1022 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Ludwig Schmetzer, Akt.-Ges., Offenbach a. M. Gegründet. 29./12. 1922; eingetr. 4./1. 1923. Gründer s. Jabrg. 1923/24. Zweck. Fortbetrieb des unter der Firma Ludwig Schmetzer, Offenbach a. M. und Oberbieber betriebenen Handelsgeschäfts, Herstell. u. Vertrieb von Häkel-, Stricknadeln aller Art, Nagelpflegeartikel, Celluloid-, Taschenbügel, Bein-, Elfenbein-, Celluloid- u. Holzwaren. Kapital. RM. 300 000. Urspr. M. 15 Mill. in 150 Inh.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. von 1924 auf RM. 300 000. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Fabrikgrundst. Offenbach a. M., Biebererstr. (24 032 qm) 96 128, Geb. 100 218, Einfriedig. 7605, Wohn- u Fabrikgeb. Goethestr. 71 (661 qm) 30 000, Anschlussgleise 6000, Masch. u. Apparate 48 100, Geschäftseinricht. 10 000, Fahrzeuge 7500, Waren 224 658, Kassa 1552, Scheckguth. 3658, Bankguth. 1586, Aussenstände 68 251. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 34 361, Hyp. 8000, Bankschulden 29 276, Darlehen 41 000, Verauszahl. für Warenbestell. u. Vertreterguth. 9074, Kredit. 179 345, Arb.-Wohlf. 4200. Sa. GM. 605 258. Direktion. Ludwig Schmetzer, Frau Helene Schmetzer. Aufsichtsrat. Eduard Eiff, Otto Scharpf, Offenbach a. M. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Giesserei u. Maschinenfabrik Oggersheim Paul Schütze & Co., Akt.-Ges. in Oggersheim. Gegründet: 12./11. u. 21./12. 1906 mit Wirkung ab 1./4. 1906; eingetr. 21./12. 1906 in Ludwigshafen. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der früher unter der Firma Giesserei u. Maschinenfabrik Oggersheim Paul Schütze & Co. in Oggersheim betriebenen Giesserei und Maschinenfabrik. Spezialitäten: Apparate für die chemische Industrie, automatische Montejus, Compressoren, Panzergefässe nach eigenen Patenten, homogen verbleite Apparate, Rohre u. Faconstücke, Filterpressen, Säure-Pumpen, emaillierte Apparate. Kapital: RM. 800 000 in 800 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 600 000; erhöht lt. G.-V. v. 22./6. 1912 um M. 400 000, dann lt. G.-V. v. 20./12. 1920 um M. 1 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1921 um M. 2 000 000 in 1000 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 9./2. 1925 wurde beschlossen, das bisher. A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 800 000 zus. zulegen, die alten PM.-Aktien einzuziehen u. an ihrer Stelle 800 neue Aktien durch Umstempel. der Aktien Nr. 1– 800 von je PM. 1000 auf RM. 1000 zur Ausgabe gelangen zu lassen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. 60 200, Geb. 400 000, Masch. 300 000, Werkz. 36 700, Fuhrpark 15 000, Mobil. 5000, Modelle 1, Patente 1, Zeichn. 1, Kassa 8866, Vorräte 176 364, Schuldner 60 317, Bankguth. 5491, Anzahl. an Lieferanten 9930. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 100 000, Gläubiger 85 242, Akzepte 7574, Anzahl. von Kunden 85 055. Sa. RM. 1 077 872. Dividenden 1912/13–1921/22: 5, 5, 5, 8, 12, 12, 5, 7, 8, ? %. Direktion: Ing. Vitus Schwaninger, Karl Thomae, Alfred Stägemeir. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Otto Deutsch, München; Stellv. Georg Reichardt jun., Mainz; Dir. Dr. Oskar Faber, Heidelberg; Dir. Karl Schneider, Wiesbaden, Komm.-Rat Hans Knoll, Ludwigshafen, Dir. W. Männich, Siegen. Zahlstellen: Wiesbaden: Darmstädter u. Nationalbank, Filiale Wiesbaden. Kastor & Co., Akt-Ges., Ohligs. Gegründet. 20./3. 1923, mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 4./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fabrikation, Handel, An- u. Verkauf von Eisen- u. Stahlwaren aller Art, die Beteiligung an gleichartigen oder ähnl. Unternehm., insbes. Erwerb der von Herrn Nathan Kastor, Fabrikant in Ohligs, als Einzelkaufmann unter der Firma Kastor & Co. in Ohligs geführten Stahlwarenfabrik. Kapital. RM. 100 000 in 200 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 10 Mill. in 999 Aktien zu M. 10 000 u. 10 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 27./11. 1924 auf RM. 100 000 in 200 Aktien zu RM. 500. 8 Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Debit. 86 577, Kassa 2006, Waren 143 202, Bankguth. 3208. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 1635, Kredit. 133 360. Sa. RM. 234 996. Dividenden 1922/23–1923/24: 0 %. Direktion. Dir. Wilhelm Hertz, Köln; Prokurist Karl Bangert, Fabrikationsführer Rudolf Deutzmann, Ohligs. Aufsichtsrat. Nathan Kastor, Ohligs; Sigmund Kastor, New York (Nordamerika); Rechts- anwalt Justizrat Wilhelm Pütz, Solingen; Bank-Dir. Emil Dansmann, Ohligs. Zahlstelle: Ges.-Kasse.