996 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Expresswerke, A.-G. in Neumarkt i. O. bei Nürnberg. Gegründet: 23./1. 1897. Die Firma hatte bis 29./1. 1900 den Zusatz „vorm. Gebr. Gold- schmidté'; dann Firma bis 21./1. 1918: Express-Fahrradwerke. Zweck: Herstell. von Fahrrädern u. deren Bestandteilen, Motorfahrzeugen sowie Masch. aller Art. Kapital: RM. 600 000 in 1000 Vorz.-Akt. u. 9000 St.-Akt. zu RM. 60. Die Vorz.-Akt. erhalten Vorbefriedig. im Falle der Liquid.9 Urspr. M. 650 000. Über Erhöh. des A.-K. bzw. Sanierung siehe Jahrg. 1920/21. 1920 Erhöh. um M. 500 000. 1921 um M. 800 000 in 529 St.-Akt. u. 271 Vorz.-Akt. à M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 7./6. 1922 um M. 1 200 000 in 800 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Erhöht 1923 um M. 7 Mill. 2500 Stück der jungen Akt. wurden gegen ebensoviele der Schladitz-Werke, A.-G., Dresden, ausgetauscht. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./2. 1925 von M. 10 Mill. auf RM. 600 000 derart, dass Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 60 umgewertet wurde. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Akt., Rest weitere Div. an beide Akt. gleichmässig bezw. zur Verf. der G.-V. zur Dotierung von Sonder-Rückl.; sodann vertragsm. Pant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (neben RM. 3500 jährl. Gesamtvergüt.). Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 244 000, Masch.-, elektr. Licht- u. Kraftanl. 73 438, Mobil. 1, Werkzeug 1. Patente 1, Kassa 6520, Schecks u. Wechsel 4668, Eff. 100 000, Debit. u. Bankguth. 136 971, Roh-, halbfert. u. fertige Waren u. Material. 207 352. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Kredit. 27 954, Rückstell. für Div. Tant. usw. 85 000. Sa. RM. 772 954. Kurs: Abgest. St.-Akt. Ende 1914–1924: –*, 76, –, 110, 120*, 130, 185, 840, –, 8, 5 %; Vorz.-Akt.: – , 125, –, 121, 1200, 162, 275, 900, –, –, – %. Notiert in Dresden. Dividenden: Vorz.-Akt. 1913/14–1923/24: 0, 0, 14, 12, 12, 12 12, 15, 20, 30, 16 6 %,; St.-Akt. 1913/14–1923/24: 0, 0, 8, 6, 6, 6, 6, 9, 14, 24, 10 G %. C.-V.: 5 J. (K.) Direktion: Hans Schmidt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Adolf Arnhold; Stellv. Major d. R. Mor. Gross, Dresden; Bankier Wilh. Ottensooser, Nürnberg; Komm.-Rat Franz Heinze, Chemnitz; Kaufm. Jos. Sahlmann, Fürth; Paul Rohde, Berlin. R Zahlstellen: Gesellschaftskasse: Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold; Nürnberg: Otten- sooser & Co.; Chemnitz: Bayer & Heinze. der Bauer & Schaurte, Rheinische Schrauben- u. Mutternfabrik. Akt.-Ges. in Neuss. Gegründet: 19./10. 1921; eingetr. 3./12. 1927. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 29./6. 1922: Bauer & Schaurte, Verkaufsstelle für Schrauben, Muttern u. Kleineisenzeug. zZweck: Herstellung u. Vertrieb von Schrauben, Muttern u. Kleineisenzeug, der dazu gehörigen Rohstoffe, Hilfsstoffe u. Halbfabrikate, von Maschinen zur Erzeug. von Kleineisen- zeug sowie von Gegenständen verwandter Wirtschaftszweige. Im Juni 1922 Erwerb von Anlagen der Rhein. Schrauben- u. Mutternfabrik Bauer & Schaurte in Neuss. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 29./6. 1922 um M. 20 000 000 in 20 000 St.-Aktien, ab 1./7. 1921 div.-ber. Lt. G.-V. v. 27./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 3 MWill. (10: 1) in 3000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. 401 416, Geb. 759 525, Masch. 930 723, Fabrikat.- u. Betriebsmat. 629 853, Halb- u. Fertigfabrikate 743 897, Kassa, Schecks u. Wechsel 40 844, Wertp. 29 500, Debit. 656 756, Hyp. 2000 (Sicherstell. 31 260). – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 307 992, Kredit. 886 524, (depon. Wertp. 31 260). Sa. RM. 4 194 517. Dividenden 1921/22–1923/24: 17, 0, 0 %. Direktion: Curt Kaufmann, Wilh. Reif. Aufsichtsrat: Werner T. Schaurte, Lauvenburg bei Neuss; Stellv. Dr.-Ing. Siegfr. Werner, Düsseldorf; Konsul Rich. Diercks, Berlin; Rechtsanw. Dr. Herm. Fischer, M. d. R., Charlotten- burg; Heinr. Kellner, Köln; Bergassessor a. D. Franz Burgers, Gelsenkirchen. YJahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: A. Schaaffhaus. Bankverein. Gnott & Köhler, Akt.-Ges. in Neuss. Gegründet: 10./1. 1922; eingetr. 25./3. 1922. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Transportmitteln, Transportanlagen, Apparaten, Masch. u. verwandt. Artikel, insbes. die Fortführ. des unter der Fa. Gnott & Köhler, Spezialfabrik für Transportanlagen, G. m. b. H., Neuss, betrieb. Fabrikationsgeschäfts, die Beteilig. an gleichartigen Unternehmungen. Kapital: GM. 350 000 in 1500 Vorz.- u. 5500 St.-Akt. zu GM. 50. Urspr. M. 7000 000 in 1500 Vorz.- u. 5500 St.-Akt., übern: von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 ―