Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1021 Faber & Schleicher, Aktien-Gesellschaft in Offenbach a M. Gegründet: 1871, A.-G. seit 9./7. 1897 mit Wirkung ab 1./1. 1897 unter der Firma Faber e Schleicher, Maschinenfabrik auf Aktien, jetzige Firma seit 12./4. 1900. Übernahmepreis M. 1 396 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Der Betrieb einer Maschinenfabrik u. Eisengiesserei, die Herstellung u. der vertrieb von Masch. u. Apparaten aller Art, besonders für die Druckereiindustrie u. ver- wandte Gewerbe sowie der Handel mit einschlägigen Waren; zugelassen ist die Beteilig. an Unternehm. aus dem gleichen Geschäftsbereich, die Neuerricht. u. der Erwerb solcher. ber Grundbesitz der Ges. umfasst ca. 80 000 qm, wovon ca. 12 000 am bebaut sind. Etwa 400 Arb. u. Beamte. 1922: Interessengemeinschaft mit der Schnellpressenfabrik Koenig & ßauer A.-G. in Würzburg. Kapital: GM. 992 000 in 12 400 Akt. zu GM. 80 Urspr. M. 1 400 000, dazu lt. G.-V. v. 15./7. 1920 M. 1 400 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./12. 1920 um M. 400 000 in 400 Vorz.- Akt. zu M. 1000 mit auf 6 % beschränkter Vorz.-Div. Ab 1./1. 1931 rückzahlbar mit 110 % oder Umwandlung in St.-Akt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./7. 1921 um M. 2 800 000 in 3800 St.-Akt. zu M. 1000, angeb. zu 130 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./10. 1922 um M. 6 400 000 in 6400 St.-Akt., übern. von einem Konsort. zu 140 %, hiervon M. 5 600 000 angeb. zu 175 %. Gleichzeitig wurde das Stimmrecht für jede Vorz.-Akt. von 6 auf 15 erhöht. Lt. G.-V. 22./12. 1924 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Umstell. des A.-K. von M. 12 400 000 auf GM. 992 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Akt. von M. 1000 auf GM. 80. Abstemp.frist 31./3. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div. an St.-Aktien. 10 % Tant. an A.-R., vertr. Tant. an Dir., Rest weitere Div. an St.-Aktien. Jedes Mitgl. des A.-R. erhält auch eine Ver- güt. ven M. 1500, der Vors. aber M. 3000. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 400 000, Geb. 290 000, Kraftwagen 1, Werkz. u Geräte 1, Patente, Modelle u. Zeich. 1, Waren 568 144 016, Eff. 1, Schuldner 105 841, Bar 1196. – Passiva: A.-K. 992 000, R.-F. 5, An- zahl. 131 276, Bankschuld. 40 670, Umstell.-Rückl. 40 000, Rückl. für die Unterstütz. von Angest. u. Arb. 50 000, sonst. Verpflicht. 157536. Sa. GM. 1 569 619. Kurs Ende 1914–1924: 95*, –, 115, 139, 107*, 108, 214.50, 480, 2950, 4, 6 %. Notiert in Frankf. a. M. In Dresden Ende 1921–1924: –, –, –, – %. 6 „ 1914–1923: 0, 10, 10, 10, 0, 6, 10, 15, 75, 0 %; Vorz.-Akt. 1921–1923: 6, 6, 0 %. -V.: 3 J. (F.) Direktion: Dr.-Ing. Arthur Wormser, Simon Ewald. Aufsichtsrat: (3) Vors. Dr. Ed. Ritsert, Stellv. Bank-Dir. S. Wormser, Wilh. Moessinger, Ing. Jacques Baumann, Frankf. a. M.; Bernh. Merzbach, Offenbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, Deutsche Effekten- und Wechselbank; Offenbach: S. Merzbach, Deutsche Vereinsbank, Filiale; Offenbach; Dresden: Dresdner Bank; Stuttgart: Württemb. Bankanstalt. Mayer & Schmidt, Schleifmaschinen- u. Schmirgel Werke Akt.-Ges. in Offenbach a. M. Gegründet: 31./3. 1921 mit Wirk. ab 1/7 1920; eingetr. 3./5. 1921. Gründer: Einbringungs- werte u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb u. Fortführung des von Gustav Mayer unter der Firma „Erste Offen- bacher Spezialfabrik für Schmirgelfabrikation Mayer & Schmidt in Offenbach a M.“ sowie der Zweigniederlassung in Badisch-Rheinfelden betriebenen Geschäfts, sowie die Herstellung u der Vertrieb von Erzeugnissen aller Art, welche aus Holz, Metallen oder anderen Roh- produkten herrühren. Die Ges. kann Grundstücke erwerben und pachten sowie Zweig- niederlassungen, Fabriken, Verkaufsstellen u. Agenturen an anderen Orten im In- u. Aus- ande errichten. Kapital: RM. 3 Mill. in 3000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 3 Mill. in 3000 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1922: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 412 347, Geb. 1 211 449, Masch. 681 415, Modelle 1, Werkzeuge 1, Kassa 14 334, Eff. 56 203, Vorräte 1 380 984, Debit. 585 299. —– Dassiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 600 000, Kredit. 742 031. Sa. RM. 4 342 031. Dividenden 1920/21–1923 /24: 12, 60, 0, 0% Direktion: Ing. Oswald Basch, Offenbach a M.; Kaufm. Hans Mayer, Frankf. a. M.; Stellv.: Ing. Ludwig. Winkler, Offenbach a. M. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant Gustav Mayer, Rechtsanwalt u Notar Adolf Berlizheimer, Frankf. a. M Bankier Dr Otto Jeidels (Berliner Handels-Ges.), Berlin; Bankier Bernh. Merzbach, Offenbach a. M.; Magistratssyndikus Dr. Hans Seeger, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse.