1036 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Xktiva: Waren 8440, Mobil. 228, Kapitalentwert.-K. 1704. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 372. Sa. GM. 10 372. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Victor Melcher, Thale. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Hedler, Stellv. Bank-Dir. Heinr. Beck, Zivil-Ing. Hans Koehler, Halberstadt; Spezialarzt Dr. Rosell, Ballenstedt. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Gebler Werke Akt Ges, in Radebeul bei Dresden Gegründet: 2./6. 1896. Übernahmepreis M. 936 594. Gründung s. Jahrg. 1900/01. Firma bis 8./1. 1923: Radebeuler Guss- & Emaillir-Werke vorm. Gebr. Gebler. Zweck: Herstell. von Guss- u. Emaillierwaren sowie Betrieb u. Beteilig. an allen ein- schlagenden u. verwandten Geschäften. Die Ges. besitzt ein auf vier Seiten von Strassen begrenztes, in der Hauptsache an der Sidonienstr. in Radebeul gelegenes Fabrikgrundstück von rd. 24 000 qm Grundfläche, wovon etwa 11 600 qm bebaut sind. Das Werk umfasst die Abt. Eisengiesserei, Emaillierwerk u. Maschinenfabrik für Apparatebau. Die Eisengiesserei zerfällt wiederum in Handformerei u. Maschinenformerei u. besitzt als Hilfswerkstätten Modelltischlerei, Modellschlosserei, Gussputzerei mit Schleiferei u. Sandstrahlgebläscanlage, sowie Kernmacherei u. Sandaufbereitungsanlage. – Das Werk besitzt eine eigene Kraft- zentrale, ist jedoch auch noch an das Elektrizitätswerk Niederlössnitz angeschlossen. Mittels einer 220 Ps Heissdampf-Lokomobile u. einer entsprechenden Dynamomaschine wird Gleich- strom erzeugt. Ferner ist vorhanden eine Dieselmotorenanlage von 100 PS sowie eine Kessel- anlage für 10 Atm. Dampfspannung u. etwa 60 Elektromotoren mit zus. 450 PS Leistung. Ausserdem besitzt die Ges. das in ihr vorstehend bezeichnetes Grundstück eingreifende Gasthaus zum Gambrinus mit 1984 qm Flächeninhalt, davon 666 qm bebaute Fläche; dasselbe enthält mehrere Beamten- u. Arbeiterwohnungen. Ferner wurde 1918 das gleichfalls in das Fabrikgebäude einschneidende Grundstück Fabrikstr. 3, Radebeul, erworben, bestehend aus einem Wohnhaus u. mehreren Werkstätten. Dieses Grundstück umfasst 1570 qm Gesamt- fläche, davon 520 qm bebaut. Arb. u. Angestellte etwa 500. Kapital: RM. 1 420 000 in 23 000 St.-Akt. zu RM. 60, 7000 Schutz-Akt. zu RM. 1 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 33. Urspr. M. 700000, erhöht 1917 um M. 400 000, 1919 um M. 400 000. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 5./2. 1921 um M. 1 Mill. in St.-Akt. u. Ausgabe von M. 500 000 in Vorz.-Akt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./10. 1921 um M. 750 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./1. 1923 um M. 11 500 000 in 11 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000, angeb. M. 4 Mill. im Verh. 1:1 zu 100 %, wovon die Ges. vorl. 40 % einzahlt, weitere M. 4 Mill. im Verh. 1:1 zu 250 %, restl. M. 3 Mill. St.-Akt. u. M. 500 000 Vorz.-Akt. übern. von einem Konsort. (Gebr. Arnhold). Im Laufe 1923 wurden die St-Akt. aus Mitteln der Ges. (Rückstell.) vollgezahlt. Dann erhöht lt. G.-V. v. 1./10. 1923 um M. 15 Mill. in 15 000 St.-Akt. a M. 1000, von einem Konsort. übern. (Gebr. Arnhold, Dresden), davon M. 3 200 000 angeb. 5: 1 zu 300 000 % plus Bezugsrecht- u. Börsenumsatzsteuer. M. 300 000 St.-Akt. sind der Verwalt. überlassen, M. 1 500 000 wurden im Interesse der Ges. verwertet, die übrigen M. 10 Mill. werden zur Verfüg. der Ges. seitens des Konsort. gehalten. Lt. G.-V. v. 30./1. 1925 Umstell. des St.-Akt.-K. von M. 23 Mill. im Verh. 16¾: 1 auf RM. 1 380 000, der M. 7 Mill. Schutz-Akt. auf RM. 7000 u. des M. 1 Mill. betragend. Vorz.-Akt.-K. auf RM. 33 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-März. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 24 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertr. Tant. an Vorst., 7 % Div. an Vorz.-Akt. (ferner eine Zusatz-Div. mit Nachzahl.-Anspruch von % für jedes Proz., welches die St.-Aktien über 10 % erhalten), bis 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-KR. (ausser zus. ½ % des jeweiligen A.-K. an fester Vergüt.), Rest nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. 270 000, Geb. 570 000, Masch. 340 000, Kupol- u. Emaillieröfen 95 000, Gleisanl. 5000, Inv. u. Utens. 50 000, Fuhrwerk u. Automobile 10 000, Modelle 15 000, Formkasten 40 000, Kassa 7346, Wechsel 8517, Aussen stände 127 819, Effekt. u. Beteilig. 23 000, Vorräte 132 940, Einzahl. auf Stimmr.-Akt. 7000, (Avale 2000). – Passiva: St.-Akt. 1 380 000, Stimmr.-Akt. 7000, Vorz.-Akt. 33 000, R.-F. 150 000, Kredit. 84 687, Übergangs- u. Umstell.-K. 44 936, Beamten-Unterstütz.-Kasse 1000, Arb.- dto. 1000, (Avale 2000). Sa. RM. 1 701 623. Kurs Ende 1913–1924: 90, –*, –, 130, –, 125*, 172, 322, 601, 9900, 8.8, 38/ %. Notiert in Dresden. In Berlin eingeführt im April 1923. Kurs daselbst Ende 1923–1924: 10.5, 3.70 %. Aktien Nr. 15 001–20 000 April 1924 in Berlin u. Dresden zugelassen. Dividenden 1913/14–1923/24: 0, 16, 12, 16, 16, 16, 16, 18, 25, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1920/21 bis 1922/23: % 7, , 0 %. C.V.: 3 J. (K.) Direktion: Max Lehnig, Carl Henning. Aufsichtsrat: (4–s) Vors. Bankier Adolf Arnhold, Stellv. Major a. D. Moriz Gross, Dresden; D. Schnurbusch, Bremen; Fabrikbes. Oskar Kaiser, Charlottenburg; Konsul Ing. Paul Gredt, Luxemburg; Fabrik-Dir. Hermann Haelbig, Dir. Fritz Thiele, Stadtrat Dr. Krüger, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold.