1922 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck: Erwerb u. die Fortführung der bisher unter der Firma Eugen Porcher in Pforzheim betriebenen Bijouteriegrosshandlung mit Waren eigener u. fremder Herkunft u. des Fabrikationsgeschäfts. Kapital: RM. 100 000 in 90 Akt. zu RM. 1000 u. 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 180 Akt. zu M. 100 000, 180 Akt. zu M. 10 000 u. 200 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 Mill. %. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 100 000 in 90 Akt. zu RM. 1000 u. 100 Akt zu RM. 100. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juni 1924: Aktiva: Grundst. 25 000, Einricht. 5000, Vorräte 63 921, Kassa u. Postscheck 1913, Wechsel 2220, Debit. 59 137. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Kredit. 25 549, Bank 21 643. Sa. RM. 157 192. Dividende 1923: ? %. Direktion: Fabrikant Eugen Porcher. 3 Aufsichtsrat: Fabrikant Max Rieth, Pforzheim; Büchersachverständ. Fritz Wiedenmann, Cannstatt; Frau Witwe Minna Porcher, Pforzheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rodi & Wienenberger, A.-G. f. Bijouterie- u. Kettenfabrikation in Pforzheim. Gegründet: 28./7. 1899 mit Wirkung ab 1./5. 1899. Übernahmepreis der Firma Rodi & Wienenberger M. 732 524. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Bijouteriewaren u. Uhrketten. –— Anzahl der be- schäft. Arb. u. Angest. ca. 1500. Kapital: RM. 1 625 000 in 8125 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./4. 1906 um M. 300 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1909 um M. 400 000. Weitere Erhöh. beschloss die G.-V. v. 5./2. 1918 um M. 800 000. Die a. o. G.-V. v. 7./1. 1920 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 2 000 000, angeb. den alten Aktionären zu 112 %. Noch. mals erhöht lt. G.-V. v. 30./9. 1920 um M. 4 000 000 in St.-Aktien (begeben zu 115 %) u. um M. 500 000 in 6 % Vorz.-Aktien, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./2. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 8 500 000 auf RM. 1 625 000 unter Zus. leg. der St.-Akt. von 5: 1 u. der Vorz.-Akt. von 20: 1 u. gleichzeitiger Umwandl. der letzteren in St.-Akt. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Gewinne ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest weitere Div. Goldmark-Bilanz am 1. Mai 1924: Aktiva: Immobil. 600 000, Masch. u. Geräte 200 000, Kassa 4188, Wechsel 135 540, Debit. 596 790, Waren 704 850. – Passiva: A.-K. 1 625 000, R.-F. 250 000, Kredit. 366 369. Sa. RM. 2 241 369. Dividenden: St.-Akt. 1913/14–1923/24: 8, 0, 0, 6, 8, 8, 10, 10, 20, 300, 0 %. Vorz-Akt. 1920/21–1923/24: 6, 6, 6, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: K. W. Katz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Komm.-Rat Dr. M. A. Straus, Rechtsanw. Dr. Moritz Straus, Karlsruhe; Fabrikant Karl Hohmann, Stadtrat Wilhelm Wienenberger, Pforzheim. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Karlsruhe: Straus & Co. Scholl Aktiengesellschaft in Pforzheim. Gegründet: 15./12. 1920 mit Wirk. ab 1./11. 1920; eingetr. im Jan. 1921. (Bis zum 3./7. 1922 lautete die Firma: Heinrich Scholl, Akt.-Ges. in Pforzheim.) Gründer, Ein- bringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Silber- u. Goldwaren aller Art sowie sonst. Gebrauchs u. Luxusgegenstände aus Edelmetallen, sonst. Metallen oder anderen Materialien sowie der Betrieb aller hiermit zus.hängenden Handelsgeschäfte. Kapital: GM. 705 000 in 20 000 St.-Akt. zu GM. 20, 300 St.-Akt. zu GM. 1000 u. 500 Vorz.-Aktien zu GM. 10. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, über- nommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./9. 1921 erhöht um M. 3 500 000 in 3500 Akt. à M. 1000, begeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 3./7. 1922 Erhöh. um M. 5 500 000 (auf M. 10 500 000), davon M. 5 000 000 St.-Akt., begeben zu 120 %% u. M. 500 000 Vorz.-Akt., begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1922 um M. 10 Mill. in 10 000 Aktien. Dann nochmals erhöht um M. 10 Mill. Die G.-V. v. 10./10. 1924 beschloss Umstellung von M. 30 500 000 auf GM. 405 000 und Erhöh. des A.-K. um GM. 300 000 auf GM. 705 000 in 20 000 St.-Akt. zu GM. 20, 300 St.-Akt. zu GM. 1000 u. 500 Vorz.-Akt. zu GM. 10. 1 Erhöhung von GM. 300 000 mit halber Div. für 1924/25. Den alten Aktionären auf je GM. 4000 drei neue Aktien zu GM. 1000 zu pari angeboten. 0 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie =-Lt Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Kassa, Wechsel, Schecks u. Giro 3 Debit. 232 739, noch zu leistende Nachzahl. auf Vorz.-Aktien 3700, Eff. 250 000, Hypoth. 1. Immobil. 350 000, Masch., Einricht. u. Werkzeuge 100 000, Mobil. u. Utensil. 1, Patente 1, =