ges. Webstuhlfabrik u. Eisengiesserei Gustay Thiele betriebenen Unternehmungen. Kapital: RM. 600 000 in 4000 Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v.-19./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 600 000 in 4000 Akt. zu RM. 150. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. 30 000, Geb. 215 000, Masch. u. Werkz. 68 800, Invent. u. Utensil. 9 350, Fuhrpark u. Geschirr 6 001, Modelle 2, Kantine 2, Kassa 6 107, Devisen 62 136, Wechsel 382, Wertp. 20, Schuldner 217 308, Geschäftsant. 5000, Waren u. Vorräte 299 000. Passiva: A.-K. 600 000, Gläubiger 196 345, Darlehen 62 083, Delkr. 6 200, Unterstütz. 450, Transitk. 16 715, Rückst. Div. u. Tant. 27 000, R.-F. 315, Arb.-Unterst. 10 000. Sa. GM. 919 109. Dividenden 1922–1923/24: ?, ?, ? %. Direktion: Fabrikbes. Arthur Thiele, Neugersdorf. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Gustav Herm. Neumann, Rechtsanw. Dr. Martin Bitterlich, Neugersdorf; Dipl.-Bücherrevisor Emil Erich Thiess, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisenwerk Neumarkt Aktiengesellschaft in Neumarkt i. Opf. Gegründet. 18./10. bzw. 26./10. 1922; eingetr. 7./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Gussteilen aller Art u. allen Erzeugnissen ans Eisen, Stahl u. sonst. Metallen, Herstell. u. Vertrieb von Masch., insbes. Übernahme, Fortführ. u. Erweiterung des unter der Fa. „Eisenwerk Neumarkt G. m. b. H.“' besteh. Unternehm. Kapital. GM. 300 000 in 300 Akt. zu GM. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 300 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 3 Mill. auf GM. 300 000 in 300 Akt. zu GM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924. Aktiva: Grundst. 16 960, Geb. 118 000, Werk- einricht. 109 700, Kassa 615, Guth. aus Postscheck-K. 256, Schuldner 40 365, Warenvorräte 64 940. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 6425, Gläubiger mit Bankschulden 44 412. Sa. GM. 350 837. Dividenden 1922/23. 15 %. Direktion. Fabrikdir. Jakob Seemann; Fabrikdir. Rud. Canstein, Neumarkt. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Louis Cahuc, Oberdir. Gen.-Konsul Paul Pelz, Rentner Ludwig Neu, Nürnberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. 63* =