1002 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dividenden 1918–1923: 0, 0, 0, 0, 20, 0 %. Direktion: Ing. Joh. Diedrik Nygaard, Carl Petersen, Nordenham. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ernst Kritzler, Berlin; Stellv. Dir. Friedr. Burmeister, Norden- ham; Karl J. Busch, B.-Wilmersdorf; Bankier Dr. Arthur Guttmann, Berlin; Bankier Fritz Lange, Oldenburg; Dir. Rich. Ohlrogge, Cuxhaven; Komm.-Rat Bankier Dr. Georg Heimann, Breslau; Gen.-Dir. Komm.-Rat Willjiam Busch, Bautzen; Staatl. Fischerei-Dir. Hans Lübbert, Dir. Louis Wilhelm, Cuxhaven; Dr. Walter Hartmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Dietzel Akt-Ges., Nordhausen. Gegründet: 21./7. 1923; eingetr. 11./10. 1923. Gründer: Frau Grete van Doornick, geb. Meurer, Berlin; Frau Elisabeth Klostermann, geb. Meurer, Blankenburg a. H.; Ing. Franz Meurer, Nordhausen; Frau Emmy Brandt, geb. Meurer, Vogelsang i. Westf.; Ing. Friedrich Meurer, Frl. Charlotte Meurer, Nordhausen. Die Gründer bringen in die A.-G. ein die unter der Firma Gebr. Dietzel in Nordhausen betriebene Kupferschmiede, Masch.- u. Metallwaren- fabrik, nebst der Firma, einschl. aller Aktiven u. Passiven, aller Betriebseinricht. u. Vorräte, ferner die zu Nordhausen, Weidenstr. 18 u. 27 gelegenen Grundstücke mit den darauf befindl. Gebäuden. Zweck: Fortführung der bisher unter der Firma Gebr. Dietzel in Nordhausen betriebenen Kupferschmiede, Masch.- u. Metallwarenfabrik sowie der Erwerb u, Betrieb von anderen gleichartigen Unternehm. oder die Beteilig. an solchen. Kapital: GM. 48 000. Urspr. M. 12 Mill. in 1200 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Nach der Goldmark-Bilanz ist das A.-K. von M. 12 Mill. auf GM. 48 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Barbestand 252, Postsch. u. Bankguth. 2582, Debit. 12 959, Grundst. Weidenstr. 18 15 000, do. 27 9000, Werkz. u. Masch. 4750, Waren 13 763, Kapitalentwert. 3920. – Passiva: A.-K. 48 000, Kredit. 14 226. Sa. GM. 62 226. Direktion: Ing. Franz u. Friedr. Meurer. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Adolf van Doornick, Berlin; Dentist Franz Klostermann, Blanken- burg a. H.; Ing. Friedr. Brandt, Vogelsang i. Westf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schmidt, Kranz & Co., Nordhäuser Maschinenfabrik, Akt.-Ges. in Nordhausen. Gegründet: 31./12. 1905, mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 8./2. 1906. Gründung s. dieses Handbuch 1920/21. Zweck: Fabrikat. u. Vertrieb von Masch. u. masch. Einricht. Spez.: Aufzüge aller Art, elektr. Fördermasch., elektr. Förderhaspeln, maschinelle Antriebe für Schleusen, Wehranlagen etc. Kapital: GM. 515 000 in 9000 St.-Akt. zu GM. 30, 1600 St.-Akt. zu GM. 150 u. 1000 Vorz.- Akt. zu GM. 5. Urspr. M. 277 000. Die G.-V. v. 21./3. 1920 beschloss Erhöh. um M. 277 000. Lt. G.-V. v. 13./10. 1921 erhöht um M. 600 000. Lt. G.-V. v. 18./9. 1922 erhöht um M. 1.6 Mill, div.-ber. ab 1./7. 1922. — Lt. G.-V. v. 23./8. 1923 erhöht um M. 7 Mill. (auf M. 10 Mill.) in M. 6 Mill. St.-Akt. u. M. 1 Mill. Nam.-Vorz.-Akt., übern. von einem Kons.; den Aktion. eine neue auf eine alte St.-Akt. zu 20 000 % angeboten. Dann erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1923 um M. 8 Mill. in 1600 St.-Akt. zu M. 5000. begeben zu 1 Bill. %. Lt. G.-V. v. 28./7. 1924 erfolgte die Umstell. des A.-K. im Verh. 100: 30 u. unter Zuzahl. auf Vorz.-Akt. von GM. 5000 auf GM. 515 000 in 9000 St.-Akt. zu GM. 30, 1600 St.-Akt. zu GM. 150 u. 1000 Vorz.-Akt. zu GM. 5. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Div. auf Vorz.-Akt. (Reichsbk.- Diskontsatz), 4 % Div. an St.-Akt., 12½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 28 750, Gebäude 214 290, Masch. 74 659, Werkzeuge 7530. Modelle 6340, Utensil. 2140, Fuhrwerk 3810, Patente 1, Effekten 1, Kassa 3568, Debit. 60 376, Rentenbankumlage 1. Waren 74 029, Zeichn. der Aktion. 155 600, Zuzahl. der Vorz.-Akt. 5000. – Passiva: A.-K. 515 000, R.-F. 52 000, Akzepte 36 720, Kredit. 32 375. Sa. GM. 636 095. „„ Kurs: Jan. 1925 sämtl. St.-Akt. an der Börse zu Hannover zugelassen. Dividenden 1914–1923: 4, 4, 5, 5, 6, 10, 15, 20, 50 %. RM. 2 für M. 1000 Akt. Die Vorz.-Akt. erhalten eine Div., die dem Reichsbank-Diskontsatz am letzten Werktage des Geschäftsjahres entspricht. Direktion: Kaufm. Rich. Kranz. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Wiese, Nordhausen; Stellv. Bergassessor a. D. Dr.-Ing. Karl Glinz, Berlin; Bank-Dir. Otto Gross. Carl Becker, Nordhausen; Bankier Dr. Karl Herzfeld, Hannover; Reg.-Baumstr. a. D. Dr. Rud. Herzfeld, Berlin. Zahlstellen: Nordhausen: Nordhäuser Bank (Fil. d. Commerz- u. Privatbank). =