Metall-, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1027 Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./5. 1921 um M. 6 000 000 in 5000 St.-Aktien u. 1000 7 % Namen- Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 22./9. 1922 erhöht um M. 26 000 000 in 24 000 St.-Akt. u. 2000 Nam.- Vorz.-Akt. Gleichzeitig wurden die M. 1 000 000 besteh. Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 27./6. 1923 um M. 76 000 000 in 76 000 St.-Akt., davon M. 10 200 000 den St.- u. Vorz.-Akt. 5:1 zu 12 000 % bzw. 15 000 % plus 135 000 % Bezugsrechtsteuer Pauschale zuzügl. Börsensteuer angeb. Weitere M. 15 800 000 sollen im Interesse der Ges. verwendet werden, restl. M. 50 000 000, vorläuf. mit 25 % eingez., bleiben zur Verfüg. der Ges. bezw. dienen als Schutz-Akt. Lt. a. o. G.-V. v. 22,/12. 1924 Umstell. von M. 127 Mill. auf GM. 10 070 000 durch Herabsetz./des Nennwertes der St. Akt. von M. 1000 auf GM. 80 u. der Vorz.-Akt. auf GM. 35. Abstempel.-Frist 25./3. 19255. Hypoth.-Anleihe: Urspr. M. 4 Mill. in 4½ % Teilschuldverschrb., It. Beschl. des A.-R. v. 5./9. 1919, rückzahlb. zu 102 %. Gekünd. z. 30./9. 1923 eingelost zum 100fach. Nominalbetrag). Zahlst.: Leipzig: Allg. Deutsche Credit- Anstalt; Berlin: u. Nationalbk. Kurs in Berlin Ende 1920–1922:98.40, 103,199 %. In reipzis –, –, 9 Noch in Umlauf Ende 1923: M. 3 803 000, aufgewertet auf GM.34 700% d0= His pDais Öttst(e Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gens-Vers- Im 15 Rel Stimmrecht: 1,St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 25 St. 14 138 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt aus 1904), etwaige kitags, Rucklägen, bis 15% vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte7 % Div. an Vorz. Aktien, sodann 4 % Div. an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 100 Goldmk. pro „ Vors. 200, Stellv. 150 Goldmk. ), Überrest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 1500 000, Gebäude 3 200 000, Masch. 1, elektr. Kraft-Zentrale 1, Giesserei 1, Mobil. 1, Werkzeug 1. Beleucht. 1, Speise- kantine 1, Fuhrwerk 1, Bahngleis 1, Feuerlöscheinricht. 1, Patente 1, Modelle 1, Schleusen 13 Kläranlage 18 Waren 2 530 067, Kassa 41 828, Postscheck 3350, Wechsel' 50 968 Eff. 51.362, Beteilig. 825 000, Debit. 1346 830. Torratsakbien0 2 867 945. – Pässiva: A.-K. 10070 000, R.-F. 1 000 000, Teilschuldverschr. 34. 700, Delkr. K. 83 000, 300 000, Kredit 935 664. Sa. GM. 12 423 3644 - Kurs Ende 191 18–1924: In Berfins 1397% 92535 362. 50, 1715 219.75, 369. 75, 6105 4450, 1105, 6 % b= In Leipzig: 137*, –, 235, 368. 50, 71* 219, 368, 690, 4450, 13, 6.1 %. Aktien Nr. 49 001–75 000 à M. 1000 im Nov, 1923 in Leipzig u. im Jan. 1924 in Berlin zugelassen. Dividenden 1914–1924: 6, 20, 20, 20 % £ M. 100 in 65 % Eresstatelke 30, 20 25, 30, 50, 9.187% C.Ve4 J, (E.) . Vorstand: Dir.; Gust. Tilger, Emil Hoöhn. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Gen.-Kons. Dr, E. Schoen; Stelly. Bankier Wün. Leipzig; Dr. Max Hager, Kloschwitz, Post Strassberg ir V. 11 ustigrat Alwin Elsbach, Bank-Dir. Paul Bernhard, Berlin; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Herm, Paasche, Neckargemünd Gadem; Dr.-Ing, h. c. Lissauer, Kuln; Dr. Aron Barth, Dir. Wilh. Bölcke, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit- Ansbel Aeß ever Berlin u. . Darmstädter u. Nationalbk. Peniger Maschinenfabrik u. Eisengieskterefk- G. in Penig 1 Gegründet: 19./3. bezw. 2./6. 1890; eingetr. 24./7. 1890. Sitz bis 1890 in Berlin, Zweig- niederlass. in Leipzig (Firma Unruh & Liebig, Abteil. der Peniger Masch.-Fabrik u. Eisen- giesserei) u. Esslingen (s. unten). Zweck: Betrieb einer Masch.-Fabrik u. Eisengiesserei, Erwerb der der Fa. Adolf Oeser Nachf. gehör., zu Penig beleg., sämtl. Grundst. u. Fortbetrieb der darauf betrieb. Masch.- Fabrik u. Eisengiesserei. Spezialität: Transmiss. u. in kleinerem Umfange Rotationspumpen. Die Ges. besitzt in Penig ein Areal von ca. 388 930 qm, davon ca. 14 359 qm mit Fabrik- u Wohngeb. bebaut, in Leipzig von 18 950 qm, davon 11 905 am bebaut. Die sonst. Glunds. sind für landwirtschaftl. Zwecke verpachtet. Dem Betriebe dienen: 1 stationäre Kraftanlage mit 2 Dampfkesseln u. einer 400 PS. Dampfmaschine, 1 Lokomobile, 1 Dieselmotor, 3 elektr. Krane, verschied. Handlaufkrane u. 235 Werkzeugmasch. Die Giesserei ist mit 3 Kupolöfen, 4Relektr. Kranen, verschied. Handlaufkranen, Hängebahn, sowie 35 Formmasch. ausgestattet, ebenso ist Anschlussgleis mit Verladekran vorhanden. 1899 Ankauf der Masch.-Fabrik von Unruh & Liebig in Leipzig-Plagwitz, die sich mit der Herstell. von Kränen, Aufzügen u. Transportanlagen befasst. Das Leipziger Werk, 1915–1917 weiter ausgebaut, arbeitet mit 4 Dampfkesseln, 3 Dampfmasch. u. 205 Werkzeugmasch.; ; es ist durch 2 Anschlussgleise mit der Reichseisenbahn verbunden. Ende 1922 Ankauf der Fa. Hans Bühler & Co. in Esslingen, wodurch die Ges. einen Stützpunkt in Süddeutschlan 1 erhielt. Hier Haupsächlich Herstell. von Stanzartikeln u. mechanische Werkstätté für Metallbearbeit., in der Transmissions- u. Spezialkupplungen fabriziert werden. Durch diese Erwerb. erhielt die Ges. in Esslingen F abrikgrundstüc ko im Ausmasse von 880 am, davon 426 qm bebaut. In den 3 Wenß 5, etwa 750 Beamte u. Arbeiter. Kapital: GM. 2 054 000 in 25 400 St.-Akt. zu GM. 80, 500 Inh.-Vorz.- Akt A zu GM. 20 u. 600 Nam.-Vorz. Akt Série BZu GM. 20. Die Vorz -Akt. haben Liquid,-Vorrecht zu 115 %. Serie A frühest. zum 30./6. 1927, Serie B ab 1./1.1930 mit 3 monat. Frist kündbär. Urspr. M. 1 Mill. 1916 nach Weisthied- Erhöh. u. Sanier. (s. Jahrg. 192324) M. 3 Mill. 1920 Erh. um M. 2 Mill. zum Kurse von 110 % an die Leipziger Creditanstalt u. Konlsorten fest 65* ― ― ―=