Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1001 Nienburger Maschinenfabrik A.-G. in Nienburg a. S. Gegründet: 13./8. 1872. Sitz anfangs in Magdeburg, verlegt 1874 nach Nienburg, Febr. 1894 nach Berlin; Sept. 1894 nach Nienburg, März 1897 wieder nach Berlin, Nov. 1912 wieder nach Nienburg. Fa. lautete bis 1923: Nienburger Eisengiesserei u. Maschinenfabrik. Zweck: Eisengiesserei u. Maschinenbau, Spez.: Ziegel- u. Brikettmasch., Dampfmasch. u. Transmissionen, komplette Anlagen von Dampfziegeleien, Cementfabriken, Braunkohlen-Nass- press- u. Brikettanlagen, Kokereien, Kohlendestillationen, Hartzerkleinerungen; Coquillen- Hartguss, Guss aller Arten. 1907/08 Errichtung eines Neubaues nebst elektr. Kraftanlage. Arb. ca. 250. 1919 hat die Ges. die Abteil. Maschinen für Gummifabrikation der Firma Fr. Gebauer in Charlottenburg ihrem Betriebe angegliedert. Kapital: GM. 669 000 in 33 000 St.-Akt. u. 450 Vorz.-Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 600 000 in Aktien à M. 300. Über die mehrf. Wandl. des A.-K. s. d. Handb. 1921/22. Lt. G.-V. v. 31.75. 1921 erhöht um M. 1 200 000. Ferner erhöht lt. G.-V. vom 10./1. 1922 um M. 2 800 000 in- 2400 St.-Akt. à M. 1000 und 400 6 % Inh.-Vorz.-Akt. à M. 1000 mit 6 fachem St.-Recht. Lt G.-V. v. 20./2 1923 erhöht um M 11 000 000 in 5400 St.-Akt. à M. 1000, 1000 St.-Akt. à M. 5000 u. 120 Vorz.-Akt à M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Die St.-Akt. übern. von A. Ephraim, Berlin zu 450 %, angeb. den St.- u. Vorz.-Akt. im Verh. 5000: 2 à M. 5000 oder 1000: 2 à M. 1000 vom 16./3.–12./4. 1923 zu 500 % plus Börsenumsatz- u. Bezugsrechtsteuer. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 25./9. 1923 um M. 20 Mill. in 8000 St.-Akt. à M. 1000, 2000 St.-Akt. à M. 5000 u. 40 Vorz.-Akt. à M. 50 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (A. Ephraim, Berlin), davon einen Teilbetrag angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 v. 17./10.–6./11. 1923 zu 60 Mill. %, dann ab 1./11. erhöht auf 150 Mill. % plus Börsenumsatz. u. Bezugsrechtsteuer. Die Vorz.-Akt. sind nunmehr mit 6 % Vorz.-Div. u. einer Zusatz-Div. (s. u. Gewinn-Verteil.), Nachzahl.-Anspruch u. 6 fachem St.-Recht ausgestattet u. zu 100 % begeb.; im Falle der Liquidation der Ges. vorab rück- zahlbar mit 150 %. Lt. G.-V. v. 22./1 1. 1924 ist das A.-K. von M. 36 Mill. auf GM. 669 000 umgestellt worden. Die Umstell. ist in der Weise erfolgt, dass von den vorhandenen Vorz.-Akt. 450 Stück auf je GM. 20 abgestempelt u. der Rest vernichtet wurde. Von den St.-Akt. wurden je M. 1000 auf GM. 20 abgestempelt, so dass sich im ganzen 33 000 Stück zu GM. 20 ergaben. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. in Nienburg. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. * Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. ausserord. Rückl. u. Abschreib., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 6 % Div. an Vorz.-Aktion. (ausser einer Zusatz- Div. von % auf jedes Proz., das die St.-Akt. über 6 % erhalten), 4 % Div. an St.-Akt., Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält zus. 1 % des Jahresumsatzes. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grund u. Boden 60 000, Geb. 290 000, Masch. 170 000, Modelle 8000, Fuhrpark 10 000, Geschäftseinricht. 5000, Patente 1, Bestände 140 971, Kassa 865, Wechsel 2878, Debit. 32 548, Verwertungsaktien 14 500. – Passiva: A-K. 669 000, R.-F. 2142, Delkred. 2500, Interims-K. 27 888, Kredit. 33 233. Sa. GM. 734 763. Kurs: Notierten bis 1915 in Berlin. Dividenden 1915/16–1923/24: 0, 8, 10, 7½, 9, 18, 24, 400, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Hesse. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bankier A. Ephraim, Bankier Martin Cohn, Berlin; C. Wollberg. Hildesheim; Ing. Herm. Paulsen, Bergedorf; Komm.-Rat Dr. ing. h. c. Jul. Gebauer, Charlottenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: A. Ephraim. Schiffswerft Oldenburg, Akt.-Ges. in Nordenham. Gegründet: 31./1. 1918; eingetragen 30./3. 1918. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Anlage u. Betrieb einer Werft, Herstellung von Eisenkonstruktionen und ver- wandte Geschäfte sowie die Beteilig. an gleichartigen Unternehmungen u. Schiffahrtsbetrieben. Die Ges. wird hauptsächlich den Bau von Spezialschiffen für Fischereizwecke betreiben. Kapital: GM. 805 000 in 20 000 St.-Akt. zu GM. 40 u. 1000 Vorz.-Akt. zu GM. 5. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./6. 1921 um M. 5 Mill., begeben zu 106 %. Weiter erhöht 1922 um M. 10 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000. Dann erhöht lt. G.-V. v. 3./5. 1923 um M. 2 Mill. in 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. mehrfachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben. Die G.-V. v. 14./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 22 Mill. auf GM. 805 000 in 20 000 St.-Akt. zu GM. 40 u. 1000 Vorz.-Akt. zu GM. 5. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1.- Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 165 244, Geb. 115 150, Arbeiter- Wohnh. 415, Werftanlagen 347 191, Gleisanlagen 125 558, Masch. 97 727, Werkzeuge u. Inv. 39 866, Beteil. 1. Kassa 195. Debit. 59 294, für Nachzahl. auf die Vorz.-Akt. 4999, Material 28 849, Eff. 2394. – Passiva: A.-K. (St.-Akt.) 800 000, (Vorz.-Akt.) 5000, R.-F. 148 895, Kredit. 32 992. Sa. GM. 986 888.