1020 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Konsort. zu 100 %, angeb. den alten Aktion. zu 112 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./4. 1922 um M. 3 000 000 St.-Akt. u. M. 500 000 Vorz.-Akt., letztere mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 5fachem St.-Recht. M. 1 500 000 St.-Akt. u. die Vorz.-Akt. 1922 begeben mit halber Div.-Ber. für 1922, restl. M. 1 500 000 St.-Akt. 1923 begeben. Lt. a. o. G.-V. v. 11/12. 1924 Umstell. von M. 5 500 000 auf GM. 805 000 in GM. 800 000 St.- u. 5000 Vorz.-Akt unter Zuzahl. von GM. 3425 zu diesen. Abstemp. frist 31./3. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklage etc., vertragsmässige Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 180 000, Geb. 200 000, Masch., Werkz. usw. 40 000, Kraft-, Licht- u. Heiz. 5000, Stempel u. Matrizen 1, Druckproben u. Papier 1, Büro-Einricht. 3000, Hausdruckerei 4000, Patente 1, Schriftgiesserei-Vorräte 214 079, Maschinenbau- do. 41 000, Wechsel 68, Eff. 125 000. Debit. 26 845, Nachzahl. auf Vorz.-Akt. 3425, Kassa 1447. – Passiva: A.-K. 805 000, R.-F. 24 000, Hyp. 7500, Kredit. 7367. Sa. GM. 843 867. Kurs Ende 1914–1924: 87*, –, 70, 102, 87*, 117, 200, 611, 4050, 13.5, 11.50 %. Notiert Berlin. St.-Akt. Nr. 2001–5000 im Dez. 1923 in Berlin zugelassen. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 4, 3, 6, 8, 12, 200, 0 %. C.-V.: 4. J. (K.) Direktion: Wilh. Müller, Offenbach; Stellv. Karl Graumann, Berlin; Theod. Helmers, Alexander Uth, Offenbach. Aufsichtsrat: (3–7) Rechtsanw. u. Notar A. Berlizheimer, Frankf. a. M.; Dir. Anton Goetz, Martin Weis, Frankf. a. M.; Bankier Kurt Loewenberg, Dir. Oscar Jolles, Berlin; Bankier Bernhard Merzbach, Offenbach. Zahlstellen: Offenbach: S. Merzbach; Berlin: G. Loewenberg & Co.; Frankfurt a. M.: Weis, Béter, & Co. Coller& Engelhard Werkzeugmaschinenfabrik Akt.-Ges in Offenbach a. M. Gegründet: 7./6. 1913 mit Wirkung ab 1./7. 1912; eingetr. 25./6. 1913. Gründung siehe dieses Handb. Jahrg. 1915/16. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des zu Offenbach a. M. unter der Firma Collet & Engel- hard G. m. b. H. bestehenden Fabrikunternehmens; Herstellung aller in das Eisengiesserei- u. Maschinenbaufach einschlagenden Artikel. Zugänge auf Anlagen-Kto 1916/17 M. 440 347. Spez.: Werkzeugmasch.-Bau. 1914/15–1916/17 direkte u. indirekte Kriegslieferungen. 1918/19 höhere Gen.-Unk. u. Abschreib. Kapital: GM. 2 400 000 in 40 000 St.-Akt. zu GM. 60. Urspr. M. 1 824 000 in 1824 Akt., hiervon 1820 Stück zu 114.91 % übernommen von der Firma Collet & Engelhard G. m. b. H. in Liqu., die übrigen Gründer zeichneten die restl. 4 Aktien zu pari. Erhöht lt. G.-V. vom 19./10. 1916 um M. 676 000, angeboten den alten Aktionären zu 105 % Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 30./3. 1920 um M. 2 500 000, mit Div-Ber. ab 1./7. 1920, den Aktionären (1: 1) zu pari angeboten. Lt. G.-V. v. 10./1 1. 1921 erhöht um M. 5 000 000 in 5000 Akt. à M. 1000. Lt. G-V. v. 14./11. 1922 erhöht um M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000 zu 150 %. wWeiter erhöht lt. G.-V. v. 22./6. 1923 um M. 22 Mill. in 20 000 St.-Akt. u. 2000 Inh.-Vorz.-Akt. à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Von den neuen St.-Akt. werden zunächst nur M. 5 Mill. ausgegeb.; die restl. M. 15 Mill. werden nach Beschluss des Vorst. mit Genehm. des A.-R. ausgegeben. Von den jetzt ausgegeb. M. 5 Mill. St.-Akt. werden M. 1 Mill. den Mitgl. des Vorst. u. A.-R. zu 1000 % überlassen u. die restl. M. 4 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. 5: 1 zu 1000 % plus Steuer angeb. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fach. Stimmrecht in besond. Fällen ausgestattet. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 42 Mill. auf GM. 2 400 000 durch Einziehung der Vorz.-Akt. u. Herabsetz. des Nennwertes der St.-Akt. von M. 1000 auf GM. 60. Umstemp.- frist 31./3. 1925. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie ==1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. 329 703, Fabrikgeb. 730 700, Wohn- geb. 37 700, Masch. 717 815, Werkseinricht. 9, Gleisanschluss 12 500, Masch. u. Masch.-Teile, Material. 1 205 795, Kassa 5802, Wechsel 5273, Postscheck 8154, Wertp. 1582, Beteilig. 4800, Debit. 243 353. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Kredit. 631 382, R.-F. 271 804. Sa. GM. 3 303 187. Dividenden 1912/13–1923/24: 8, 6, 6, 10, 15, 15 £ 3 %Bonus, 12, 17, 17 £ M. 80 Bonus, 30 %, 1 Gold-M., ?. Direktion: Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Armin Engelhard; Dir. Fritz Niemeier, Dir. Arthur Hauffe. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Langen, Köln-Deutz; Stellv. Ing. C. A. Scharff, Frank- furt a. M.; Bürgermeister a. D. Lichtenberg, Hannover; Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. b. c. Jakob Klein, Frankenthal (Pfalz); Dir. A. Mittenzwei, Hannover-L.; Aug. Andreae, Potsdam; Aug. Ladenburg, Frankf. a. M.; Gen-Dir. Wilh. Eck, Köln-Kalk. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Offenbach a./M.: Deutsche Bank; Frankf. a. M.: E. Ladenburg. ―