. Metall, Maschinen- und Armaturen Fabriken, Eisengiessereien etc. 1039 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: GM. 100 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. in besten Fällen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 40 222, Werkzeugmasch., Einricht. 15 820, Kassa 158, Postscheck 9, Debit. 1478, Rohmat., Halb- u. Fertigfabrik. 42 930. –Passiva: A.-K. 84 000, Vereinsbank Sinsheim a. E. 1269, Kredit. 15 348. Sa. GM. 100 617. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Jakob Botsch, Emil Botsch. ufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Fritz Rosenfeld, Mannheim; Stellv. Frau Katharina Botsch, Frau Elise Botsch. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Waggonfabrik Actiengesellschaft in Rastatt. Gegründet: 19./10. 1897. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstell. von Eisenbahn- u. Strassenbahnwagen, sowie Herstell. aller zur Ausrüst. von Eisenbahnen und anderen Transportmitteln erforderlichen Gegenstände; Bau von elektr. Lichtmasten u. Hebeböcken. Arb. ca. 850. Kapital: RM. 1 665 000 in 16 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 65. Urspr. M. 1 500 000. 1903 zur Reorganis. der Ges. Herabsetz. des A.-K. um M. 1 125 000 durch Zus. legung der Aktien 4: 1, gleichz. Ausgabe von M. 200 000 neuer Aktien zu pari. 1906 Erhöh. um M. 625 000, 1917 um M. 600 000, 1918 um M. 700 000, 1919 um M. 1 Mill., 1920 um M. 1 Mill. in 6 % Vorz.-Akt. mit 10fach. St.-Recht. 1921 erhöht um M. 4 Mill. in St.-Akt. Die G.-V. v. 5./1. 1923 beschl. Erhöh. um M. 8 500 000 in 3500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 St.-Akt. zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 2./3. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 17 Mill. auf RM. 1 665 000 durch Denomination der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 100 u. der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 65. Hypothekar-Anleihe: M. 750 000 in 4½ % Oblig. von 1899, Stücke à M. 2000, 1000 u. 500, rückzahlbar zu 103 %. Auslos. im April auf 1./7. Zahlst. wie bei Div. Noch in Um- lauf Ende 1923: M. 261 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % an Vorz.-Aktien mit Nachz.-Anspr., 4 % an St.- Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserd. eine feste Vergüt. von insgesamt RM. 9000), Rest weitere Div. an St.-Aktien nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. 100 000, Gebäude 610 000, Arb.- Wohnhäuser-Grundst. 7600, Arb.-Wohnhäuser 33 000, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 40 600, Masch. 115 000, Gleisanl. u. Fahrzeuge 45 000, Werkzeuge u. Geräte 1, Mobil. 1, Modelle 1, Patente 1, Vorräte 1 014 466, Schuldner 164 655, Kasse 12 658. Wertp. 1, (Bürgschaften 15 000). – Passiva: St.-Akt. 1 600 000, Vorz.-Akt. 65 000, R.-F. 205 000, Schuldverschreib. 38 400, Gläubiger 234 585, (Bürgschaften 15 000). Sa. RM. 2 142 985. Dividenden: St.-Aktien 1913/14– 1923/24: 6, 6, 7, 9, 7, 9, 15, 15 £ 10, 15 Bonus 20 %, G.-M. 1, 0. Vorz.-Aktien 1919/20–1921/22: Je 6 %. Cp.-V.: 4 J. (K). Vorstand: Theod. Kopf, Karl Otterbach. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Paul Homburger, Bank-Dir. Leop. Haas, Karlsruhe; Fabrikant Jacob Mayer, Rastatt; Justizrat Bankdir. Th. Marba, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Berlin u. Karlsruhe: Darmstädter u. Nationalbk. Emil Busch Akt.-Ges. Optische Industrie in Rathenow. Gegründet: 22./10. 1872; eingetr. 15./11. 1872. Firma bis 14./8. 1908: Rathenower optische Industrie-Anstalt vormals Emil Busch A.-G. Das Geschäft ist 1800 durch Pfarrer Aug. Duncker begründet. Zweck: Fabrikat. von optischen Instrumenten u. der Betrieb aller damit in Beziehung stehenden Geschäftszweige. Es werden hergestellt alle Arten von Brillengläsern, als beson- dere Spezialität NG-Busch Brillengläser, Brillen, Lesegläser, Lupen, Mikroskope, Hand- fernrohre und Teleskope für terrestrische und astronomische Beobachtungen, die bekannten Busch-Operngläser, Feldstecher aller Art, Marinegläser, Prismenfeldstecher, Zielfernrohre für Jagdgewehre; ausserdem werden gefertigt die bekannten Busch photographisch. Objektive sowie Busch-Objektive für stehende Projektion u. Kinematographie. Die Fabrikanlagen der Ges. befinden sich in Rathenow auf einem in der Mitte der Stadt gelegenen Grundst. sowie auf einem vor dem Jederitzer Tor. am Stadthof, direkt an der Havel gelegenen Grundst. Flächeninhalt des Stadt-Grundst. 13 992 qm, wovon 8864 dm mit den Fabrikgeb., dem Verwalt.-Geb. sowie mit Wohnhäusern (letztere 1406 qm) bebaut sind. Nutzungsfläche 29 832 qm. Ein Erweiterungsbau aus Eisenbeton hat weitere 2282.80 qm (408.80 qm bebaute Fläche) geschaffen. Das Grundst. am Stadthof hat einen Flächeninhalt von 2913 qm, hier- von sind 1024 qm durch Fabrikgeb. u. Hallen für die Formerei u. Presserei von Rohglas, Lagerschuppen für Kohlen, Koks u. Brennmaterial., ferner durch zwei Wohnhäuser (letztere umfassen 200 qm) in Anspruch genommen. Die Nutzungsfläche dieser Geb. ist 1355 qm gross. Es sind Glas- u. Metallbearbeit.-Masch. mit zus. 2828 Arbeitsspindeln in Betrieb