Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1003 Maschinenfabrik Elite Akt.-Ges., Nossen. Gegründet. 21./6. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 31./7. 1923. Gründer: Elite- werko Akt.-Ges., Brand-Erbisdorf; Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Otto Weissenberger, Dresden; Komm.-Rat Georg Günther, Freiberg; Bank-Dir. Dr. jur. Erich Sondermann, Dresden; Dir. Arno Eberhard Hofmann, Nossen. Die Elitewerke A.-G. bringt das unter der Firma Elitewerke Akt.-Ges. Abteil. Holtzhausen & Co. von ihr als besondere Abteil. in Nossen betriebene Maschinenfabrik u. Mühlenbauanstalt mit Aktiven u. Passiven in die Ges. ein. Dem Ein- bringen wird ein Reinwert von M. 6 681 734 zugrunde gelegt, u. dieser auf die Summe, die die Elitewerke Akt.-Ges. für die übernommenen Aktien einzuzahlen hat, angerechnet. Zweck. Betrieb einer Maschinenbaufabrik, insbes. Erwerb u. Fortführung der von der Elitewerke Akt.-Ges. als besondere Abteil. in Nossen betrieb. Maschinenfabrik u. Mühlen- bauanstalt. Kapital. GM. 475 000 in 2000 St.-Akt. zu GM. 20, 800 zu GM. 100 u. 350 zu GM. 1000 sowie 10 12 % Vorz.-Akt. zu GM. 500. Urspr. M. 75 Mill. in 4000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 31 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 8000 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern St.-Akt. zu 250 %, Vorz.-Akt. zu 150 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 13./12. 1924 von M. 75 Mill. auf GM. 475 000 derart, dass die St.-Akt. zu M. 1000 bzw. M. 5000 auf GM 20 bzw. GM. 100 Nennwert herabgesetzt u. dann im Verh. 3:1 zus. gelegt werden. Bei durch 3 teilbaren Beträgen werden Anteilscheine über GM. 6 bzw. GM. 33¼ ausgegeben. Die Vorz.-Akt. sind ent- sprechend des Einzahl.-Wertes mit GM. 120 unter Zuzahl. von GM. 4880 auf den Betrag von GM. 5000 ermässigt. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Sstimmrecht. Nom. M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10 St. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924. Aktiva: Grundst. 40 000, Geb. 200 000, Kraft- u. Lichtanl. 70 000, Masch. 89 200, Utensil. 13 500, Werkz. 10 400, Modelle u. Patente 1, Büro- Inventar 1, Fuhrpark 1, Kassa u. Wechsel 8978, Eff. 396, Debit. 185 333, Waren u. Vor- räte 105 250. – Passiva: A.-K. 475 000, R.-F. 25 000, Kredit. einschl. Anzahl. 137 976, Delkr.-K. 25 000, Interim. (Steuern, Löhne etc.) 60 084. Sa. GM. 723 060. Dividenden 1922/23–1923/24. 0, 0 %. Direktion. A. E. Hofmann,; Stellv. Ing. A. Wolf. Aufsichtsrat. Vors. Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Otto Weissenberger, Dresden; Stellv. Komm.-Rat Georg Günther, Freiberg; Bank-Dir. Dr. Erich Sondermann, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Adler-Pen Akt.-Ges. in Nürnberg, Harmoniestr. 18. Gegründet: 30./6. 1921; eingetr. 18./7. 1921. Firma bis 27./7. 1921: Adler & Co. Metall- waren- u. Federhalterfabrik A.-G. in Nürnberg. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erzeugung u. Vertrieb von Metallwaren aller Art sowie von Federhaltern u. ähnlichen Artikeln, insbesondere Erwerb u. Fortbetrieb des bisher in Nürnberg unter der Firma Adler-Pen Ges. m. b. H. betriebenen Geschäfts samt Firma. Kapital: RM. 280 000 in Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 4 000 000, übernommen von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1922 um M. 10 300 000 in 10 000 St.-Akt. u. 300 Vorz-Akt. à M. 1000; davon M. 8 000 000 den bisher. Aktion. im Verh. 1: 2 zu 175 % angeb. Lt. G.-V. v. 31./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 14 Mill. (nach Einzieh. der Vorz.- Akt.) auf RM. 280 000 (M. 1000 = RM. 20). Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. I. Halbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immob. 170 000, Masch. u. Kraftanl. 32 990, Werkzeug, Fabrik- u. Geschäftseinricht. 32 010, Waren 49 110, Kassa u. Aussenstände 9841. – Passiva: A.-K. 280) 000, Kredit. 13 951. Sa. RM. 293 951. Dividenden: 1921/22: 20 %. 1./7. 1922–31./12. 1923: 0 %. Direktion: Dir. Rich. Jäger. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Alb. Adler, München; Stellv. Major a. D. Paul Halder, München; Universitäts-Prof. Dr. Friedr. Freih. von Bissing, Utrecht (Holland); Rechtsanw. Franz Petz, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bankhaus Albert Adler. Akt.-Ges. A. Hering in Nürnberg. Gegründet: 18./2. u. 14./8. 1918 mit Wirkung ab 1./10. 1917; eingetr. 28./8. 1918. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1920/21. Fa. bis G.-V. v. 24./2. 1924: Akt.-Ges. Röhrenwerk Herrenhütte A. Hering. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der unter der Firma „Röhrenwerk Herrenhütte A. Hering' in Herrenhütte bei Nürnberg seit 1884 bestehenden Maschinenfabrik. Kapital: GM. 300 000 in 2000 Aktien zu GM 150. Urspr. M. 400 000, übern, zu pari von den Gründern; dazu lt. G.-V. v. 8./4. 1920 M. 600 000. Die o. G.-V. v. 6./1. 1922 beschloss Erhöhung um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./4 1922, angeb. den alten Aktionären im Verh. 1:1 zu 107 %. Lt. G.-V. v. 17./1. 1925 Umstell. von M. 2 Mill. auf GM. 300 000 durch Hcerabsetzung des Aktien-Nennwertes von M. 1000 auf GM. 150. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.