Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1029 Direktion. Fabrik-Dir. Georg Haas, Pforzheim. Lufsichtsrat. Stadtrat Wilhelm Jourdan, Fabrikant Andreas Odenwald, Bank-Dir. Rudolf Brand, Pforzheim; Rechtsanw. u. Notar Dr. Alfred Schweizer, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Andreas Daub, Akt.-Ges., Pforzheim. Gegründet: 17./11. 1923 mit Wirk. ab 1./5. 1923; eingetr. 5./12. 1923. Gründer: Ludwig Stark sen., Ludwig Daub, Adolf Daub, Walter Beck, Ludwig Stark jun., Pforzheim. Die Fabrikanten Adolf Daub, Ludwig Daub u. Ludwig Stark jr. in Pforzheim bringen als Gesellschafter der Fa. Andreas Daub in Pforzheim Sacheinlagen im Gesamtwerte von M. 24 Mill. in die Ges. ein. Als Entgelt werden den Einbringern gewährt je M. 8 Mill. in 800 Akt. zu M. 10 000 zum Nennwert. Zweck: Fortführ. der bisher unter der Firma Andreas Daub als offene Handelsges. betrieb. Ketten- u. Schmuckwarenfabrik Pforzheim. Kapital: GM. 1 800 000 in 1800 Akt. zu GM. 1000. Urspr. M. 30 Mill. in 2800 Akt. zu M. 10 000, 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu Pari. Lt. G.-V. v. 12./11. 1924 ist das A.-K. von M. 30 Mill. auf GM. 1 800 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Mai 1924: Aktiva: Liegenschaften 570 000, Masch. u. Requis. 252 000, Waren 824 257, Debit. 283 455, Eff. 5351, Kasse 8707, Wechsel 27 162. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 66 541, Kredit. 35 051, Hypoth. 15 224, Delkr. 8910, Darlehen 45 205. Sa. GM. 1 970 931. Direktion: Adolf Daub, Ludwig Daub, Ludwig Stark jun., Pforzheim. Aufsichtsrat: Ludwig Stark sen., Walter Beck, Dr. Heinrich Hassinger, Pforzheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Moriz Hausch Akt.-Ges. in Pforzheim. Gegründet: 20./5. 1920; eingetr. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Handel von Gold- u. Silberwaren sowie ähnlichen Erzeugnissen. Kapital: RM. 1 600 000 in 8000 Aktier zu RM. 200. Urspr. M. 8 000 000 in 8000 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 11./6. 1924 auf RM. 1 600 000 in 8000 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 31. März 1924: Aktiva: Geb. 288 000, Einricht. 93 400. Kassa 9032, Wechsel. Bank u. Debit. 698 576, Waren 767 031. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 160 000, Kredit. 41 339, Wohlf.-F. 10 000, Reingewinn einschl. Vortrag von 1922/23 44 700. Sa. GM. 1 856 040. Dividenden 1920/21–1923/24: ? %. Direktion: Karl Wetzel, Herm. Herb, Rud. Bacherer jun. Aufsichtsrat: Frau Wwe. Rud. Bacherer, Fabrikant Heinrich Todt, Bankdir. Rud. Brand, Pforzheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heimerle & Meule Akt.-Ges., Pforzheim. Gegründet: 27./10. 1923; eingetr. 1923. Gründer: Fabrikant Karl Heimerle, Bank-Dir. Hermann Kahn, Bank-Dir. Heinrich Scheuffele, Paul Kohlschein, Pforzheim; Fritz Wieden- mann, Cannstatt. Zweck: Fortführung der bisher unter der Fa. Heimerle & Meule in Pforzheim betrie- benen Kehretsfabrik, Scheide- u. Probieranstalt u. aller damit zus.hängenden Erwerbszweige, die Präparation u. Scheidung, der Ankauf von Kehrets, Polierrückständen, Wassersatz, Schliff sowie aller edelmetallhaltigen Abfälle, der Handel mit edlen u. unedlen Metallen, ferner der Betrieb anderer indusfrieller oder Handelsunternehm. ähnlicher Art oder die Beteili- gung an solchen. Kapital: RM. 250 000 in 200 Akt. zu RM. 1000 u. 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 400 Akt. zu M. 100 000, 6000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 40 240 000 %. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf KM. 250 000 in 200 Akt. zu RM. 1000 u. 500) Akt. zu RM. 100, ferner soll das A.-K. um bis RM. 250 000 erhöht werden. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 150 000, Einricht. 37 500, Vorräte 95 000, Kassa, Postscheck, Reichsbank 876. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Kredit. 8376. Sa. RM. 283 376. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Paul Kohlschein, Ernst Ackermann. Aufsichtsrat: Bank-Dir. H. Kahn, Bank-Dir, H. Scheuffele, Fabrikant R. Heimerle, Fritz Wiedemann, Fabrikant Friedrich Speidel, Fabrikant Max Fessler, Fabrikant Anton Albert, Pforzheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * ―――――――