Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1011 1920 noch M. 1 000 000, angeb. den alten Aktion. 1: 1 zu 120 %. Lt. Bekanntm. v. 6./1. 1921 boten die Bing-Werke vorm. Gebr. Bing A.-G. den Aktionären der Dannhorn-Ges. den Umtausch ihrer Aktien in solche der Bing-Werke derart an, dass auf je M. 6000 Dannhorn- Aktien je M. 5000 Bing-Aktien gewährt wurden. Der Umtausch erfolgte vom 10./1. 5./2. 1921. Die G.-V. v. 8./9. 1924 hat Umstell. des Kap. von M. 2 Mill. auf GM. 600 000 beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis zu 10 % des A.-K. dann 4 % Div., hierauf etwaige weit. Abschreib. u. Dotierungen von Res., vom verbleib. Überschuss 15 % Tant. an A.-R. mind. eine Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest z. Verf. d. G.-V. = Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 351 393, Masch. u. Werkzeuge 1, Kassa, Postscheck u. Eff. 11 700, Debitoren 295 254, Waren 360595. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Spezialres. 50 000, Delkred. 1552, Hyp. 32 692, Kredit. 166 181, Rein- gewinn 108 517. Sa. RM. 1 018 944. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 12 382, Generalunk. 198 617, Reingewinn 108 517. Sa. RM. 319 517. – Kredit: Warenbruttogewinn RM. 319 517. Kurs Ende 1914–1924: 67.30*, –, 75, 103, 105*, 125, 285, 499, 3950, 7, 26 %. Notiert in Frankf. a. M. bDividenden 1914–1924: 0, 0, 0, 5, 8, 10, 14, 14, 36, 0, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Paul Josephthal, Dir. Alb. Weidner, Dir. Georg Fiedler. Aufsichtsrat: (3–7) Komm.-Rat Justin Schwarz, Komm.-Rat Jul. Marlier, Rich. Gerlach, Nürnberg; Fabrikbesitzer Georg Soldan, Fürth. Jahlstellen: Nürnberg: Darmstädter u. Nationalbank; Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank. Nürnberger Hercules-Werke Akt.-Ges. in Nürnberg. Gegründet: 15./2. 1897 unter der Firma: Nürnberger Velociped-Fabrik „Hercules“ vormals Carl Marschütz & Co.; Firma anlässlich Aufnahme neuer Fabrikationszweige wie oben geändert lt. G.-V. v. 18./7. 1900. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Fahrzeugen aller Art, sowie von elektrotechn. Artikeln u. die Ausführ. aller anderen durch die jeweilige Fabrikeinricht. herstellbare Arbeiten anderer Artikel, endlich die Beteilig. an anderen gleichartigen Unternehm. u. der Erwerb solcher. Spezialität: Fahrräder, Lastkraftwagen, Isolierrohre u. Zubehörteile für elektr. Installationen, Maschinen u. verwandte Artikel. Die in Nürnberg an der Fürther Strasse u. Haasstrasse gelegenen Fabrikgrundstücke sind 17 670 qm gross, wovon 8000 qm bebaut sind. Zu den Betriebsanlagen gehören eine Dampfmaschine mit 180 PS sowie 2 Dampfkessel mit etwa 170 qm Heizfläche. Zu Kraftzwecken wird ausserdem Strom vom Grosskraftwerk Franken bezogen. Die Fahrradfabrik u. Isolierrohr-Abteil. wurde am 25./11. 1921 von einem grösseren Schadenfeuer betroffen. Der Aufbau der zerstörten Gebäude ist sofort in Angriff genommen worden. KMapital: RM. 1 620 000 in 20 000 St.-Akt. zu RM. 80 u. 500 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 1 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 17./2. 1920 um M. 500 000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 31./1. 1921 um M. 1 500 000 in 1250 St.-Aktien u. 250 Stück Vorz.-Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./12. 1922 um M. 5 500 000 in 5250 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 20 fach. (bisher 12 fachem) Stimmrecht ausgestattet. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 23./7. 1923 um M. 12 Mill. in 12 000 St.-Aktien zu M.1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. über- nhommen (Dresdner Bank Fil. Nürnberg) zu 1500 %, davon M. 8 500 000 angeb. den bisher. St.- u. Vorz.-Aktion. im Verh. 1:1 v. 2.–22./8. 1923 zu 1500 % plus Bezugsrecht- u. Börsen- umsatzsteuer. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. 23./2. 1925 von M. 20 500 000 auf RM. 1 620 000 derart, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz-Akt. von M. 1000 auf RM. 80 bzw. RM. 40 ermässigt wurde. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Überschuss 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst.. 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen unter Handl.-Unk. zu verrechn. Jahresvergüt.), Rest Super-Div. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. 363 200, Geb. 390 000, Masch. u. Anlagen 355 000, Werkzeuge 40 000, Mobil. u. Utensil. 1, Modelle 1, Kassa 5439, Wechsel 13 461, Eff. 1574, Debit. einschl. Bankguth. 205 485, Material 448 539. – Passiva: A.-K. 1620 000, R.-F. 100 000, Kredit. 102 702. Sa. RM. 1 822 702. Kurs: In Dresden Ende 1914–1924: 74.75*, –, 141, –, 150*, 203, –, – –, 6.6, 5 %. lu Berlin: 74.50*, –, 141, 222.50, 150, 203, 440, 750, 8500, 5.8, 4.90 %. St.-Akt. Nr. 8001 bis 20 000 in Berlin im April 1924, in Dresden im Juni an der Börse zugelassen. 5 Dividenden 1913/14–1922/24: 0, 12, 12, 16, 16, 16, 20, 25, 50, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1920/21 bis 1921/22: Je 6 %. 1922/23–1923/24: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Carl Marschütz, Heinr. Marschütz. 64*