1014 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Konrad Becker, Mannheim. Die Schmidt & Willmes G. m. b. H. bringt in die Ges. Masch. und Inventar ein. Wert M. 1 200 000; hierfür erhält Einlegerin je 12 St.- und Vorz.-Akt. gewährt. Zweck: Handel, evtl. auch Reparatur und Fabrikation mit bezw. von landwirtschaftl. und industriellen Masch. und Geräten sowie Bedarfsartikeln, Beteil. und Erwerb industrieller Unternehmungen. Kapital: RM. 25 000 in 50 St.-Akt. Lit. A zu RM. 400 u. 50 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 50 St.-Akt. zu M. 80 000 u. 50 Namens-Vorz.-Akt. zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu 100 000 %, soweit nicht durch Sacheinlage gedeckt. Die G.-V. v. u. 50 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-A. 25 St. in best. Fällen. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Schuldner 29 883, Wechsel 3012, Waren 46 828, Kassa 805. Postscheckguth. 7, Inv. 158. – Passiva: A.-K. 25 000, Bankschulden 4356, Akzepte 9220, Gläubiger 42 118. Sa. GM. 80 695. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Fritz Winkler. Aufsichtsrat: Robert Schmidt, Mannheim; Oskar Arnold, Nürnberg; Gutsbes. Michael Hart, Ochenbruck. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. B. Soellner Nachf. Reisszeugfabrik, Akt.-Ges., Nürnberg. Gegründet. 12./9. 1922; eingetr. 25./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Übernahme u. Fortbetrieb der unter der Firma J. B. Sollner Nachf, betrieb. Reisszeugfabrik; Herstell. u. Vertrieb anderer Artikel, insbes. feinmechanischer Instrumente u. Gegenstände, ist der Ges. gestattet, ebenso Angliederung von Betrieben anderer Art. Die Ges. ist befugt, gleiche oder ähnliche Unternehm. im In- u. Auslande zu erwerben, sich an solchen in jeder Form zu beteil. u. ihre Vertretung zu übernehmen. Kapital. GM. 250 000 in 2240 St.-Akt. zu GM. 100. 20 St.-Akt. zu GM. 50 u. 250 Vorz.-Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 1800 St.-Akt. u 200 Vorz. Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./7. 1923 um M. 8 Mill. in 1440 St.-Akt. u. 160 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 7./11. 1924 ist das A.-K. von M. 10 Mill. auf GM. 250 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 25 000 in 50 St.-Akt. Lit. A zu RM. 400 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 65 000, Masch. 30 000, Eff. 5873, Kassa 1061, Aussenstände u. Wechsel 104 572, Waren 173 000. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 39 288. Kredit. 90 218. Sa. GM. 379 507. Dividende 1922/23: 40 %. Direktion. Fabrikbes. Emil Spaeth, Fabrikbes. Justin Rebitzer, Nürnberg. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Geh. Justizrat Dr. Sigm. Held. Fabrikbes. u. stellvertr. Vors. der Handelskammer Herm. Hetzel, Nürnberg; Fabrikdir. Dr. Otto Seeling, Fürth. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Theisen Akt.-Ges., Nürnberg, Färberstr. 41. Gegründet: 1./5. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 25./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme u. Fortführung der Firma Gebrüder Theisen (Stahl-, Werkzeug- u. Maschinengrosshandlung). Kapital: GM. 420 000 in 700 Aktien zu GM. 600. Urspr. M. 7 Mill. in 680 St.-Akt. u. 20 6 % Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern. Nach der Goldmark-Bilanz ist das A.-K. von M. 7 Mill. auf GM. 420 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1./7.–1 /7. Gen-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20fach. St.-Recht in best. Fällen. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1921: Aktiva: Waren 530 853, Kassa 2769, Mobil. 1. Debit. 269 090, Hyp. 1275. – Passiva: A.-K. 420 000, Kredit. 363 988, R.-F. 20 000. Sa. GM. 803 988. Dividende 1922/23: 0 %. Direktion: Georg Theisen, Dr. Max Theisen, Karl Krengel, Nürnberg. Aufsichtsrat: Dir. Heinrich Seresse, Geh. Justizrat Rechtsanw. Dr. Sigmund Held. Dir. u. Handelsrichter August Ertheiler, Nürnberg, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Herd- und Ofenfabriken Akt.-Ges. vormals S. Goldschmidt & Sohn, Nürnberg-Schweinau, vorm. Ludwig Gärtner & Co., München in Nürnberg, Schweinauer Hauptstrasse 127. Gegründet: 14./12. 1922 mit Wirk. ab 1./5. 1922; eingetr. 5./3. 1923. Gründer: S. Gold. schmidt & Sohn, Nürnberg; offene Handelsges. Ludwig Gärtner & Co., München; Siegfried Gärtner, Ludwig Goldschmidt, Nürnberg; Ludwig Gärtner, Karl Goldschmidt, München: Die Mitgründer Siegfried Gärtner und Ludwig Goldschmidt als Ges. der Firma S. Gold-