998 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. beschloss die G.-V. v. 23./6. 1920 neuerlich eine Kap.-Erhöh. um M. 1 000 000, angeb. den alten Aktion. im Dez. 1920 zu 115 %. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 1 600 000 in 2000 Akt. zu RM. 800. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 220 000, Gebäude 530 000, Masch, Werkzeuge, Inv. 244 000, Modelle 1, Vorräte (Rohstoffe, Halb- u. Ganzfabrikate) 937 764, Wechsel 233, Kassa, Bank- u. sonst. Guth. 11 615, Wertp. 30 421, Aussenstände 56 901. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 53 818, Bank- u. laufende Verbindlichkeit. 367 117, Wechsel. verbindlichkeit. 10 000. Sa. GM. 2 030 935. Dividenden 1914–1923: 0, 5, 8, 8, 6, 12, 20, 40, 1000, ? %. Direktion: Wilhelm Lothar Velten; Stellv. Karl Buchmann-Velten; Rich. Hirsch. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Hugo Hüser, Oberkassel; Stellv. Dir. Gust. Kirsch, Berlin; Kreisbaumstr. Ed. Jung, Dt.-Krone; Dr. jur. Herm. Gahlen, Köln; Fabrikant Karl Thomas, Rammelsbach (Pfalz); Fabrikant Otto Meyer, Bürglen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank u. Fil.; Gera-Reuss: Fil. d. Halleschen Bankver.; Bonn: A. Schaaffhaus. Bankverein. H. Winterhalder Af e- Uhrenfabrik in Neustadt i. Schw. Gegründet. 1./2. 1923; eingetr. 14./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Firma bis 12./. 1925: Papierhandel-Akt.-Ges., Freiburg i. B. Zweck. Fabrikat. u. Veftrieb von Uhren aller Art u. ähnl. feinmechanischer Artikel. Kapital. RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 140 %. Die a. o. G.-V. v. 27./8. 1923 beschl. Erhöh. um M. 14 Mill. Lt. G.-V. v. 12./1. 1925 Umstell. von M. 16 500 000 auf GM. 6600 (2500:1) in 66 Akt. zu RM. 100; gleichz. Erhöh. um RM. 43 400 in 434 Akt. zu RM. 100. Einreich.- Termin zur Umstemp. bis 1./3. 1925. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Postscheck 62, Debit. 437, Waren 692, Einricht. 60, K. der Aktion. 5940. – Passiva: A.-K. 6600, Kredit. 591. Sa. GM. 7191. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Debit. 660, K. der Aktion. 5940. Sa. GM. 6600. — Passiva: A.-K. GM. 6600. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Heinrich Gieringer, Hans Winterhalder. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. u Stadtrat Ludwig Marbe, Bankier Otto Bürkle. Adolf Führer. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Apparatebau Akt.-Ges., Neu-Ulm. Gegründet. 26./10. 1922, 4./1. 1923; eingetr. 23./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell., Vertrieb u. Handel mit Apparaten aller Art. Kapital. GM. 25 000. Urspr. M. 8 300 000 in 7400 St.-Akt. u. 900 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann 1923 erhöht auf M. 25 Mill. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 ist das A.-K. von M. 25 Mill. auf GM. 25 000 umgestellt worden, u. zwar in der Weise, dass je 20 Aktien zu M. 1000 zu einer zu GM. 20 zusammengelegt wurden. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Masch. u. Werkzeuge 11 920, Büroeinricht. 1140, Material u. Waren 13 750, Debit. 5834, Kassa 394, Postscheck 16, Wertminderung 380. – Passiva: A.-K. 25 000, Kredit. 6329, Bankschulden 2106. Sa. GM. 33 435. Direktion. Dir. Alfred Eckardt. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Mühlhäuser, Ulm a. D.; Dir. Karl Schurr, München; Karl Wacker, Ulm a. D.; Hofschmiedemstr. Müller, Friedrichshafen; Gen.-Dir. Steiger, Burgrieden; Heinrich Speckle, Eisenberg i. Allg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayer. Alpaccawarenfabrik Akt.-Ges., Neu Ulm. Gegründet. 2./10. 1922; eingetr. 3./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Alpaka- u. alpakaversilberten Bestecken sowie die Herstell. u. der Handel mit Erzeugnissen verwandter Art. Kapital. GM. 50 000 in 450 Aktien zu GM. 100 u. 250 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 5 Mil. 1000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./2. 1923 erhöht um M. 15 Mill. Lt. G.-V. v. 20./8. 1924 ist das A.-K. von M. 20 Mill. auf GM. 50 000 um- gestellt worden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bargeld 37, Postscheck 507, Bankguth. 57, Debit. 9167, Lieferanten 2112, Werkzeuge 5600, Fabrikeinricht. 6120, Masch. 19 170, Waren 7138, Devisen 290, Goldanleihe 497. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 694. Sa. GM. 50 694.