Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1013 Riessner Werke vorm. C. Riessner & Co., Akt.-Ges. Nürnberg in Nürnberg, Peterstr. 37. Gegründet. 30./10., 21./12. 1922; eingetr. 22./12 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma C. Riessner & Co., Komm.-Ges., Nürnberg, betriebenen Ofen- u. Herdfabrik sowie Herstell. u. Vertrieb von Öfen, Herden, Heiz- u. Kocheinricht. aller Art u. aller in diesen oder in einen verwandten Geschäftszweig einschlagenden Waren. Kapital. RM. 750 000 in 33 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 90 Nan.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 12 Mill. in 11 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 bzw. 180 % Erhöht 1923 um M. 18 Mill. in 17 000 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 100 Nam.- Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. unter Führ. der Bayer. Disc.- u. Wechselbank A.-G. Nürnberg zu 300 % übern., davon 11 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 315 % plus Schlussnotenstempel u. Bezugsrechtsteuer angeb. Die Vorz.-Akt. sind mit Vorz.- Div., Nachzahl.-Anspr. u 10 fach. St.-R. in bes. Fällen ausgestattet. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./9. 1923 um M. 20 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden von der Bayer. Hyp.- u. Wechselbank Nürnberg übern. zu 100 %, davon M. 7 500 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 4: 1 zu 150 000 % plus Schlussnotenstempel u. Bezugs- rechtsteuer. Die Vorz.-Akt. sind mit 20fachem St.-Recht ausgestattet. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 750 000 in RM. 660 000 St.-Akt. u RM. 90 000 Vorz.- Akt. umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. = 1 St., nom. RM. 20 Vorz.-Akt. = 6 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb. 550 000, Masch. 100 000, Werkz. u. Einricht. 25 000, Modelle 5000, Inventar 1, Fuhrpark 1, Kassa 1395, Postscheck 1012, Wechsel 290, Debit. 51 573, Warenvorräte 217 612. – Passiva: St.-Akt. 660 000, Vorz.-Akt. 90 000, R.-F. 75 000, do. 55 000, Kredit. 46 886, Steuerrückl. 20 000, Delkr.-K. 5000. Sa. GM. 951 886. Dividenden 1922–1923. 30, 0 %. Direktion. Dipl.-Ing. Philipp Riessner. Aufsichtsrat. Vors. Dir. H. Zahn, Fürth; Stellv. Justizrat Merzbacher, L. Nathan, Nürn- berg; Grete Riessner, Dr. Seeling, Fürth. Zahlstelle. Ges.-Kasse. G. E. Schätzler jun. Akt.-Ges., Nürnberg, Peter-Henlein-Str. 51. Gegründet: 16./7. 1923 mit Wirk. ab 1./6. 1923; eingetr. 2./10. 1923. Gründer: Johann Adam Schätzler, Georg Ernst Schätzler, Heinrich Johann Schätzler, Heinrich Jakob Schätzler, Fabrikbes. Heinrich Stadler, Nürnberg; Emil Theodor Schätzler, Magdeburg. Die Mitgründer Johann Adam Schätzler, Georg Ernst Schätzler, Heinrich Jakob Schätzler u. Heinrich Johann Schätzler bringen in die Akt.-Ges. ein das von ihnen in offener Handelsges. unter der Firma G. E. Schätzler jun. in Nürnberg betriebene Geschäft, soweit es sich auf die Blattmetallherstellung erstreckt, mit Vorräten. Diese Sacheinlage wurde zum Reinwert von M. 10 000 000 angenommen und hierfür den genannten Einlegern Aktien gewährt und zwar Joh. Adam u. Georg Ernst Schätzler je 850 Stück, Heinrich Jakob u. Heinrich Johann Schätzler je 150 Stück, je im Nennbetrage von M. 5000, wobei die Einleger das Aufgeld mit je 30 % des Nennbetrags bar einbezahlen. Zweck: Betrieb einer Metallgiesserei, die Fabrikation von Bronzefarben, Blattgold, Blattmetallen, Rauschgold, Folien aller Art und allen in diese Industrie einschlag. Artikeln sowie der Handel mit diesen und ähnl. Erzeugnissen, ferner Erwerb von und Beteil. an gleichart. Unternehm. Kapital: GM. 10 000 in 100 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 4000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./10. 1924 ist das A.-K. von M. 20 Mill. auf GM. 10 000 umgestellt worden, u. zwar zunächst durch Herabsetz. des Nennbetrages der Aktien von M. 1000 auf GM. 100, also 50: 1, u. dann durch Zus. legung von je 40 Aktien zu einer. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 218, Debit. 13 812, Anton-Kohn- Depot 2384, elektr. Anl. 11 660, Immobil. 4701, Waren 82 000. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 104 565, R.-F. 211. Sa. GM. 114 776. Direktion: Heinrich Jakob Schätzler, Heinrich Johann Schätzler. Aufsichtsrat: Vors. Johann Adam Schätzler; Stellv. Georg Ernst Schätzler, Heinrich Stadler, Baurat Johann Thomas Schätzler, Cuxhaven; Bankier Martin Kohn, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schmidt und Willmes Akt.-Ges. Maschinen für Land- wirtschaft und Industrie Nürnberg, Nürnberg, Königsstr. 33. Gegründet: 6./11. 1923; eingetr. 7./3. 1924. Gründer: Schmidt & Willmes, G. m. b. H.. Rechtsanw. Fritz Rosenfeld, Mannheim; Fritz Winkler, Synd. Dr. Max Weindler, Nürnberg: