Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 997 Umstell. von M. 7 Mill. auf GM. 350 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf GM. 50. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. 3 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 187 000, Geb. 221 000, Masch. 75 163, Werkz. 1, Mobil. 1, Modelle 1, Autopark 1, Vorräte 50 830, Geldbestände 900, Debit. 10 020. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 150 000, Kredit. 44 917. Sa. GM. 544 917. Dividenden 1921/22–1923/24: 15 (für 9 Mon.), 0, ? %. Direktion: Fabrikbes. Josef Gnott, Fabrikbes. Hugo Köhler, Düsseldorf-Oberkassel. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Otto Hammann, Hüttendir. Fritz Tegtmayer, Siegen; Fabrikant Rud. Kunz, Düsseldorf-Heerdt; Bankier Rud. Trottmann, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Trottmann &Cie.; Neuss u. Düsseldorf: Deutsche Bk. Deutsche Metallwerke Akt.-Ges. in Neustadt an der Haardt. Gegründet: 16./11. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 23./12. 1921. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Veredelung von Metallwaren aller Art, Handel mit solchen Waren. Kapital: GM. 250 000 in 2000 Aktien zu GM. 100 u. 2500 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./12. 1922 erhöht um M. 12 Mill. in 1200 Akt. zu M. 10 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1923 um M. 35 Mill. in 800 Akt. zu M. 10 000 u. 27 000 Akt. zu M. 1000, ansgeg. zu 240 %. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 ist das A.-K. von M. 50 Mill. in der Weise auf GM. 250 000 umgestellt worden, dass für 4 Aktien zu M. 1000 1 Aktie zu GM. 20 oder für 2 Aktien zu M. 10 000 1 Aktie zu GM. 100 oder für 20 Aktien zu M. 1000 1 Aktie zu GM. 100 ausgegeben wird. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Geb. u. Lagerplätze 125 000, Masch. 70 000, Werkzeuge 10 000, Büroeinricht. 5000, Debit 27 575, Postscheck 585, Bankguth. 181, Kassa 1003, Waren 66 888. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit 46 233, R.-F. 10 000. Sa. GM. 306 233. Dividenden 1921–1923: 10, 50, 0 %. Direktion: Komm.-R. Dir. Rob. Hendel, Dir. Friedr. Krapp, Neustadt a. Hdt. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Heinr. Saul, Neustadt a. Hdt.; Bank-Dir. Dr. Karl Fuchs, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Draht- u. Holz-Industrie Berger & Preuss, Akt.-Ges., in Neustadt a. H. Gegründet: 9./3. 1922; eingetr. 1./5. 1922. Firma bis 15./9. 1922: Drahtindustrie Berger & Preuss. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. von Drahtwaren aller Art, Silos u. Apparaten. Kapital: GM. 280 000 in Goldmark-Aktien. Urspr. M. 4 000 000, übernommen von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 29./12. 1922 erhöht um M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, ausgeg. zu 150 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./5. 1923 um M. 21 Mill. in 7000 Akt. zu M. 1000 u. 1400 Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 ist das A.-K. von M. 35 Mill. auf GM. 280 000 umgestellt worden. Die Umstell. wurde in der Weise vorgenommen, dass gegen 25 Aktieu zu M. 1000 10 Aktien zu GM. 20 ausgegeben werden, oder an deren Stelle auch 2 Aktien zu GM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie zu GM. 20 = 1 St., 1 Aktie zu GM. 100 = 5 St. . Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 263 450, Masch. 46 370, Werkz. 3685, Geschäftseinricht. 2100, Vorräte 19 410, Debit. 3575, Kassa 81. – Passiva: A.-K. 280 000, R.-F. 14 000, Umstellungs-Res. 26 000, Kredit. 18 522, Bank-Verpflicht. 149. Sa. GM. 338 671. Dividenden 1922–1923: ?, 2 %. Direktion: Jost. Planck, Neustadt a. H. Aufsichtsrat: Ing. W. Thurnherr, Romanshorn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Internationale Baumaschinenfabrik, Akt.Ges. in Neustadt a. H. Gegründet: 6./11. 1911 mit Nachtrag v. 25./11. 1911 u. 4. u. 6./3. 1912; eingetr 11./6. 1912. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 ds. Handbuches. Zweck: Ubernahme u. Fortführung der in Weil im Dorf bei Stuttgart unter der Firma W. Lothar Velten betriebenen Maschinenbauanstalt für moderne Feinzerkleinerung der keramischen Industrie, sowie der unter der Firma Wayss & Freytag, A.-G. in Neustadt a. H. betrieb. Fabrik für Eisen- u. Holzbearbeitung sowie allgemein die Herstell. u. der Vertrieb aller Arten von Masch. u. Werkzeugen, ferner der Abschluss einschlägiger Geschäfte. Das An- wesen in Kornthal (Weilimdorf) in 1917 verkauft. 1919 Betriebsumstellung zur Friedensarbeit. Kapital: RM. 1 600 000 in 2000 Akt. zu RM. 800. Urspr. M. 1 000 000. Die a. o. G.-V. v. 12./8. 1919 beschloss Erhöh. des A.-K um bis M. 750 000 (nicht durchgeführt). Dagegen ―――――― aa=