1012 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Mor. Krailsheimer, Fürth; Stellv. Rechtsanw. Dr. Heinr. Silberstein, Gen.-Dir. Fritz Neumeyer, Bank-Dir. Adolf Goldschmidt, Nürnberg; Bank-. Dir. Rich. Engelhardt, Dresden; Dr. Ernst Moser, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Georg Fromberg & Co.; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank, sowie deren Niederlass. in Berlin, Nürnberg u. Fürth. Press- Stanz- & Ziehwerke Rud. Chillingworth Akt.-Ges. in Nürnberg. (Börsenname: Chillingworth Press- u. Stanzwerke.) Gegründet: 23./5. 1911 mit Nachträgen vom 27./5., 15./9. u. 12./10. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetragen 14./10. 1911. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Zweck: Herstell., Erwerb, Ankauf u. Verkauf von Metallen aller Art zur Weiterverarbeit. zu Press-, Stanz- u. Ziehfabrikaten sowie der Bau von Masch. aller Sorten u. Arten. Das in Nürnberg beleg. Fabrikgrundst. ist 31 200 qm gross, wovon 16 181 am bebaut, u. hat Gleisanschluss. Die für das verkaufte Benrather Werk vorgenommenen Ersatz- und Erweiterungsbauten des Nürnberger Werkes beanspruchten von der bebauten Fläche 9082 qm. Sie bestehen aus einer Werkshalle von 8800 qm, dem Kessel- u. Abwärmehaus, Garage, Arbeiterspeiseraum, sowie Wohnungen für Meister u. Vorarbeiter. Der Maschinenpark ent- hält 14 grosse hydraulische Presse-Anlagen mit Akkumulatoren, Friktionspressen, Stanzen, Werkzeugmaschinen, Schleifanlagen, Beizanlagen, grosse u. kleine Glühöfen, Fallhämmer, autogene u. elektr. Schweissanlagen, im ganzen über 320 Maschinen. Der elektr. Strom wird vom Grosskraftwerk Franken geliefert. Zurzeit werden 450 Arb. u. 50 Angestellte beschäftigt. Kapital: RM. 2 774 500 in 68 500 St.-Aktien zu KM. 40 u. 1500 Vorz.-Aktien zu RM. 23. Ursprünglich M. 2 800 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhäöht lt. General-Versammlung v. 24./5. 1917 um M. 1 400 000. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 29./10. 1920 um M. 4 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Die G.-V. v. 6./9. 1921 beschloss Erh. um M. 1 000 000 in 1000 6 % Namen-Vorz.-Akt. u. M. 5 600 000 in 5600 St.-Akt. à M. 1000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 7./6. 1922 um M. 9 000 000 in 9000 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 500 000 in Vorz.-Akt. à M. 1000, ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 6 fachem Stimmrecht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./10. 1923 um M. 45.5 Mill. in 45 500 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Aktien wurden von der Dresdner Bank Filiale Nürnberg übern. zu 1 Mill. %, davon 8167 Stück angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 1 zum Preise von 50 Dollarcents nach dem Berl. Briefkurs vom Vortage der Zahlung zuzügl. M. 1.275 Bill. Bezugsrechtsteuerpauschale je Aktie; M. 17 333 000 sind im überwiegenden Interesse der Ges. verwertet worden, während die restl. M. 20 Mill., urspr. als Schutzaktien bestimmt, ebenfalls in den Verkehr gebracht worden sind. Lt. a. o. G.-V. v. 27./1. 1925 Umstell. von M. 70 Mill. auf GM. 2 774 500 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.-Akt. von M. 1000 auf GM. 40, der Vorz.-Akt. auf GM. 23. Hypoth.-Anleihe: Urspr. M. 4 000 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 18./8. 1919, rückzahlb. zu 102 %. Tilg. v. 1923–1949. Die Anleihe auf das Nürnberger Werk hyp. eingetragen. Restlicher Umlauf Ende 1923 aufgewertet GM. 51 107. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie 6 St. Gewinnverteilung: 5 % z. R.-F., Abschreib. u. besond. Rückl., hierauf 6 % Div. an Vorz.- Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Sup.-Div. bezw. zur Verfüg. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 500 000, Geb. 1 650 000, Masch. 800 000, Betriebs- u. Hilfsanlagen 1, elektr. Anlage 1, Handwerkz. 1, Utensil. 1, Gleise 1,. Mobilien 1, Fuhrpark 1. Kassa, Wertp., Debit. 694 022, Rohmaterial, fertige u. halbfert. Er- zeugaisse 176 812. – Passiva: A.-K. 2 774 500, Obl. 51 107, R.-F. 280 000, Kredit. 715 234. Sa. 3 820 841. Dividenden 1914–1923: 10, 20, 20, 20 10 % Bonus, 20, 10, 25, 25, 50 £ (Bonus) 50, 0 %. Vorz.-A. 1922–1923: Je 6 %. Kurs: Die Aktien wurden im Juli 1921 an der Berliner Börse eingeführt. Kurs Ende 1921–1924: 700, 4499, 5.9, 5.9, 2.50 %. St.-Aktien Nr. 23 001– 48 500 à M. 1000 im Febr. 1924 in Berlin zugelassen. Direktion: Gen.-Dir. Wilh. Laue, Walter Liertz, C. von Pistori, Nürnberg. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Aug. Neithardt, München: Stellv. Komm.-Rat Max Scheyer, Nürnberg; Dr. Albert Freih von Schrenck-Notzing. München; Bank-Dir. Emil Wittenberg, Berlin; Bank-Dir. Adolf Goldschmidt, Nürnberg; Bank Dir. Wilh. Kleemann, Berlin; Dir. Jakob Schapiro, Berlin; Kommerz.-R. Jos. Kirschten, Nürnberg; Komm.-- Rat. M. Krailsheimer, Fürth; Geh. Justizrat S. Schlegl, Regensburg; Rechtsanw. Albert Krebs, Charlottenburg. Zahlstellen: Nürnberg: Ges.-Kasse; Nürnberg, Fürth, München, Berlin: Dresdner Bank; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank.