1030 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Karl Hohmann Aktiengesellschaft in Pforzheim. Gegründet. 29./10. 1921 mit Wirkung ab 1./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Fa. bis Januar 1925: Hohmann & Kauderer Akt.-Ges. Zweck. Übernahme u. Fortführung der seither unter der Firma Emil Becker von Karl Hohmann u. Christian Kauderer betriebenen Gold-, Silberketten- u. Alpakkawarenfabrik. Kapital. RM. 600 000 in 590 Aktien zu RM. 1000 u. 100 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 100 000. übern. von den Gründern zu 100 %. –— LUt. G.-V. v. 22. u. 28./11. 1922 erhöht um M. 8 900 000 in 840 St.- u. 50 Namen-Vorz.-Akt. à M. 10 000, beide ausgegeben zu 120 % Lt. G.-V. v. 7./6. 1923 erhöht um M. 4 Mill. in 400 Aktien zu M. 10 000. Ausgeg. zu 120 %. Die G.-V. v. 30 /1. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 15 Mill. auf RM./ 600 000 in 590 Aktien zu RM. 1000 u. 100 zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./5.–30./4. hen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 100 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Mai 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb. 300 000, Einricht. 200 000, Vorräte 127 181, Kassa einschl. Banken 54 430, Debit. 128 660. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Kredit. 150 272. Sa. GM. 810 272. Dividenden 1921/22 –1923/24. 10, ?, ? %. Direktion. Karl Hohmann. Aufsichtsrat. Dir. Wilh. Wienenberger, Dir. Karl Wilhelm Katz, Bank-Dir. Hein- rich Scheuffele. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Kollmar & Jourdan A.-G., Uhrkettenfabrik in Pforzheim. Gegründet: 11./9. 1898; eingetr. 20./9. 1898. Übernahmepreis M. 604 008. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Uhrketten u. Bijouteriewaren. Die Immobilien setzen sich zus. aus der Fabrikanlage mit etwa 5030 qm Gelände, wovon etwa 4000 am bebaut sind, ferner noch aus zwei vierstöckigen Wohnhäusern mit Fabrikgeb., sowie einem Bau- block, die zus. 2300 qm ausmachen, wovon 1250 qm bebaut sind. Das Verwalt.-Gebäude nimmt eine Fläche von 600 qm ein. Ausserdem sind zwei Arb.-Wohnhäuser neu errichtet. Der Lagerplatz von 4666 dm wurde 1922 erworben. Sämtl. Grundstücke liegen in Pforzheim. Die Maschinenanl. umfasst zwei Dampfkessel, wovon einer mit 300 qm Heizfläche u. einer mit 200 qm, eine Dampfmasch. mit 375 PS u. eine Dampfturbine mit 700 PS. Ca. 2000 Arb. Kapital: GM. 5 012 000 in 25 000 St.-Akt. zu 6M. 200 u. 600 Vorz.-Akt. zu CM. 20. Urspr. M. 600 000, erhöht 1900 um M. 400 000. 1904 um M. 400 000. Dazu 1906 M. 350 000. 1908 Erhöh. um M. 750 000. Nochmals erhöht 1911 um M. 750 000, dann 1914 um M. 750 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1919 um M. 2 500 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./1. 1921 um M. 5 500 000. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 600 000 in 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgestattet mit 7 % (Max.) Vorz.-Div. u. 10fachem Stimmrecht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./9. 1922 um M. 13 Mill. in 13 000 St.-Akt., div.-ber. für 1922/23, angeb. 1:1 zu 120 % – Stempel. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./9. 1924 von M. 25 600 000 auf GM. 5 012 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf GM. 200 u. der der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf GM. 20 herabgesetzt wurde. Die Abstempel. hat bis 31./12. 1924 stattzufinden. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 1 St.; bei Erh. d. St.-A.-K. steigt das Stimmrecht der Vorz.-Aktien. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 7 % Div. (Max.) an Vorz.-Aktien, dann 4 % Div. an St.-A., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung), ferner vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest weitere Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Mai 1921: Aktiva: Immobil. 1 200 000, Masch. 625 158, Fuhr- werk 50 000, Waren 2 718 918, Debit. 1 107 065, Kassa 20 645, Eff. 104 310, Wechsel 106 868. – Passiva: A.-K. 5 012 000, R.-F. 500 000, Kredit. 417 758, unerhob. Div. 3208. Sa. GM. 5 932 966. Kurs Ende 1913–1924: 348, 291*, –, 248, 302.50, 266.50, 415, 600, 789, 8000, 0.35 %. Zugel. in Berlin. Dividenden 1912/13–1923/24: St.-Aktien: 18, 18, 7, 10, 15, 18 2-5, 18–œ5, 25, 22, 35, 1500 % GM. 5 je St.-Akt. Vorz.-Aktien 1920/21–1923/24: Je 7 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Gen.-Dir.: Komm.-Rat Emil Kollmar, Dir.: Otto Kollmar, Max Kollmar. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanwalt Dr. Friedr. Weill, Karlsruhe; Stellv. Fabrikant Andreas Odenwald, Stadtrat Wilh. Jourdan, Pforzheim; Bankier Fritz Andreae, John Löwen- herz, Berlin: Sebast. Osswald, Rosenheim. Zahlstellen: Pforzheim: Ges.-Kasse, Rhein. Creditbank Fil., Süddeutsche Disconto-Ges.; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H., J. Löwenherz. Robert Kraft Akt.-Ges. in Pforzheim, Luisenplatz 5. Gegründet: 7./9. 1922 mit Wirkung ab 1./5. 1922; eingetr. 5./10. 1922. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Jahrg. 1923/24.