1000 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck: Übernahme u. Fortsetzung der von der Rasselsteiner Eisenwerksges. m. b. H. betrieb. Unternehm. u. Geschäfte mit allem Vermögen u. allen Verbindlichkeiten; eigentüml. oder pachtweise Erwerb. u. Ausbeut. von Gerechtsamen auf Eisenerze oder andere nutzbare Gesteine im Sinne des § 1 des Allg. Berggesetzes oder von Anteilen solcher Gerechtseamen; Herstell. von Eisen u. Stahl u. deren Weiterverarbeit. im Walzwerksbetriebe, Ankauf von Metallen u. Rohstoffen, Darstell. von allen daraus zu gewinnend. Waren, auch von eigenem Betriebsbedarf. Kapital: RM. 9 000 000 in 30 000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 30 Mill. in 30 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 7./2. 1925 auf RM. 9 000 000 in 30 000 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 3 902 448, Masch. u. Geräte 2 274 007, Kassa 26 974, Eff. u. Beteil. 629 430, Debit. 226 571, Vorräte 2 794 215. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Kredit. 853 646. Sa. RM. 9 853 646. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Carl Remy, Heinrich Främbs. Aufsichtsrat: Landgerichtsrat Dr. Adolf Remy, Kassel-Wilhelmshöhe; Reg.-Rat Otto Remy, Hannover; Dir. Carl Mischke, Weilburg; Vizeadmiral a. D. Robert Mischke, Burg Lahneck; Otto Wolff, Bankdir. Franz Königs, Köln; Kommerz.-Rat Carl Neizert, Neuwied; Bankdir. Dr. Wuppermann, Düsseldorf; Franz Krahé, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ingelheimer Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Nieder-Ingelbeim a. Rh. Gegründet. 19./2. 1921; eingetr. 27./6. 1921. Gründer: Wilh. Heiser, Balthaser Zimmer II, Emil Frank Jäneke, Wilh. Käge, Rechtsanw. Joh. Schreiber, sämtlich in Nieder-Ingelheim. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Masch. Kapital. RM. 240 000 in 12 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 800 000 in 1800 Aktien. Erhöht 23./3. 1922 um M. 1 200 000 in 1200 Aktien u. lt. G.-V. v. 27./11. 1922 um M. 9 000 000 in 8000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien. Die Umstell. des A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 240 000 erfelgte lt. G.-V. v. 6./9. 1924 durch Abstempel. der Akt. von M. 1000 auf RM. 20 unter gleichzeit. Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Abstempel.-Frist 20./4. 1925. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb. 100 000, Betriebsmasch. 21 315, Werkz. 17 162, Auto 2000, Fuhrwerk 1000, Mobil. 1200, Kassa 1962, Warenlager 109 244, Debit. 5379. – Passiva: A.-K. 240 000, Bankschulden 14 540, sonst. Schulden 4721. Sa. GM. 259 261. Dividenden 1921–1923. 6, 40, 0 %. Direktion. E. F. Jänecke, Nieder-Ingelheim. Aufsichtsrat. Vors. Oberamtsrichter Schreiber, Vilbel; Stellv. Dir. Beaufort, Zweibrücken; Fabrikbes. Haan, Moselkern; Fabrikdir. Heiser, Fabrikant Kaege, Grosshändler Zimmer. Nieder-Ingelheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. S. Schmidt Drahtwerke Akt.-Ges., Niederlahnstein. Gegründet: 13./5. 1919; eingetr. 5./6. 1919. Sitz bis 20./12. 1919 in Darmstadt unter der Firma: Hessische Drahtindustrie A.-G. (als Einzelfirma 1861 gegründet), Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation u. Handel in Metallwaren aller Art, insbesondere die Anfertigung von Drahtgeweben und daraus herzustellenden Gegenständen. Kapital: GM. 600 000 in 50 Vorz.-Aktien u. 2950 St.-Aktien zu GM. 200. Urspr. M. 300 000. Dazu lt. G.-V. v. 12./6. 1920 noch M. 700 000. Lt. G.-V. v. 5./7. 1922 erhöht um M. 500 000 in 450 St.-Aktien u. 50 Vorz.-Aktien à M. 1000, letztere mit 4 % Vorz.-Div. u. 31 fachem St.-Recht. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./12. 1922 um M. 1 500 000 in 1500 Akt. Die G.-V. v. 9./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf GM. 600 000 in 50 Vorz.-Akt. u. 2950 St.-Akt. zu GM. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Goldmark-Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Immobil. u. Anlagen 337 863, Masch. u. Einricht. 159 427, liquide Mittel 20 398, Debit. 73 618, Warenvorräte 154 624. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 50 000, Kredit. 90 730, Akzepte 5200. Sa. GM. 745 930. Dividenden 1919/20–1923/24: ? % (nicht deklariert). Direktion: Jacob Christian Schmidt, Christian Crecelius, Rudolf Schmidt, Niederlahnstein. Aufsichtsrat: Vors. Major a. D. Ernst Neugebauer, Saarbrücken; Stellv. Bank-Dir. Josef Biesten, Coblenz; Bank-Dir. Hans Ehlermann, Wiesbaden; Frau Josy Ibing, Coblenz. Zahlstelle: Ges.-Kasse.