1004 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn-Verteilung: Gesetzl. Zuwendung an R.-F., die von der G.-V. zu genehmigenden Sonderrücklagen, vertragsmässige Tant. an Vorstand u. Beamte, 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst u. Geb. 137 000, Masch. 59 000 Werkzeuge 1, Mobil. 1, Kassa u. Postscheck 239, Bankguth. 28, Debit. 87 264, Vorräte 126 465 (Avale 800). – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Kredit. u. Anzahl. 79 999, (Avale 800) Sa. M. 409 999. Dividenden 1918/19–1923/24: 0, 10, 10, 20 (junge 10), 0, 0 %. Direktion: Ing. Kurt Hering, Dipl.-Ing. Ph. Lindner. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-R. A. Hering, Nürnberg; Stellv. Komm.-Rat J. F. Riexinger, Burgkundstadt; Fabrikbes. Max Hering, Ronneburg; Bank-Dir. Phil. Biegi, Bamberg. Zahlstellen: Nürnberg: Ges.-Kasse; Nürnberg u. Bamberg: Deutsche Bank Fil. 7 Armaturen- u. Maschinenfabrik, Aktiengesellschaft vormals J. A. Hilpert in Nürnberg, Glockenhoffstr. (Börsenname: Hilpert Maschinen) Gegründet: 2./7. 1889; eingetr. 29./8. 1889. Zweigniederlass. in Pegnitz. Zweck: Anfertig. u. Vertrieb von Metallgusswaren u. Masch. aller Art u. sonst. ähnlicher Fabrikate sowie Erricht. von elektr. Beleucht.-Anl.; ferner Erwerb u. Verwert. von Patenten auf dem Gebiete der Metallindustrie. Erricht. von Zweigniederlass. u. Beteil. an anderen industriellen Unternehm. Betriebe der Ges.: Nürnberg: Grundbesitz 11 970 qm, davon 9820 qm bebaut. Die Ges. betreibt hier eine Metallgiesserei, Herstell. von Kreisel- u. Kurbel- bumpen, von Luftpumpen u. Kompressoren, Tiefbrunnenpumpwerken sowie Massen- fabrikation von Armaturen für Dampf-, Wasser- u. Gasanlagen sowie für Lokomotiven ete. Das Nürnberger Werk ist an das Grosskraftwerk Franken angeschlossen, welches den gesamten Strom für die ca. 250 Arbeitsmasch. liefert. Pegnitz: Grundbesitz ca. 86 700 qm, davon ca. 26 700 dm bebaut. Die Ges. betreibt hier eine Eisengiesserei zur Lieferung des Guss- bedarfs des Nürnberger Werkes sowie zur Herstell. von Kundenguss, ferner Fabrikation von Armaturen für Kanalisation u. Wasserleit.-Anl., wie Schieber, Hydranten, Ventilbrunnen, Armaturen für Gasöfen etc. Der Pegnitzer Betrieb verfügt über eine Dampfmasch.-Anl. mit 3 facher Expansion für eine Dauerleist. von 300 PS u. hat ausserdem Anschluss an das Netz der Bayer. Elektrizitäts-Liefer.-Ges. In Pegnitz sind 3 Kupolöfen für eine Gesamt- stundenleist. von 10 000 kg flüssiges Eisen sowie ca. 160 Arbeitsmasch. aufgestellt. Die Zahl der beschäftigten Arb. u. Angestellten beträgt etwa 1400. Kapital: GM. 2 435 000 in 30 000 St.-Akt. zu GM. 80 u. 1250 Vorz.-Akt. zu GM. 28. Urspr. M. 1 100 000 erhöht 1894 um M. 400 000, 1895 um M. 500 000, 1896 um M. 1 500 000 zu 117 %, 1898 um M. 1 500 000, 1904 Herabsetz. des A.-K. auf M. 3 750 000. Erhöht lt. G.-V. v. 31./3. 1920 um M. 2 250 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./11. 1920 um M. 4 000 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./5. 1921 um M. 750 000 in 750 Vorz.-Akt. à M. 1000, ausgestattet mit 6 % Vorz.-Div. u. 10fach. St.-Recht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1922 um M. 4 000 000 in 4000 St.-Akt. à M. 1000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 9./2. 1923 um M. 16 500 000 in 16 000 St.-Akt. u. „ 500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Anton Kohn, Bayer. Vereinsbank, Dresdner Bank, Nürnberg), u. zwar M. 13 500 000 zu 300 %, M. 3 000 000 mit 25 % Einzahl. zu 120 % (diese bleiben zur Verf. der Ges.), davon M. 7 000 000 angeb. 2: 1 zu 900 %. Die Vorz.-Akt. sind den früher begeb. gleichberechtigt. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. von M. 31 250 000 auf GM. 2 435 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.-Akt. von M. 1000 auf GM. 80 u. der Vorz.-Akt. auf GM. 28. Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1898, rückzahlbar zu 103 %, Stücke a M. 1000. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1903 bis längstens 1932 durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./5.; verstärkte Tilg. vorbehalten. Verj. der Coup. 4, der Stücke 10 J. (F.) Sicherheit: Hypoth. an I. Stelle auf die Immobil. in Nürnberg u. Pegnitz zu gunsten des Bankhauses Anton Kohn, Nürnberg. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf Ende 1923 M. 356 000 = GM. 53 400. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1914–1924: 90.50*, –, 90, –, 93*, 92, 80, –, –, –, – (0.20) %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 St-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausserd. feste Vergüt.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 865 250, Masch. 405 620, Werkzeuge 1, Modelle 1, Fabrikeinricht. 1, Büroeinricht. 1, Patente 1, Kassa 16 800, Was 993 409, Debit. 257 960, Wertp. 14 091, noch nicht begeb. eig. Aktien 120 000, Beteilig. 300 3 – Passiva: A.-K. 2 435 000, R.-F. 243 500, Oblig. 53 400, Hyp. 3789, Kredit. 237 440. Sa. GM. 2 973 135. Kurs Ende 1914 –1924: In Berlin: 85.50*, –, 130, 170, 126*, 105, 240, 590, 4000, 6.9, 5 . – In Frankf. a. M.: 86*, –, 130, 168.50, 180*, 130, 247.50, 550, 3800, 5.9, 4.85 %. Dividenden 1914–1923: 3, 8, 10, 12, 8, 8, 10, 14, 80, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Max Huegle, Fritz Schaller, Dipl.-Ing. Fritz Neumann. Aufsichtsrat: Geh. Baurat Dr. ing. Gottl. Lippart, Nürnberg; Dr. Eugen 0 Frankf. a. M.; Bankier Siegfried Baer, Berlin; Dir. Karl Butzengeiger, Komm.-Rat Dr. Rich.