Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1031 Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter der Fa. Rob. Kraft betriebenen Fabrikations- geschäfts in Alpaka- u. Bijouteriewaren zu Pforzheim sowie der Betriebsstätten zu Unter- reichenbach u. Horb. Die Ges. ist berechtigt, im In- u. Auslande Zweigniederlassungen, Agenturen oder andere Unternehm. zu errichten u. sich an solchen zu beteiligen sowie Immobil., schon vorhandene Fabriken u. Geschäfte von Dritten zu erwerben. Kapital: GM. 900 000 in 800 Akt. zu GM. 1000 u. 1000 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 8 000 000 in 8000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./9. 1924 ist das A.-K. von M. 8 Mill. auf GM. 800 000 umgestellt und um GM. 100 000 erhöht worden. Hypotheken: M. 138 000 auf Grundst. Pforzheim. M. 89 000 auf Grundst. Unterreichenbach. Geschäftsjahr: 1./5 –30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Mai 1924: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 350 000, Masch. u. Requisiten 110 000, Waren 270 000, Debit. 69 761, Eff. 57, Kassa 11 776, Wechsel 5789. —– Passiva; A.-K. 800 000, R.-F. 17 383. Sa. AM. 817 383. bividende 1922/23–1923/24: 40, % (Bonus) M. 600. Direktion: Fabrikant Rob. Kraft, Fabrikant Max Rieth, Pforzheim. Lufsichtsrat: Steuerrat a. D. Dr. Heinr. Hassinger, Fabrikant Louis Kraft, Fabrikant Adolf Daub, Komm.-Rat Emil Kollmar, Pforzheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kuppenheim Werk Akt.-Ges. in Pforzheim. Gegründet: 26./5. 1922; eingetr. 18./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schmuckwaren aller Art, auch von Metallbearbeitungs- maschinen u. and. Gebrauchs- oder Luxusgegenst. Kapital: RM. 120 000 in 1200 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1./11. 1922 um M. 9 Mill. in 9000 Aktien, ausgegeben zu 110 u. 120 %. Die G.-V. v. 16./1. 1925 beschloss EUmstell. des A K. von M. 12 Mill. auf RM. 120 000 in 1200 Nam.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 215 000. Kassa 74 206, Debit. 62 161, Masch. u. Einricht. 181 708, Waren 100 000. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 12 000, Hyp. 101 000, Kredit. 326 612. Sa. RM. 559 612. Dividenden 1922/23–1923/24: 0, ? %. Direktion: Ludwig Kuppenheim, Albert Kuppenheim. Aufsichtsrat: Bankier Heinr. Lismann, Frau E. Kuppenheim, Frankf. a. M.; Frau Hilde wWidmann, Dipl.-Ing. Bruno Widmann, Biebrich a. Rh,; Dir. Dr. Adolf Schweizer, Schier- stein a. Rh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Louis Kuppenheim, Akt.-Ges., Pforzheim. Gegründet: 22./12. 1923; eingetr. 10./1. 1924. Gründer: Fabrikanten Hugo und Moritz Kuppenheim, Exzellenz Generalleutnant z. D. Bruno Melms, Cassel; Privatmann Fritz Schmuck, Bank-Dir. Dr. Hans Meier, Pforzheim. Zweck: Herstell. und der Vertrieb von Gold- und Silberwaren aller Art sowie sonstiger Gebrauchs- und Luxusgegenstände aus Edelmetallen, sonstigen Metallen oder anderen Materialien sowie der Betrieb aller hiermit zusammenhäng. Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 450 000 in 300 Aktien zu RM. 1000 u. 1500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in 2000 Akt. zu M. 10 000, 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 0.38 Bill. %, umgestellt lt. G.-V. v. 18./11. 1924 auf RM. 450 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. stimmrecht: Je RM. 100 X.-K. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 145 000, Einricht. 50 000, Vorräte 180 300, Kassa 3753, Debit. 119 101. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 45 000, Kredit. 3154. Sa. GM. 498 154. Direktion: Hugo Kuppenheim, Dipl.-Ing. Felix Kuppenheim. Aufsichtsrat: Fabrikant Moritz Kuppenheim, Genf: Dr. Hans Meier, Fritz Schmuck, Pforzheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 — 7 ( Porcher-Pforzheim Akt.-Ges., Pforzheim. Gegründet: 25./10. 1923 mit Wirk. ab 1./6. 1923; eingetr. 10./11. 1923. Gründer: Fabri- kant Eugen Porcher, Fabrikant Max Rieth, Pforzheim; Fabrikant Eugen Porcher Witwe, Minna geb. Böcker, Baden-Baden; Felix Schäfer, Guatemala; Büchersachverständiger Fritz Wiedenmann, Cannstatt. Fabrikant Eugen Porcher bringt als Sacheinlage in die Ges. das von ihm unter der Firma Eugen Porcher in Pforzheim betriebene Fabrik- u. Handelsunter- nehmen ein mit allen Aktiven u. Passiven. Dieses Einbringen wird bewertet mit zus. M. 19 950 000. Xls Gegenwert für sein Einbringen erhält Fabrikant Eugen Porcher an Aktien zum Nennwert: 180 Stück zu M. 100 000 = M. 18 000 000, 175 Stück zu M. 10 000 = M. 1 750 000, u. 200 Stück zu M. 1000 = M. 200 000, zus. M. 19 950 000. ――――