Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1017 Direktion: Walther Biedermann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Kurt Gretschel, Triptis; Stellv. Dampfsägewerkbesitzer Albin Meissner, Oberpöllnitz; Holzhändler Heinr. Richter, Lobenstein; Bankier Wilh. Ober- laender, Gera. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gera: Gebr. Oberlaender. August Enders Akt.-Ges., Oberrahmede. Gegründet. 17./5. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 5./6. 1923. Gründer: August Enders G. m. b. H., Oberrahmede; Fabrikant Franz Paulmann, Lüdenscheid; Albert Wehner, Frau Martha Wehner, geb. Schulte, Frau Bertha Sassenberg, geb. Schulte, Oberrahmede. Die August Enders G. m. b. H. bringt in die Aktiengesellschaft das gesamte Vermögen des von ihr betriebenen Fabrikunternehmens mit dem Rechte auf Fortführung der Firma u. den Grundstücken ein. Die Einbringung erfolgt nach dem Stande der Bilanz für den 1./4. 1923. Nach dieser Bilanz stehen den Aktiven in Höhe von M. 556 015 572 Passiva im Betrage von M. 526 019 572 gegenüber. Für das Mehr der Aktiven in Höhe von M. 29 996 000 gewährt die Aktiengesellschaft der einbringenden Gründerin 26 996 Stück Aktien der Reihe A u. 3000 Stück Aktien der Reihe B Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Metallwaren aller Art, insbesondere durch Über- nahme u. Fortführung des bisher von der „August Enders G. m. b. H.“ in Oberrahmede betriebenen Fabrikunternehmens. Kapital. GM. 1 380 000 in 31 500 St.-Akt. A zu GM. 40 u. 3000 Vorz.-Akt. B zu GM. 40. Urspr. M. 30 Mill. in Aktien zu M. 1000 Reihe A u. B., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 16./7, u. 2./8. 1923 um M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000 HKC. G.VY. „. 30./12. 1924 Umstellung von M. 40 Mill. auf GM. 1 380 000 in der Weise, dass zunächst M. 5 500 000 unter Rückgabe der geleisteten Einzahl. eingezogen werden u. alsdann der Nennwert der Aktien von M. 1000 auf GM. 40 herabgesetzt wurde. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie A 1 St., 1 Aktie B 12 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 54 000, Fabrikgeb. 360 000, Arb.- Wohnhäuser 70 000, Masch.-Einricht. 527 000, Werkz., Schnitte, Stanzen 1, Anschlussgleise 1800, Kontoreinrichtung 1, Kasse, Postscheck, Reichsbank 3669, Wechsel u. Schecks 4313, Forder. an Kunden u. Banken 197 536, Wertpapiere 21 390, Vorauszahl. an Lieferanten 933, Vorräte 305 807. – Passiva: A.-K. 1 380 000, Kredit. 55 636, sonst. Verpflicht. 74 377, R.-F. 36 438. Sa. GM. 1 546 451. Dividende 1923/34. ? %. Direktion. August Adamy, Lüdenscheid; Alfred Sassenberg, Oberrahmede; Robert Stute, Altroggenrahmede. Lufsichtsrat. Rechtsanwalt Heinrich Seyffert, Cassel; Fabrikant Franz Paulmann, Fritz Hochstein, Lüdenscheid; Albert Wehner, Oberrahmede. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Motorenfabrik Oberursel, Akt.-Ges. zu Oberursel bei Homburg v. d. H. Gegründet: 15./6., mit Wirk. ab 1./4. 1898.; eingetr. 11./7. 1898. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortbetrieb des früher unter der Firma Motorenfabrik Oberursel W. Seck & Co. G. m. b. H. betrieb. Geschäfts. Die Fabrik, in zum grossen Teile neuen Gebäuden, an der Kleinbahn Oberursel-Hohemark gelegen, ist mittelst eigner, normalspuriger Schienenstränge an die Staatsbahn angeschlossen. Von der Liegenschaft in Grösse von 174 000 qm, nur etwa 100 000 qm für Fabrikbetrieb ausgenützt u. demzufolge genügend Platz für bedeutende Ver- grösserung vorhanden. — Spezialitäten: Bau von Gas-, Benzin-, Naphta-, Petroleum-, Rohöl- u. Dieselmotoren, Motorlokomobilen für die verschiedensten Zweige der Industrie u. Land- wirtschaft, Lokomotiven für Feldbahnen u. Gruben. 1100 Arb. u. Beamte; Wasser- und Motorenkraft. Seit Ende 1921 (50jähr.) Interessengemeinschaft mit Motorenfabrik Deutz. (Gewinn-Verteilung im Verh. 1 Oberursel]: 3 Deutzj). Kapital: RM. 4 250 000 in 17 000 St.-Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 750 000, erhöht 1899 um M. 300 000, 1905 um M. 450 000, 1912 um M. 750 000, 1916 um M. 2 250 000, 1920 um M. 3 375 000, 1921 um M. 5 250 000. Erhöht lt. G.-V. v. 1./5. 1922 um M. 3 875 000 in 3875 St.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 352 %, angeboten den bisher. Aktion. zu 400 % (5: 1), gleichzeitig Umwandl. der bisher. 1125 Vorz.-Akt- in St.-Akt. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstell. von M. 17 Mill. auf GM. 4 250 000 (4: 1) in 17 000 Aktien zu GM. 250. Abstempel.-Frist 31./3. 1925, von da ab nur noch bei dem Bankhaus Straus & Co.- Karlsruhe. Anleihe: M. 10 Mill. in 5 % Oblig. zu M. 1000, 2000 u. 5000; ab 1./4. 1927 zu 103 % rück- zahlbar. Sicherheit: Hyp. auf ges. Grundbes. der Ges. – Kurs in Frankf. a. M. Ende 1923 bis 1924: 100, – (0.225) %. Lt. GM.-Bil. aufgewertet auf GM. 21 885. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6., bis 1921: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige Sonder-Rückl. u. Abschreib., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., sowie vertr. Tant. an Dir. u. Beamte. Rest nach G.-V.-B.