1010 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. von 2250 qm bebaute Fläche gemietet, Der Antrieb erfolgt durch eine Dampfmasch. von 100 PS, der grösste Teil der Fabrik ist jedoch an das Grosskraftwerk Franken angeschlossen. Ca. 700 u. Angest. Kapital: RM. 1 183 000 in 19 500 St.-Akt. zu RM. 60 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 26. Urspr. M. 1 100 000. Da das I. Geschäftsj. (1898) mit einem Verlust von M. 83 085 abschloss, stellte der Vorbesitzer M. 100 000 Akt. der Ges. zwecks Amort. kostenlos zur Verfüg. 1903 Herab. setzung des A.-K. auf M. 500 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. 1917 Erhöh. des A.-K. um M. 500 000. 1920 um M. 2 Mill. 1921 Erhöh. um M. 2 500 000 in 2250 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu je M. 1000, davon M. 1 500 000 St.-Akt. angeb. 2: 1 zu 122 %. Ferner erhönt lt. G.-V. v. 7./10. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, übern. von einem Konsort. (Darmstädter u. Nationalbank Fil. Nürnberg, Anton Kohn, Nürnberg, u. Otto Hirsch & Co., Frankf. a. M.) zu 125 %, davon M. 2 625 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 zu 150 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 27./1. 1923 um M. 11 500 000 in 11 250 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Lt. G.-V. v. 23./2. 1920d Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 1 183 000 durch Herab- setzung des Nennbetrages der St.-A. von M. 1000 auf RM. 60 u. der Vorz.-A. von M. 1000 auf RM. 26. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. 28. 2. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F.; ev. bes. Abschr. u. Rückl., dann vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 7 % Div. auf Vorz.-Akt. u. ev. Nachzahl., 4 % Div. auf St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresvergüt. von G.-M. 2000 je Mitgl., der Vors. das B0EB. ) Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1921: Aktiva: Grundst. 53 553, Fabrikanl. 182 986, Masch. 130 000, Werkz. 20 000, Einricht. 50 000, Mod. 1, Patente 1, Fuhrwerk 1, Kassa, Postscheck, Reichsbank 39 768, Aussenstände 528 371, Waren 1 154 529. = Pas A.-K. 1 183 000, Gläubiger 941 948, R.-F. 34 244. Sa. RM. 2 159 192. Kurs Ende 1923–1924: 3, 3.70 %. Notiert in Frankf. a. M. „ Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 0, 5, 16, 8, 0, 10, 14, 40, 0 %. Vorz.-Akt. 1920/21 bis 1922/23: Je 7 %. Cp.-Verj.: 4 J. (f.) Direktion: Ad. Jacobowitz. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Konsul Th. Schilling, Stellv. Komm. Rat Dr. Rich. Kohn, Nürnberg; Bank-Dir. Robert Gutman, Berlin; Geh. Reg.-Rat Alfred Hausding, Nikolassee b. Berlin:; Bankier Otto Hirsch, Frankf. a. M. Zahlstellen: Nürnberg: Fil- d. Darmstädter u. Nationalbk., Anton Kohn: Reagz a. M.: Darmstädter u. Nationalbk., Otto Hirsch & Co. Maschinenfabrik Paul Leistritz in Gegründet: 7./10. bezw. 3./12. 1918; eingetr. 31./12. 1918. Firma bis 18./2. 1919: Offen- bacher Masch.-Fabrik A.-G. mit Sitz in Offenbach a. M. Gründer: s. Handb. 1920/21. Zweck: Maschinenfabrikat. u. Vertrieb, Be- u. Verarbeit. von Metallen, Facondreherei, Eisenkonstruktion u. alle in das Maschinenfabrikationsfach einschlägigen Arbeiten sowie Geschäfte aller Art. Die Ges. soll insbes. berechtigt sein, Patente u. Gebrauchsmusterschutze zu erwerben u. auszubeuten. Kapital: RM. 250 000 in 2500 St.-Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien. übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1922 um M. 2 200 000 in 1700 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. sämtlich Ae.. zum Nennbetrag. It. G.-V. v. 1./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 500 000 auf RM. 250 000 in 2500 St. Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 475, Postscheck 110, Debit. 5131, Vorräte 89 052, Immobil. 177 723, Masch. 62 848, Einricht. 4140, Mobil. 850. Währungs- K. 632 Passiva: A.-K. 250 000, Verbindlichk. 52 976, Bank 6347, Hyp. 4865, Vorschüsse u. Steuerabzüge 347, R.-F. 32 120. Sa. RM. 346 684. Dividenden 1918/19– 1922/23: 0, 0, , , %. Direktion: Paul Leistritz. Aufsichtsrat: Vors. Jacob Moser. Aug. Moder, Frankf. a. M.; christ. Nopitsch, Dir. Aug. Renzelberg, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metallwaarenfabrik vorm. Max Dannhorn A.-G. in Nürnberg. Gegründet: 7./9. 1897; eingetr. 1./10. 1897. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Reb und Fortführung der seit 1872 unter der Firma Max Dannhorn in der Kohlenhof-Strasse 60 zu Nürnberg betriebenen Metallwarenfabrik mit Wirkung ab 1./ 1896; Kaufpreis betrug M. 405 000. Fabrikation u. Verkauf von Metallwaren u. wefwandlen Gegenständen. 1912 u. 1924 Aufführung eines Neubaues. Arbeiter ca. 300. Kapital: GM. 600 000 in 2000 Aktien zu GM. 300. Urspr. M. 500 000, erhöht zur Tilg. der Bankschuld 1905 um M. 500 000, übern. von einem Banken- Konsortium zu 105 %, dazu