Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1025 Kapital: GM. 2 410 000 in 60 000 St.-Akt. zu GM. 40 u. 500 Vorz.-Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 2 Mill. 1920 Erhöh. um M. 2 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./8. 1921 um M. 5 Mill. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 500 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 24./1. 1922 um M. 9 Mill. in 8000 St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 1 Mill. in Vorz.-Akt. zu M. 1000; dagegen sind die unterm 23./8. 1921 emitt. Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt worden. Die G.-V. v. 6./4. 1923 beschloss Erhöh. um M. 46 Mill. in 42 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923. Das Bezugsrecht wird ausgeschlossen. Die auf Grund der G.-V. v. 24./1. 1922 ausgegebenen M. 1 Mill. Vorz.-Akt. werden in St.-Akt. umgewandelt. Die neuen St.-Akt. wurden zu 5000 % zuzügl. 20 000 % Bezugsrechtsteuer angeboten. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 61 Mill. auf GM. 2 410 000 in der Weise, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf GM. 40 herabgesetzt wurde. Die Vorz.-Akt. sind im Verh. 8:1 zus. gelegt u. der Nennwert von bisher M. 1000 auf GM. 20 festgesetzt worden. Abstemp. frist 14./3. 1925, nachdem nur noch bei der Osnabrücker Bank in Osnabrück. Hypoth.-Anleihe: M. 1 500 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1920, rückzahlbar ab 1925 bis 1945 zu 102 % u. M. 5 000 000 in Teilschuldverschr. Letztere Anleihe zum 1./6. 1925 gekündigt. Die noch umlauf. Stücke beider Anleihen sind zus. auf RM. 20 000 aufgewertet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 8 St. u. in besond. Fällen 80 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 %) event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. ==–— an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 5 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt.), Rest weitere Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Resteinzahl. auf Vorrechts-Akt. 1472, Grundst. 611 770, Geb. 979 000, Masch., Werkz., Mobil., Fahrzeuge 301 761, Modelle 9, Roh- material. 327 990, Fabrikate u. Halbteile 748 831, Debit. 314 917, Kassa 10 954, Reichsbank 1988, Postscheck 4088, Wertp. u. Beteil. 219 224, Patente 1. – Passiva: A.-K. 2 410 000, R.-F. 241 000, Sonderrückl. 241 000. Delkr. 10 000, Witwen- u. Waisenstift. 60 000, Teil- schuldverschr. 20 000, Hyp. 36 000, Kredit. 504 010. Sa. GM. 3 522 010. Kurs Ende 1921–1924: 720, 3600, 4, 2.3 %. Zulass. der Akt. an der Berliner Börse erfolgte im Juni 1921. St.-Akt. Nr. 17 001–60 000 sind im Dez. 1923 an der Berliner Börse zuge- lassen worden. Dividenden 1916–1923: 2, 8, 5, 12, 15, 18, 75, 0 %. Vorz.-Akt. 1922: 6 %. Direktion: Friedrich Kromschröder, Stellv. Fried. Janssen. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Carl Stolcke, Rentner Johannes Tebbenhoff, Osnabrück; Gen.- Dir. Otto Meyer, Dortmund; Hugo Clewing, Bremen; Rechtsanw. Dr. Herm. Heyers, Berlin. Zahlstellen: Osnabrück: Ges.-Kasse, Osnabrücker Bank u. Fil.; Berlin: Deutsche Bank. Osnabrücker Kupfer- und Drahtwerk in Osnabrück. Gegründet: 1./7. 1873 unter der Firma Witte & Kämper; am 20./6. 1890 in die Akt-Ges. Osnabrücker Kupfer- u. Drahtwerk umgewandelt. Zweck: Herstell. von Draht- u. Drahtfabrikaten aller Art, die Herstell. anderer damit verwandten oder solcher Artikel, welche in Draht-, Drahtwalz-, Drahtziehereifabriken oder Kupferwerken oder in Nebenbetrieben derselben angefertigt werden können. Desgleichen ist statthaft der Handel mit allen solchen auch nicht von der Ges. fabrizierten Artikeln. Durch Beschluss des A.-R. soll der Betrieb auf die Herstell. anderer Eisen- u. Kupferfabrikate, namentlich and. Walzwerkfabrikate u. auf den Handel mit solchen von der Ges. selbst nicht hergestellten Fabrikaten ausgedehnt werden können, ferner soll die Beteilig. an Unternehm. u. der Erwerb solcher zulässig sein, welche gleichartige Zwecke verfolgen oder doch zu den Gesellschaftszwecken in einem inneren Zusammenhange stehen. Die Anlagen umfassen z. Zt.: Kupferraffinerie, Metallgiesserei, Grob- u. Feinblechwalzwerk, Streifen-, Stangen- u. Drahtwalzwerk, Rohrwalzwerk, Presswerk, Kupferwerkstatt, Zieherei, Verzinkerei, Nieten-, Stift-, Stacheldraht- u. Geflechtfabrik, Seilerei, in denen alle Arten von Platten, Blechen, Scheiben, Bändern, Feuerbuchsen u. Stehbolzenkupfer, Pfannen, Schalen, Böden, Kessel, Stangen u. Profilen aller Art, nahtlosen Rohren, Drähten, Leitungsseilen u. Nieten aus Kupfer, Aluminium, Zink u. anderen Metallen, sowie Kupferlegierungen, wie Bronze, Messing usw., desgleichen auch Eisen- u. Stahldrähte, blank u. verzinkt, sowie Stacheldrähte, Sfte, Geflechte u. Seile sowie Sonderausführ. f. elektr. Zwecke hergestellt werden. Der Grundbesitz umfasst etwa 362 000 am, wovon 49 000 qm bebaut sind. Das Werk hat elektr. Betrieb. In den letzten Jahren fand. ein vollständiger Umbau der Werke mit Betriebs- verbesserungen statt. Die Ges. ist bei 5 Verbänden beteiligt. Beschäftigt werden etwa 1385 Arb. u. Beamte. Kapital: GM. 4 800 000 in 48 000 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 1 200 000, erhöht 1916 um M. 800 000, 1917 um M. 1 Mill., 1919 um M. 3 Mill., begeben an die Gute-Hoffnungshütte Aktienverein für Bergbau und Hüttenbetrieb zu Oberhausen Rhld. zu 200 % zwecks engerer Verbindung der bestehenden Interessengemeinschaft. Die a. o. G.-V. v. 2./3. 1921 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 6 Mill. in 6000 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1/ 1920, angeb. den bisher. Aktionären 1:1 vom 12./3.–4./4. 1921 zu 220 %. Lt. G.-V. v. 24./11. 1922 Erhöh. um M. 36 Mill. (auf M. 48 Mill.) in für 1922/23 zur Hälfte div.-ber. Aktien Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 65 ――