Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1019 Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./8. 1921 um M. 6 400 000 (also auf M. 10 000 000) in 6400 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, übern. von einem Konsort. zu 144 %, angeb. den Aktion. M. 3 600 000 1: 1 v. 27./8.–9./9. 1921 zu 150 %. Lt. G.-V. v. 23./1. 1923 erhöht um M. 27 000 000 in 25 000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. à M. 10 000, div.-ber. ab 1./7. 1922, angeboten im Verh. von 1: 1 zu 500 %. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 ist das A.-K. von M. 37 Mill. auf GM. 2 105 000 umgestellt worden u. zwar in der Weise, dass der Nennwert der St.-Akt. auf GM. 60 herabgesetzt wurde, während das Vorz.-A.-K. auf GM 5000 festgesetzt wurde. Anleihen: M. 1 200 000 in 4½ Oblig. von 1919; M. 6 000 000 in 5 % Oblig. von 1921, beide übern. von der Nationalbank f. Deutschl., Minden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 100 St. in best. Fällen. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. 565 000, Geb. 947 000, Allgem. Anlagen 85 000, Gleisanlagen 80 000, Masch. 384 000, Werkz. u. Geräte 23 000, Inv. 25 000, patente 1, Wertp. 1050, Kasse 12 772, Wechsel 8354, Postscheck 1263, Debit. 319 281, Vorräte 1 105 417. – Passiva: A.-K. 2 105 000, Obl. 44 041, Hyp. 450, R.-F. 301 084, Grunderwerbssteuer- Rückl. 6000, Akzeptverpflicht. 27 455, Julius Krutmeyer-Stift. 50 000, Kredit. 1 023 108. Sa. GM. 3 557 137. Dividenden 1913/14–1923/24: 10, 10, 15, 15, 15, 10, 15, 17, 25, 1000, 0 %. Kurs: Zulass.-Antrag (1923) in Berlin wurde zurückgezogen. Direktion: Reinh. Berner, E. Krutmeyer, Otto Frik. Aufsichtsrat: Vors. Minist.-Dir. Jaques, Berlin; Stellv. Dir. Battes, Hannover: Minist.- Rat Heyden, Reg.-Rat Römer, Berlin; Dir. Dr.-Ing. Fusch, Körtingsdorf-Hannover; Baurat Holstein, Dr. Menge, Hannover; Rechtsanw. u. Notar A. Krutmeyer, Bad Oeynhausen. Zahlstellen: Ges.-Kasse. Westfälische Blechwarenwerke Akt.-Ges., Bad Oeynhausen. Gegründet. 6./7. 1923; eingetr. 24./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung von Konservendosen u. anderen Blechpackungen. Kapital. GM. 30 000. Urspr. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 200 %. Die a. o. G.-V. v. 5./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf GM. 30 000. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb. 10 000, Masch. u. Werkz. 29 508, Fabrikat.-K. 28 301, Kassa 620, Postscheck 537, Bank-K. 486, Wertp. 4408. – Passiva: A.-K. 30 000, Lieferanten 11 092, Bank-K. 13 900, I. A. Schmalbach 16 650, Kunden 2219. Sa. GM. 73 861. Dividende 1923. ? %. Direktion. A. Röver. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Gustav Schmalbach, Braunschweig; Fabrikdir. Erich Weite- meyer, Bad Oeynhausen; Fabrikant Heinrich Süring, Uerentrup-Bielefeld. Zahlstelle. Ges.-Kasse. 6 Act-Ges. f. Schriftgiesserei u. Maschinenbau in Offenb ach a.M. (Börsenname: Schriftgiesserei Offenbach.) Gegründet. 16./4. 1888. Die Ges. ging aus der 1840 gegründeten Fa. J. M. Huck & Co. hervor. Als Akt.-Ges. firmierte die Ges. bis 1900: Akt.-Ges. für Schriftgiesserei u. Maschinen- bau vormals J. M. Huck & Co. Zweck: Herstell. von Schriftgiesserei-Erzeugnissen, Buchdruck-Masch. aller Art, desgl. Fabrikation resp. Liefer. aller zur Druckereibranche gehörenden Utensilien. Die Ges. ist berechtigt, ähnl. oder verwandte Geschäfte neu zu errichten, von Dritten zu erwerben oder sich an schon bestehenden in irgendwelcher Form zu beteiligen. Sie kann zur Erreich. u. Törder. ihres Zweckes Immobil. erwerben, veräussern, verpfänden oder sontwie belasten. bDer Grundbesitz der Ges. umfasst 8049 am u. liegt in der Gemeinde Offenbach a. M. Der bebaute Teil von 4045 qm umfasst die Fabrikanlagen, die sich aus acht Fabrikbauten, in denen Schriftgiesserei u. Maschinenbau untergebracht sind, zusammensetzen. Einzelne Räume verschiedener Bauten sind vermietet. Ausser den Fabrikbauten sind noch drei Wohnhäuser vorhanden. Mit der Schriftgiesserci u. Messinglinienfabrik H. Berthold A.-G., Berlin wurde im Mai 1923 eine Interessengemeinschaft gebildet dergestalt, dass ein Aktienaustausch u. Einräumung je eines Sitzes im beiderseitigen A.-R. stattgefunden hat. Ausserdem findet ein freundschaftl. Austausch der techn. u. geschäftl. Ansichten u. Erfahrungen statt, sonstige besondere Abmach. bestehen nicht. Das Werk ist mit 100 PS. an das Städt. elektr. Hoch- spannungsnetz angeschlossen. Die Ges. beschäftigt z. Zt. 150 Beamte u. Arb., es stehen 151 Arbeitsmasch. zur Verf. Die Ges. gehört dem Verein deutscher Schriftgiessereien in Leipzig u. der Vereinigung deutscher Druckmasch.-Fabriken in Würzburg an. Kapital: GM. 805 000 in 5000 St.-Akt. zu GM. 160 u. 500 Vorz.-Akt. zu GM. 10. Urspr. M. 1 Mill. dazu It. G.-V. v. 27./4. 1920 noch M. 1 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übern. von einem