Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1007 II. M. 10 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1919, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 2000, 1000 u. 500, lautend auf den Namen der Dresdner Bank oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./10. u. 1./4. Tilg. ab 1925 bis spät. 1962 durch jährliche Auslos. oder freihänd. Rückauf, im April auf Oktober; ab 1925 verstärkte Tilg. oder Total- Künd. mit sechsmontl. Frist vorbehalten. Coup.-Verj. 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: Dresdner Bank Berlin u. deren Niederl. Kurs in Berlin Ende 1920–1924: 100.50, 95, 100, 500, 1.15 %. Ende 1923 noch im Umlauf nom. M. 8 433 000. III. M. 25 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. à M. 1000 von 1920, rückzahlbar ab 2./1. 1927 zu 102 % spät. bis 1963. Zs. 1./1. u. 1./7.; verstärkte oder völlige Rückzahlung mit Kündigungsfrist von 6 Monaten erstmals auf den 2./1. 1927 zulässig. Gesamtumlauf der Teilschuldverschr. Ende 1923: M. 29 765 500. Die Ges. hat die Verpflicht. übernommen, vor völliger Tilg. der beiden letzten Anleihen keine andere Anleihe aufzunehmen, der irgendein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. zustehen würde. Kurs in Berlin Ende 1921 bis 1924: 103, 105, 500, 0.64 %. Ende 1923 noch im Umlauf nom. M. 19 728 000. Gemäss Bekanntmach. v. 13./11. 1923 konnte bis 15./12. 1923 von obigen Anleihen gegen Einreich. von je nom. M. 20 000 1 neue St.-Akt. von 1923 ein getauscht werden; alle 3 Anl. lt. Goldmark-Bilanz vom 1./1. 1924 aufgew. mit GM. 528 439. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 16 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 6 % Div. an Vorz.-Akt. (ohne Vorrang), 4 % Div. an St.-Akt. 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergüt. von je 2500 Gold-M., für den Vors. 5000 Gold-M.), Rest zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Xktiva: Geb. u. Grundst. 7 500 000, Masch. u. Einricht. 1 000 000, Mobil. 1, Fuhrpark 1, Patente 1, Debit. einschl. Vorauszahl. 2 971 584, Bankguth. 489 663, Kassa 178 260, Rohmaterial., Halbfabrikate u. Fertigwaren 6 031 515, Beteil u. Eff. 5 000 000. – Passiva: A.-K. 13 765 000, R.-F. 2 250 000, Obl. 528 439, Hyp. 77 901, Kredit. einschl. Vorauszahl., Steuern u. Übergangspost. 3 889 328, Banken 2 360 356, Beamten- Pens.-F. 200 000, Arb.-Pens.- u. Unterst.-F. 100 000. Sa. GM. 23 171 025. Kurs Ende 1914–1924: In Berlin 197.25*, –, 276, 268, 175*, 204, 300.50, 580, 4300, 6.25, 3.9 %. – In Frankf. a. M.: 195.50*, –, 276, 267, 175*, 209, 307, 550, 4000, 6.75, 3.9 %. – Iln München: 197* –, 276, 272, 175*, –, 300, 580, 4000, 6.9, 3.9 %. St.-Akt. Nr. 200 001 bis. 275 000 in Berlin im Nov. 1923, in Frankf. a. M. im Jan. 1924 u. in München im März 1924 zum Handel u. zur Notiz zugelassen. Dividenden 1914–1923: 6, 18, 20. 20, 12 £ 6 % Bonus, 12 £ 6, 18, 22, 150, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. St. Bing, Komm.-Rat Justin Schwarz. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Siegm. Bing, Nürnberg; Stellv. Bank-Dir. Max Scheyer, Fürth; Privatdozent Leo Benario, Heinr. Hirschmann, Min.-Rat a. D. Bank-Dir. Dr. Jos. Gunz, Bank-Dir. Finanzrat Friedr. Weinmann, Nürnberg; Bank-Dir. Wilh. Kleemann, Berlin; Bankier Ludwig Heidingsfelder, Frankf. a. M.; Fabrikdir. S. Hirsch, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin, Dresden, Frankf. a. M., München, Köln u. Nürn- berg: Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank; Berlin: Disconto-Ges.; Köln: A. Schaaffh. Bankver.: Frankf. a. M.: L. & E. Wertheimber, Heidingsfelder & Co.: München, Nürnberg: Bayer. Staatsbank. Doll & Co. Akt.-Ges., Nürnberg. Gegründet. 13. u. 28./2., 16./3. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 23./3. 1923. Gründer u. Gründungswerte s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fabrikation von mechanischen Spielwaren und Lehrmitteln. Die Angliede- rung von Nebenbetrieben anderer Art bleibt der Ges. unbenommen. Kapital. GM. 302 500 in 116 St.-Akt. zu GM. 2500, 75 St.-Akt. zu GM. 100 u. 250 Vorz.-Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 6 000 000 in 116 Inh.-St.-Akt zu M. 50 000, 150 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000, 250 6 % Namen-Vorz.-Akt. zu M. 200, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./9. 1924 ist das Akt.-K. von M. 6 Mill. auf GM. 302 500 umgestellt worden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je M. 1000 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 62 000, Einricht. 980, Werkz. 100, Masch. 10 909, Schnitte 375, Fertig-, Halbfabrik. u. Rohmater. 171 236, Kassa, Postscheck 651, Eff. 6443, Bankguth. 34 176, Debit. 21 631. – Passiva: Rückst. Steuern 6000, A.-K. 302 500. Sa. GM. 308 500. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Fabrikbes. Max Bein, Nürnberg. Aufsichtsrat. Isaak Sondhelmw, Bernhard Falk, Johannes Cohn, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ne 0 0 se = Eisengiesserei Nürnberg Akt.-Ges., Nürnberg, Nopitschstrasse. Gegründet. 9./3. 1923; eingetr. 10./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. 13 Zweck. Erricht. u. Betrieb einer Eisengiesserei, Erzeug. u. Vertrieb von gegossenem isen jeder Art, insbes. Erzeug. u. Vertrieb von Grauguss.