Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1005 Kohn, Dir. Art. Schmidt, Nürnberg; Geh. Komm.-Rat Herm. Aust, Geh. Reg.-R. Dr. Alfred Kuhlo, München; Dir. G. Hebeler, Bochum. Zahlstellen: Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co., Dresdner Bank, Disconto-Ges.; Frankf. a. Main: Dresdner Bank: Nürnberg: Dresdner Bank, Anton Kohn, Bayer. Vereinsbank. Beldam-Werke, Maschinen- und Apparatefabrik Akt.-Ges. in Nürnberg, Silberstrasse 7/10. Gegründet. 11./11. 1922, 24./1. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 21./3. 1923. Gründer: Elektrizitäts-Akt.-Ges. vorm. Schuckert & Co., Nürnberg; Rechtsanwalt Dr. Karl Oesser, Eger; Dir. Fritz Haas, Nürnberg; Fabrikbes. Ludwig Arnold, Bad Aibling; Chem. Carl Arnold, Nürnberg; Adolf Förster, Nürnberg. In die A.-G. werden Sacheinlagen im Gesamtwerte von M. 35 Mill. (Masch., Werkzeuge, Apparate, Grundstücke pp.) eingebracht. Die Würzburger Strassenbahnen A.-G. in Würzburg hat die Übertragung ihres Vermögens als Ganzes auf die Firma „Beldam-Werke, Maschinen- u. Apparatefabrik A.-G.“ beschlossen u. hierfür 8000 neue Akt. gewährt erhalten. Zweck. Herstell. von Masch., Apparaten u. sonstigen technischen Gegenständen jeder Art einschl. Fahrzeugen, Motorfahrzeugen u. Zubehörteilen sowie der Handel mit solchen Gegenständen. Kapital. GM. 800 000 in 40 000 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 50 Mill., übern. von den Gründern zu 100 % Lt. G.-V. v. 17./12. 1923 erhöht um M. 30 Mill. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 80 Mill. auf GM. 800 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 2: 1 u. Herab- setzung ihres Nennwertes von M. 1000 auf GM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb. 368 107, Masch. u. Werk- statteinricht. 140 227, Mobil. 13 165, Rohstoffe, Halb- u. Fertigfabrikate 308 954, Kassa 900, Debit. 70 064. – Passiva: A.-K. 800 000, Kredit. 43 705, Hyp. 9923, R.-F. 47 789. Sa. GM. 901 417. Dividende 1923. ? %. Direktion. Carl Brusch, Ernst Thomas, Nürnberg. Aufsichtsrat. Vors. Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Max Berthold, Nürnberg; Stellv. Rechts- anwalt Karl Merkel, Bank-Dir. Carl Butzengeiger, Dir. Anton Fischer, Dir. Franz Keeser, Bankier Dr. Richard Kohn, Nürnberg; Rechtsanwalt Christian Meissner, Würzburg; Gen.-Dir. Dr. Albert Vögler, Dortmund; Geh. Baurat Dr. Berthold Winter- Günther, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 2 NY.ee Georg Benda Aktien-Gesellschaft in Nürnberg, Fraunhoferstrasse 3. Gegründet: 1./6. 1922; eingetragen 3./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des bisher von der Firma Georg Benda, offene Handelsges., Nürnberg, betrieb. Fabrik- u. Handelsunterneh. samt Firma. Herstellung von Bronzefarben, Blattmetall u. allen damit verwandten Artikeln, sowie der Handel m. diesen Gegenständen, sowie Gegenständen ähnl. Art. Einfuhr u. Ausfuhr v. Waren aller Art. Die Ges. ist befugt, gleichart. od. ähnl. Unternehm. zu erwerben, sich an solchen Unternehm. zu beteiligen, sie zu betreiben oder ihre Vertretung zu übernehmen sowie Interessengemein- schaftsverträge abzuschliessen. Kapital: RM. 1 040 000 in 10 000 St.-Akt. u. 400 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 400 000 in 10 000 Aktien Lit. A u. 400 Aktien Lit. B à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 18./1. 1925 auf RM. 1 040 000 (10: 1) in 10 000 St.-Akt. u. 400 Vorz. Akt. zu je KM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am I1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 264 879, Masch. 103 991, Wasserkraft 45 000, Mobil. 1, Fuhrpark 1, Patent 1, Waren 305 016, Beteil. 43 001, Bank- guth. u. Barbest. 33 004, Aussenstände 379 806. – Passiva: A.-K. 1 040 000, R.-F. 67 000, Gläubiger 67 700. Sa. 6M. 1 174 700. Dividenden 1922 –1923: ?, ? %. Direktion: Fabrikbes. Eugen Kirschbaum. Aufsichtsrat: Komm.-R. Georg E. Schmidmer, Nürnberg: Bankier Martin Aufhäuser, München: Bank-Dir. Dr. Gabriel Kitzinger, Bank-Dir. Max Scheyer, Justizrat Dr. Albert Teutsch, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bing Werke vorm. Gebrüder Bing A.-G. in Nürnberg, Blumenstr. 16. Gegründet: 30./1. 1895; eingetr. 22./2. 1895. Firma bis 31./3. 1919: Nürnberger Metall- u. Lackierwarenfabrik, vorm. Gebrüder Bing, Akt.-Ges. Zveck: Herstellung u. Vertrieb von Artikeln aus Metall, Holz u. anderen Stoffen, Haus- u. Küchengeräten u. Spielwaren, sowie die Pflege ergänzender „ Das Fabrikationsprogramm der Bing-Werke u. der zu ihrem Konzern 65 örigen Tochterunternehm., die durch Besitz des gesamten oder grössten Teils des von den Bing Werken kontrolliert werden, umfasst eine grosse Reihe von debrauchsgegenständen. Haupterzeugnisse sind: Haus- u. Küchengeräte, u. zwar Blech-