Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1033 Waren 291 193, Beteil. 30 000. –— Passiva: A.-K. 405 000, Kredit. 820 408, R.-F. 40 000. Sa. GM. 1 265 408. Dividenden 1920/21–192324: 10, 15, 30, ? %. Direktion: Fabrikant Gustav Scholl, Kaufm. Ferdin. Adler. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Adolf Berlizheimer, Frankf. a. M.; Architekt Ernst Naler, Pforzheim; Privatmann Heinrich Lindar, Kaufmann Albert Aaron, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Hermann Kahn, Heinr. Scholl, Pforzheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Mius-: Metallwarenfabrik Akt.-Ges., Pfullingen. Gegründet: 11./7. 1923; eingetr. 29./10. 1923. Gründer: Eduard B. Watson, Hermann Reinhardt, Pfullingen; Anton Mayrose, Meppen; Bau-Ges. m. b. H., Stuttgart; Hermann Luz, Inh. der Fa. Hermann Luz, elektrotechn. Spez.-Gesch., Stuttgart. Zweck: Fabrikation von Metallwaren u. der Handel mit solchen. Die Fabrikation u. der Vertrieb bezüglich anderer Industrie-Erzeugnisse kann jederzeit aufgenommen werden. Kapital: GM. 10 400 in Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 30 Mill. in 30 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 6000 %. Erhöht lt. G.-V. v. 27./12. 1923 um M. 30 Mill. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 ist das A.-K. von M. 60 Mill. auf GM. 10 400 umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Gebäude u. Grundst. 14 000, Kassa 26, elektr. Anl. 510, Werkz. u. Geräte 783, Masch. 2432, Büroeinricht. 347, Debit. 2503, Waren 2978, Postscheck 2. – Passiva: A.-K. 10 400, Darlehen 450, Hyp. 750, Kredit. I 2959, do. II 4370, Bank 4877. Sa. GM. 23 806. Direktion: Theodor Ehninger, Stuttgart. Aufsichtsrat: Hermann Luz, Bankier Dr. Anton Vogt, öffentl. Notar Wilhelm Häfele, Hofbaurat Eugen Wörner, Stuttgart; Anton Mayrose, Pfullingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schön & Co. Akt.-Ges., Pirmasens. Gegründet. 1890, umgewandelt in eine A.-G. am 11./12. 1922; eingetragen 1./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Fabrikat. von Masch. für Schuh- u. Lederbearbeit. sowie verwandt. Artikel; Betrieb des Ledergeschäfts u. Handel mit allen einschläg. Artikeln, insbes. die Fortführung der unter den Firmen Johs. Schön und Schön & Cie. betrieb. Geschäfte. Kapital. RM. 505 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 100 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 250 000 in 5000 St.-Akt. Lit. A. u. 250 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Nach der Goldmark-Bilanz ist das A.-K. von M. 5 250 000 auf RM. 505 000 um- gestellt worden, wovon RM. 5000 Vorz.-Akt. sind. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Gebäude 138 475, Grundst. 114 366, Beteil. 1, Fuhrpark 1, Masch. u. Mobil. 1, Kassa 420, Bank 28 621, Wechsel 5273, Post- scheck 15, Debit. 28 798, Waren 242 988. – Passiva: A.-K. 505 000, R.-F. 16 548, Kredit. 37 410. Sa. GM. 558 958. Direktion. Fabrikant Max Grune, Fabrikant Rich. Schön, Fabrikant Hans Schön, Max Frank, Pirmasens. Aufsichtsrat. Frau Berta Grune, Dir. Max Euringer, Pirmasens; Rechtsanw. Dr, jur. Fritz Pudel, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vogtländische Maschinenfabrik (vorm. J. C. & H. Dietrich) Actiengesellschaft in Plauen i. V. Gegründet: 21./6. 1895; eingetr. 18./7. 1895. Zweck: Fabrikat. von Hand- u. Schiffchen-Stickmaschinen, letztere mit Pantograph und Automat „System Zahn' bis 13⅝ m Sticklänge und ca. 62 m Stickhöhe; Kartenschlag-Repetir- u. sonst. Zubehörmasch. zu Stickmasch. Ferner: Rotationsdruckmasch. aller Art u. Lastkraft- wagen, Webstühle, Rohölmotore. Die Fabrikanlagen der Ges. liegen im Stadtgebiete Plauen in der sogenannten oberen Aue am unteren Bahnhof (Linie Weischlitz –Gera) u. sind mit Gleis- anschluss versehen. Die Grundfläche beträgt ca. 2100 a, wovon z. Zt. 510 a bebaut sind. Beschäftigt werden ca. 500 Beamte u. 4500 Arbeiter. Im J. 1918 Gründung der Bayer. Vomag-Kraftwagen-Werke G. m. b. H. in München. 1919 Beteil. an dem Deutschen Auto- mobilkonzern (D. A. K.) G. m. b. H., an dem ausser der Vomag die Duxautomobilwerke Akt.-Ges. in Leipzig, C. D. Magirus Akt.-Ges. in Ulm u. die Presto-Akt.-Ges. in Chemnitz beteiligt sind. 1919/20 Erwerb. der früheren, während des Krieges als Munitionsanst. be- triebenen Kunstseidefabrik, eines Nachbargeländes von ca. 120 000 qm (Werk II) u. der Stickerei-Industrie G. m. b. H. (W. III). Im Sept. 1922 nahm die Ges. Beteil. an der neu- gegründeten Standard-Compositor A.-G., welche Ges. eine Setzmaschine von Amerika über- nommen hat, deren Herstell. der Vogtl. Ges. übertragen wurde. Kapital: RM. 8 100 000 in Aktien zu RM. 40 u. RM. 200, davon RM. 900 000 Vorz.-Akt. Ursprünglich M. 1 100 000, erhöht 1902 um M. 400 000, 1905 um M. 500 000 St.-Akt., *