*―― 1038 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1923: Aktiva: Grundst. 316 450, Fabrikgeb. 613 141, Wohn- geb. 236 543, Masch. 319.569, Mobil., Geräte, Werkz., Modelle, Fabrik- u. Büroeinricht. 111 768, sonst. Anl. 177 170, Kassa, Bankguth., Debit., Eff. u. Beteilig. 346 255, Waren 884 300. — Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 240 000, Spez.-R.-F. 27 705, Kredit. 13 688, Rückst. für Div. u. Tant. 66 600. Wohlf.-F. 101 785, Beamtenpens. 100 337, Delkr. 21 083, Talonsteuer 34 000. Sa. GM. 3 005 198. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. 316 450, Fabrikgebäude 613 618, Wohngeb. 287 459, Masch. 332 068, Mobil., Geräte, Werkz., Modelle, Fabrik- u. Büroeinricht. 121 731, sonstige Anl. 182 784, Kasse, Bankguth. Aussenstände, Eff. u. Beteilig. 438 706, Rohmater. fert. u. halbfert. Fabrikate, 959 979. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 240 000, Spez.-R.-F. 27 705, Kredit. 87 906, noch nicht ausbez. Div. 451, Wohlf. 103 780, Beamtenpens.-F. 105 355, Deutsche Rentenbank. Schuldverschreib. 69 660, Delkr.-F. 20 666, Talonsteuer 34 000, Rein- gewinn 163 275. Sa. RM. 3 252 799. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 415 073, Reingewinn 163 275 (davon Div. 144 000, Tant. an A.-R. 18 581, Vortrag 685). Sa. RM. 578 348. – Kredit: Fabrikations- Bruttogewinn RM. 578 348. Dividenden 1913/14–1923/24: ?, 5, 10, 15, 15, 12, 24, 20, 35 %, G.-M. 1.50, 6 %. Direktion: Gen.-Dir. Karl Wolf, Stellv. Karl Wolf jr., Max Wolf. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Ferd. Allweiler, Konstanz; Stellv. Konsul Emil Melchers, Mannheim; Alfred Delisle, Fabrikant Friedrich Nagel, Konstanz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren sonst. Niederl. Maschinenbau u. Metalltuchfabrik-A.-G. in Raguhn in Anhalt Gegründet: 4./5. 1897 mit Wirkung ab 1./7. 1897. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Metalltuchfabrikation u. Metalltuchweberei; Metalllocherei u. Stanzerei; Maschinen- fabrikation, speziell solche für Papier- u. Pappenfabrikation. Die Ges. übernahm die Firma Gottl. Heerbrandt in Raguhn. Kapital: GM. 750 000 in 2500 Aktien zu GM. 300. Urspr. M. 1 500 000. 1911 Herab- setzung des A.-K. um M. 700 000, eingez. 700 Aktien wurden vernichtet. 1920 Erhöh. um M. 700 000. 1921 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, angeboten zu 110 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 500 000 auf GM. 750 000 (10: 3) in 2500 Akt. zu Gm. 300. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000 (Lit. A) u. M. 500 (Lit. B), rückzahlbar zu 105 %. Tilg. ab 1902, Ausl. im April auf 1./7. 1902. Zahlst.: Ges.-Kasse; Dessau: Anhalt-Dess. Landesbk. Rest Ende Juni 1924 (lt. GM.-Bilanz aufgew.): GM. 67 050. Anleihe: M. 1 500 000 in 5 % Obl. von 1921. Noch in Umlauf Ende Juni 1924 (lt. GM.-Bilanz aufgew.): GM. 7590). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., bis 10 % ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. 55 000, Fabrikgeb. 227 000, Beamten- u. Arb.-Wohnh. 41 000, Masch. 258 000, Dampfmasch. u. Motore 19 000, Werkz. 100 000, Modelle 5000, Beleucht.- u. Kraftanl. 20 000, Fuhrwerk 25 000, Geräte 30 000, Patente 1, Kraftfahrz. 39 000, Warenbest. 384 222, Kassa 330, Schecks 2006, Wertp. 1, Debit. 105 086. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, Sonder-Rückl. 26 217, 5 % Teilschuldverschr. 7590, 4½ % do. 67 050, Kredit. 384 789. Sa. GM. 1 310 646. Dividenden 1913/14–1923/24: 8, 0, 8, 12½, 12½, 10, 10, 15, 20, 0, 0 %. C.-V.: 5 J. n. F. Direktion: Martin Lange, Jessnitz; Rudolf Horn, Raguhn. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gust. Richter, Dessau; Stellv. Fabrikbes. Konrad Lange, Jessnitz; Konsul Wilhelm J. Weissel, Leipzig; Ing. Julius Lange, Bernburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank. Gebrüder Botsch Aktiengesellschaft, Rappenau. Gegründet: 27./9. 1923; eingetr. 19./11. 1923. Gründer: Jakob Botsch. Emil Botsch, Frau Katharina Botsch, geb. Grässle, Frau Elise Botsch, geb. Reichardt, Hermann Schenkel. Rappenau. Jakob u. Emil Botsch bringen die unter der Firma Gebrüder Botsch betriebene Maschinenfabrik u. Eisengiesserei in Rappenau mit allen Aktiven mit dem Recht der Fort- führung der Firma in die A.-G. ein. Als Entgelt hierfür erhalten die Einbringer je 398 Akt. A u. 100 Akt. B. Zweck: Herstell. von Masch., Geräten sowie Handel mit diesen, ferner mit Eisen und verwandt. Artikeln, insbes. Fortführung des von der früh. Einzelfirma Gebrüder Botsch in Rappenau betriebenen Fabrikunternehmens. Kapital: GM. 84 000 in 800 St.-Akt. Lit. A zu GM. 100, 200 Vorz.-Akt. Lit. B zu GM. 20. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 14./8. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf GM. 84 00) (St.-Akt. 100: 1, Vorz.-Akt. 500: 1) in 800 St.-Akt. Lit. à zu GM. 100 u. 200 Vorz.-Akt. Lit. B zu GM. 20.