Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1009 Leonische Werke Roth-Nürnberg Akt.-Ges., Sitz in Nürnberg. Königstorgraben 1. Gegründet: 23./4. 1917 mit Wirkung ab 1./4. 1917; eingetr. 2./2. 1918. Näheres über Gründer u. die Einbringungswerte s. Handb. 1921/22 I. Zweck: a) Herstellung u. Vertrieb von Waren aus Metall allein oder in Verbindung mit anderen Stoffen; b) Übernahme u. Fortführung der Betriebe der Firmen Joh. Phil. Stieber in Roth, Joh. Balth. Stieber u. Sohn, G. m. b. H. u. Vereinigte Leonische Fabriken in Nürnberg. Kapital: GM. 6 012 500 in 30 000 St.-Akt. zu GM. 200 u. 2500 Vorz.-Akt. zu GM. 5. Urspr. M. 3 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 11./6. 1920 um M. 2 500 000 gegen Einbring. von Darlehnsforderungen. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./1. 1922 um M. 200 000 in 400 auf den Inhab. ltdn. neuen Vorz.-Akt. à M. 500, mit 6 % Vorzugszinsen, Nachzahlungsberechtigung u. 20fachem Stimmrecht. Bei künftigen Kap.-Erhöh. erhöht sich von selbst die Stimmzahl der Vorz.-Aktien in demselben Verh., in welchem die Summe der neu auszugebenden St.-Akt. zu der der vorhanden gewesenen St.-Akt. steht. In der G.-V. v. 27./2. 1922 wurde eine weitere Kap.-Erh. um M. 12 400 000 in 12 190 Inh.- St.-Akt. à M. 1000 u. 420 Vorz.-Akt. à M. 500, auf den Namen ltd., beschlossen. Die sämtl. Aktien wurden zum Nennbetrag ausgegeben. Die Vorz.-Akt. erhalten einen jährl. auf 6 % beschränkten Vorzugsgewinnanteil mit Nachzahlungsber. u. 12 faches Stimmrecht. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1922 um M. 6 400 000, ausgeg. zum Nennbetrag. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./6. 1923 um M. 6 250 000 in 6000 St.-Akt., ausgeg. zu 2500 % u. 500 Nam.-Vorz.- Aktien, ausgeg. zu 100 %. Lt. a. o. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstellung von M. 31 250 000 auf GM. 6 012 500 durch Herabsetzung der St.-Akt. von M. 1000 auf GM. 200 u. der Vorz.- Aktien auf GM. 5. Geschäftsjahr: : 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. 1 Vorz.-Akt. = 12 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Grundst. 370 000, Geb. 1 260 000, Masch. 1 850 000, Wasserkräfte 280 000, Vorräte 1 525 000, Kassa u. Wechsel 14 869, Buchforder. u. Bankguth. 1 271 978, Wertp. 2019, Hinterleg. 180. – Passiva: A.-K. 6 012 500, Kredit. 440 513, R.-F. 45 987, Pension für Arb. 43 296, do. für Angest. 31 750. Sa. GM. 6 574 046. Dividenden 1917/18–1923/24: St.-A. 5, 4, 8, 16, 25, 500 %, GM. 7.50 p. Akt., Vorz.-Akt. 6 %. Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Theodor Beckh; Ernst Thoma, Wilh. Nützel, Emil Mitd Stellv.: Dr. Emil Seiler, Dr. Edw. Beckh, Hanns Sigmund Freiherr v. Stieber, Nürnberg. Aufsichtsrat: Vors.: Hofrat Dr. jur. H. Th. Soergel, Freilassing; Stellv.: Fabrikbesitzer Geh. Komm.-Rat Georg E. Schmidmer, Nürnberg; Frau Geh. Komm.-Rat Minna Freifrau von Stieber, Roth; Prof. Dr. Otto Krell, Dir. der Siemens-Schuckert-Werke G. m. b. H., Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Loeblein & Krafft, Akt.-Ges. in Nürnberg. Gegründet: 7./6. 1921 mit Wirkung ab 1./6. 1921; eingetr. 21./7. 1921. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Metallgusswaren aller Art, insbes. von Eisenbahn- materialien aller Art. Kapital: RM. 102 500 in 2050 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 1 600 000 in 1600 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G. V. v. 11./2. 1922 erhöht um M. 800 000 in 800 Aktien. Lt. G.-V. v. 27./2. 1923 um M. 4 800000 in 470 Akt. zu M. 10000 u. 100 Akt. zu M. 1000 erhöht, ausgeg. zu 150 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./5. 1923 um M. 1 Mill. in 100 Aktien zu M. 10 000, ausgeg. zu 150 %. Lt. G.-V. von 1924 Umstell. des A.-K. von M. 8 200 000 auf M. 102 500 in 2050 Aktien zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Betriebsanlagen 55 909, Waren 23 747, Kassa 847, Debit. 21 995. Sa. GM. 102 500. – Passiva: A.-K. GM. 102 500. Dividenden 1921–1923: 6, 40, 0 %. Direktion: Kaufm. Ernst Fischel, Ing. Otto Stemmer. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Krafft, Stellv. Heiko Schulze-Janssen, Komm.-Rat Hans Seger. Dir. Herm. Recke, Rechtsanw. Karl Merkel, Fabrik-Dir. Leo Rana, Rich. Naumburger, Regensburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mars-Werke A.-G. in Nürnberg-Doos. Gegründet: 30./3. 1898; eingetr. 7./4. 1898. Firma bis 1./2. 1905: Mars Fahrradwerke u. Ofenfabrik A.-G. vorm. Paul Reissmann. Gründung siehe Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb einer Fahrrad-, Motorrad- u. Werkzeugmaschinen- -Fabrik sowie Fabrikation verwandter Artikel. Die Ges. besizt das Fabrikgrundstück Sigmundstrasse 40 in der Nähe des Bahnhofs Nürnberg-Doos mit Anschlussgleis. Es ist 8100 dm gross, davon 5780 qm bebaut, ausserdem ist anschliessend an das eig. Fabrikgebäude ein Grundstück Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 64