7 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1035 Kapital: GM. 125 000. Urspr. M. 500 Mill. in 5000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Nach der Goldmark-Bilanz ist das A.-K. von M. 500 Mill. auf GM. 125 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 70 000, Masch. 1, Giessereiinvent. 1, Licht u. Kraft 1, Fabrikeinricht. 1, Fuhrwerk 1, Auto 1. Kontorinvent. 1. Material 30 570, Debit. 16 367, Bank u. Postscheck 493, Kasse 1237, Vorratsaktien 30 000. — Passiva: A.-K. 125 000, Kredit. 23 674. Sa. GM. 148 674. Direktion: Fabrikdir. Lothar Lissack. Aufsichtsrat: Frhr. v. d. Goltz-Domhardt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nordwestdeutsche Metallwarenfabriken, A.-G. in Quakenbrück. Gegründet: 17./11. 1906; eingetr. 8./1. 1907. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Metalluxuswaren u. von Rohmaterialien hierfür, auch der Handel mit nicht von der Ges. hergestellten Artikeln. Kapital: GM. 200 000 in 2000 Akt. zu 6M. 20 u. 800 Akt. zu GM. 200. Urspr. M. 250 000 in 250 St.-Akt. Die G.-V. v. 29./11. 1910 beschloss Herabsetz. des St.-A.-K. auf M. 100 000, gleich- zeitig wurde die Ausgabe von M. 100 000 in Vorz.-Akt. genehmigt. Auch verbliebene 100 St.- Akt. wurden durch das ausgeübte Bezugsrecht in Vorz.-Akt. verwandelt, so dass wieder ein einheitl. A.-K. zustande kam. Die G.-V. v. 7./6. 1920 beschloss die Erhöh. um M. 300 000. Die Vorz.-Akt. geniessen 4 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch u. Vorbefriedig. bei event. Liquid. der Ges. Lt. G.-V. v. 13./3. 1922 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Erhöh. um M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./2. 1923 um M. 8 Mill. in 800 Aktien zu M. 10 000, davon angeb. M. 6 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. 1:3 zu 100 %. Nach der Goldmark-Bilanz ist das A.-K. von M. 10 Will. auf GM. 200 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält 10 % Tant., mind. jedoch eine jährl. feste Vergüt. von M. 300 pro Mitgl., der Vors. das doppelte. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 10 200, Fabrikgeb. 60 100, Ver- waltungsgeb. 21 540, Werkwohn. 10 000, Masch. 32 290, Auto 20 000, Modelle 12 000, Dampf- beiz. u. elektr. Lichtanl. 5390, Zentralheiz. 1790, Mobil. 5000, Betriebsutensil. 3830, Kassa 105. Debit. 11 702, Bank 1311, Postscheck 8, Waren 70 300. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 51 239, Bankschulden 799, Akzepte 13 527. Sa. GM. 265 566. Bilanz am 30. Juni 1924: Aktiva: Grundst. 10 200, Gebäude 81 640, Werkwohnungen 10 000, Masch. 32 645, Auto 5000, Heizung u. Lichtanl. 7180, Mobil. 5000, Modelle 12 000, Betriebsutensil. 3830, Kassa 203, Debit. 33 411, Waren 134 777. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 51 239, Kredit. 38 448, Bankschulden 13 258, Akzepte 29 832, Reingewinn 3109. Sa. GM. 335 886. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 27 711, Reingewinn 3109. Sa. GM. 30 820. – Kredit: Fabrikationsüberschuss GM. 30 820. Dividenden 1913/14–1923/24: 0, 0, 3, 10, 20, 15, 15, 10, 20 %, 20 G.-Pfg., ? %. Direktion: Sverre Ruth. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Aug. Meyer, Essen i. O. Stellv. Fabrikant Hermann Kemper, Fabrikant Carl Delkeskamp, Nortrup; Bankier Alb. Hermans, Quakenbrück; Dr. O. Hugo, B.-Schöneberg. Zahlstellen: Quakenbrück: Artländer Bank, Fil. d. Osnabrücker Bank, Öuakenbrücker Bank Hermans & Cie.; Oldenburg i. O.: Oldenburger Spar- u. Leihbank. Harzer Zentral-Heizung Akt.-Ges. (Harzag), Quedlinburg. Cegründet. 2./7. 1923; eingetr. 22./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Heizungsanlagen jeder Art, Wasserversorg.-, Lüft.- u. Trockenanlag. u. Hochdruckrohrleit. in Verbind. mit Apparat- u. Kesselbau u. autogener Schweisserei sowie der Vertrieb aller damit zusammenhäng. Industrieanlagen. General- Vertrieb für den Harz der „Neuluft“ chem. techn. Luftfilter G. m. b. H., B.-Wilmersdorf. Kapital. GM. 10 000 in 500 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 200 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./9. 1923 um M. 80 Mill. in M. 75 Mill. St-Akt. u. M. 5 Mill. Vorz.-Akt. zu M. 10 000, davon M. 20 Mill. St.-Akt. den Aktion. 1: 1 zu 2500 % Steuern usw. angeboten, restl. M. 55 Mill. im Interesse der Ges. bestens verwertet. L. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf GM. 10 000 in 500 Aktien zu GM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers, Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St.