1008 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital. RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 30./12. 1924 auf RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. 126 925, Geb. 25 000, Masch. 7500, Werkz. u. Einricht. 1, Mobil. 1, Debit. 1277, Währungsguth. 36, Vorräte 3100. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 36 925, Bankschulden 882, Kredit. 220, Währungsschulden 7743, Darlehn 17 998, Delkr. 173. Sa. GM. 163 842. Direktion. K. Mayer. Aufsichtsrat. Fabrikant Josef Schmieger, Zwodau; Rechtsanw. Dr. Martin Rosenthal, Rechtsanw. Dr. Anton Arnold, Nürnberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Göbel Metallschrauben-Akt.-Ges. in Nürnberg, Bucherstrasse 25 – Arndtstrasse 7. Gegründet: 15./6. 1922; eingetragen 31./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Schrauben, Muttern, Fassonteilen und Metallwaren aller Art, insbesondere der Fortbetrieb des unter der Firma Carl Göbel zu Nürnberg be. triebenen Fabrikations- und Handelsgeschäfts. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu allen Geschäften und Massnahmen berechtigt, die zur Erreichung des Gesellschaftszwecks notwendig oder nützlich erscheinen, insbesondere zum Erwerb und zur Veräusserung von Grundstücken, zur Beteiligung an fremden Unternehmungen gleicher oder verwandter Art, zur Errichtung von Zweigniederlassungen an allen Orten des In- und Auslandes sowie zum Abschluss von Interessengemeinschaftsverträgen mit anderen Ges. Kapital: GM. 150 000 in 1500 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Nach der Goldmark-Bilanz ist das A.-K. von M. 2 Mill. auf GM. 150 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 1863, Postscheck 318, Bank 6183, Eff. 1246, Debit. 3975, Immobil. 71 610, Masch. 48 349, Material u. Waren 43 095, (Renten- bank-K. 960). – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 6413, Kredit. 225, Hyp. 20 000, (Renten.- bank-K. 960). Sa. GM. 176 638. Dividenden: 1921/22: 25 %; 1922– 23: 25 ( Jahr), 0 %. Direktion: Fabrikbes. Komm.-Rat Carl Göbel, Fabrikant Ernst Göbel, Nürnberg. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Leonh. Rupprecht, Fabrik-Dir. Carl Leo Wassermann, Frau Lina Göbel, Nürnberg; Martin Winterbauer, Fürth. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Keim & Co., Akt.-Ges. für Blechindustrie, Nürnberg. Gegründet. 23./11. 1922; eingetr. 20./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Übernahme u. Fortführung der unter der Firma Keim & Co in Nürnberg betriebenen Blech- u. Blechwarenfabrik sowie Herstell. u. Vertrieb von Packungen aller Art. Plakaten, Reklameartikeln, Spielwaren, Blechhaushaltungsartikeln u. verwandten Artikeln, ferner der Handel mit einschlägigen Rohmaterialien. Eigene Werke in Nürnberg, Berlin u. Hamburg-Altona. Kapital. GM. 512 000 in 5000 St.-Akt. zu GM. 100 u. 12 Vorz.-Akt. zu GM. 1000. Urspr. M. 8 Mill. in 7400 St.-Akt. u. 600 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Nach der Goldmark-Bilanz vom 1./1. 1924 ist das A.-K. von M. 8 Mill. auf GM. 500 000 umgestellt worden, u. zwar in folgender Weise: die bisher. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000 wurden in St.-Akt. umgewandelt; alsdann wurden 3000 St.-Akt. zu je M. 1000 vernichtet u. der Nennwert der übrigen auf GM. 100 herabgesetzt, sodass sich also GM. 500 000 ergaben. Gleichzeitig ist das A.-K. durch Ausgabe von 12 Vorz.-Akt. zu GM. 1000 um GM. 12 000 erhöht worden. Die neuen Vorz.-Akt. wurden den bisher. Vorz.-Aktion. im Verh. ihres bisher. Besitzes an Vorz.-Aktion. angeboten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St., Vorz.-Akt. 10faches St.-Recht. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb. 320 000. Masch. u. Werk- zeuge 140 000, Lithographiesteine 1, Utensil. 1, Fuhrpark 1, Beteil. 1. Kassa, Postscheck, Bankguth., Wechsel, fremde Währungen 12 297, Wertp. 18 000, Debit. 44 995, Waren 137 371.– Passiva: A.-K. 512 000, R.-F. 51 200, Hyp. 16 700, Steuerrückst. 28 000, Kredit. 54 76, Wohlf.- u. Versorg.-F. 10 000. Sa. GM. 672 666. Dividenden 1922–1923: 75, 0 %. Direktion. Fabrikbes. Emil Neumann, Hugo Kohlmann, Hugo Heidecker, Nürnberg. Aufsichtsrat. Geh. Justizrat Dr. Sigm. Held, Bank-Dir. Dr. Josef Gunz, Jakob Heidecker, Nürnberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse.