1006 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. u. Lackierwaren, Emaillewaren, Tafel- u. Luxusgeräte, Holzwaren, Badeeinricht., Spielwaren, nämlich optisch-mechan,, elektrische u. Emaillespielwaren sowie sonstige Metallspielwaren aller Art, Plüsch- u. Filzspielwaren, Künstlerpuppen, Steinbaukasten u. Kinderfilms, Büro- maschinen, u. zwar Schreib- u. Rechenmaschinen. Die Haupterzeugnisse der Tochter- zunternehm. sind u. a. Spielwaren, Glas, Porzellan, Steingut, Stahlwaren, Lederwaren, Isolierflaschen, Zelluloidwaren, Metall- u. Aluminiumwaren, Holzwaren, Schreibwaren u. Büroutensilien; elektr. Heiz. u. Kochapparate; Galanteriewaren; kunstgewerbl. Metall. erzeugnisse; Beschäftigungsspiele u. Jugendschriften; Korbwaren u. Korbmöbel. Gliederung des Bing-Konzerns: I. Bing Werke A.-G.: Zentralverw. in Nürnberg, 4 Fa. briken in Nürnberg, 2 Fabriken in Grünhain, je 1 Fabrik in Bernsbach u. Olbernhau. Gesamtgrundbes. der Bing Werke in Nürnberg u. auswärts 318 650 qm, davon 166 583 am bebaut. II. Tochtergesellsch. Bing Bijouterie K.-G., Pforzheim (75 % Beteil.), Bing Glas u. Keramik K.-G. Nürnberg (100 % Beteil.), Bing Künstlerpuppen- u. Stoffspielwaren-Ges. Nürn. berg (100 %), Bing Spiele u. Verlag G. m. b. II., Nürnberg (100 %), Bing Stahl u. Eisenwaren K.-G. Düsseldorf (100 %), Richard Bauer G. m. b. H., Nürnberg (100 %), Elektrobeheizung G. m. b. H., Nürnberg (50 %), Erhard & Söhne A.-G. Schwäb. Gmünd (60 %), Felsenstein & Mainzer, Nürnberg (100 %), Fita Film u. Stereo G. m. b. H., Düsseldorf (100 %). Franken- burger & Oberndorfer G. m. b. H., Nürnberg (80 %), Georg Herz, Nürnberg u. Berlin (100 %), Hecker & Sohn A.-G., Bernsbach (100 %), Kämmer & Reinhardt A.-G., Waltershausen (97 %,), Hourdeaux-Bing G. m. b. H., Lichtenfels (50 %), Isola Ges. für Wärme- u. Kälte-Isolierung, Rudolstadt (100 %), J. A. Kithil K.-G., Nürnberg, A. Klugherz & Co. G. m. b. H., Offenbach (75 %), Moha G. m. b. H., Nürnberg (100 %). Nürnberger Celluloidwaren-Fabrik Gebrüder Wolff G. m. b. H., Nürnberg (100 %), Optica G. m. b. H., Berlin (100 %), Paul Putzel G. m. b. H., Nürnberg (100 %), Gebrüder Sauer, Nürnberg (100 %), Schützmeister & Quendt, Gotha (80 %), Schwarz, Neuhaus & Co. G. m. b. H., Nürnberg (50 %), Welsch & Co. G. m. b. H., Sonneberg (80 %), Concentrahaus-Bauges. m. b. H., Nürnberg (100 %), Schletterhaus A.-G., Leipzig (100 %), Herold & Söhne, Nürnberg, Kuppenheim Werk A.-G., Pforzheim, Metallon Vereinigte Nickelwarenfabriken Baer & Stein, Bing, Dannhorn A.-G., Berlin. Simon & Halbig K.-G., Gräfenhain (80 %), Waltershäuser Puppenfabrik G. m. b. H., Ge- schäftsstelle Sonneberg 40 %. III. Concentra A.-G. (100 %) (Vertriebsorganisation des Bing-Konz.) Zentrale in Nürnberg mit zahlr. Niederlass. im In- u. Ausland. Im Bing- Konzern sind ca. 12 000 Personen beschäftigt. Die Ges. gehört verschied. wirtschaftl. Ver- bänden an, die der Preisregulierung pp. dienen. Der Alleinvertrieb der von der Ges. hergest. Büromasch. ist der Orga A.-G., Berlin, übertragen. Ende 1923 hat die Ges. von den Hirsch, Kupfer- u. Messingwerken A.-G., Berlin deren Beteil. an der Baer & Stein A.-G. zur Hälfte übern., wogegen die eig. Fabrikat. von Luxus- u. Tafelgeräten sowie der Besitz an Aktien der Dannhorn A.-G., Nürnberg in die Baer & Stein A.-G., Berlin eingebracht wurden. Diese vereinigten Betriebe firmieren Metallon, Vereinigte Nickelwarenfabriken Baer & Stein, Bing. Dannhorn-A.-G. in Berlin. 1925 schieden die Bing-Werke A.-G. im Einvernehmen mit der Hirsch, Kupfer- u. Messingwerke A.-G. aus der Metallon (Baer & Stein A.-G.) aus. Die Hirsch, Kupfer- u. Messingwerke A.-G. übernimmt die im Besitze der Bing-Werke befindl. Baer & Stein-Aktien, während die Bing-Werke ihren ehemal. Besitz an Dannhorn-Aktien zurückerwerben. Die Regelung sieht weiter vor. dass der Vertriebsapparat des Bing-Konzerns, die Concentra-A.-G., wie bisher den Vertrieb der Baer & Stein-Fabrikate im grössten Teil des In- u. Auslandes weiter beibehält. Von der Holding Concentra Union A.-G. in Zürich haben die Bing Werke Aktien gegen die Hingabe ihrer Beteil. an verschied. ausländ. Ges. erworben Diese Ges. wurden alle mit Hilfe der Bing Werke gegründet u. hatten den Alleinverkauf der Erzeugnisse des Bingkonzerns. Der Zweck der neuen Holdingges. ist, diese ausländ. Ges. auf neutralem Boden u. in Verbind. mit ausländ. Kapital unter einheitliche Führung zu stellen u. ihre Finanzierung zu sichern. Kapital: GM. 13 765 000 in 275 000 St.-Akt. zu GM. 50 u. 15 000 Nam.-Vorz.-Akt. zu GM. I. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % Vorz.-Div. u. 16fach. St.-R. in bedingten Fällen ausgestattet. Urspr. M. 1 600 000, Erhöh. 1898 um M. 500 000, 1900 um M. 500 000, 1903 um M. 700 000, 1906 um M. 1 200 000, 1908 um M. 900 000, 1913 um M. 1 300 000, 1917 um M. 3 350 000, 1918 um M. 5 025 000. Weiter erhöht 1919 um M. 5 025 000. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 19./5. 1920 um M. 19 900 000. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 22./11. 1920 um M. 20 000 000. Die G.-V. v. 31./5. 1921 erhöhte das Kap, nochmals um M. 2 500 000 Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./10. 1921 um M. 37 500 000 in 37 500 Aktien, M. 20 834 000 angeb. 3 1 zu 215 % Erhoht lt. G.-V .. 21./10. 1922 um M. 100 000 000, div.-ber. ab 1./10. 1922, davon die Hälfte den Aktion. 2: 1 zu 200 %, M. 4 000 000 zu Umtauschzwecken, restl. M. 46 000 000 zu bestmögl. Verwert. Nochm. erhöht. lt. a. o. G.-V. v. 8./2. 1923 um M. 15 000 000 Vorz.-Akt., dann weiter lt. G.-V. v. 4./6. 1923 um M. 75 000 000 St.-A., davon M. 40 000 000 5: 1 zu 200 % Kap.-Umstell. lt. a. o. G.-V. v. 12./12. 1924 von M. 290 Mill. auf GM. 13 765 000 (St.-Akt. 20: 1, Vorz.-Akt. 1000: 1) in 275 000 St.-Akt. zu GM. 50. Entsprechend dem Ein- zahl.-Werte der Vorz.-Akt. fand hierauf eine Zuzahl. von GM. 13 516.09 statt. Abstemp. frist 24./4. 1925 bei den Zahlst., nachdem nur noch bei der Dresdner Bank Fil. Nürnberg. Anleihen: I. M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1909, rückzahlbar zu 102 %; aufgenommen 1909. Zahlst.: Nürnberg: Ges.-Kasse, Dresdner Bank u. deren sonst. Niederlass. Zur Rückzahl. zum 1./7. 1923 gekündigt. Ende 1923 noch in Umlauf nom. M. 1 589 500.