Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1041 Dividenden 1921–1923: 20, 100, 0 %. Direktion: Ernst Rohrbach, Rathenow. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Karl Krietsch, Rathenow; Stellv. Bankdir. Wilh. Kleemann, Aug. Schade, Berlin; Fabrikbes. J. Falk, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Friedrich Richter & Co. Akt.-Ges. in Eathenet Gegründet: 21./6. 1913 mit Wirk. ab 1./1. 1913; eingetr. 14./8. 1913. Gründ. s. Jahrg. 1914/15. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma Friedr. Richter & Co. zu Rathenow u. Weimar betriebenen Fabrikunternehm. Speziell Herstell., Ankauf u. Verkauf aller Art Masch. u. Geräte, hauptsächlich Dreschmasch., Langstrohpressen, Explosions- motoren und Eisenguss. Die Ges. besitzt Grundst. in Rathenow: über 22 000 qm innerhalb u. ca. 11 450 qm ausserhalb der Stadt, ferner in Weimar; ca. 3500 qm, u. Neustrelitz: ca. 2900 qm. 1922 Hinzukauf eines Wohnhausgrundstückes in Rathenow, eines Grund- stückes in Neustrelitz, 1923 eines Hausgrundstückes in Königsberg i. Pr. Zahl der Beamten u. Arb. in Ratheno w ca. 240. Zweigniederlass. in Weimar, Neustrelitz, Königsberg Pr. u. Stettin. Kapital: GM.600 000 in 15 000 St.-Akt. zu GM. 40. Urspr. M. 750 000. 1918 Erhöh. um M. 300 000. Nochmals erhöht 1920 um M. 950 000. Weiter erhöht 1921 um M. 2 Mill. 1922 erhöht um M. 2 Mill. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 13./1. 1923 um M. 11 Mill. in 9000 St.-Akt. u. 2000 7 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, letztere mit 5fach. Stimmrecht. Von den neuen St.-Akt. wurden M. 6 Mill. den bisher. Aktion. angeb im Verh. 1: 1 zu 500 %. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. unter Einzieh. der M. 2 Mill. Vorz.-Akt. von M. 15 Mill. im Verh. 15: 1 auf GM. 600 000 in Aktien zu GM. 40. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., eventl. a. o. Rückl. oder Abschr., Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorstand u. Angestellte, Vortrag bzw. zur Verfügung der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 449 988, Masch., Werkz. u. Einricht. 69 118, Patente 1. Fuhrpark 4041, Kassa 2217, Postscheck 832, Wertp. 2154, Debit. 59 373, Vorräte, Rohstoffe, halbfert. u. fertige Waren 225 171, Rentenbankanteil 36 350. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Hyp. 27 692, Arb.- u. Beamtenunterstütz. 21 273, Kredit. 103 931, Rentenbankumlage 36 350. Sa. GM. 849 246. Dividenden 1914–1923: 6, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 12, 60, 0 %. Kurs Ende 1922–1924: 4225, 4.5, 2.1 %. Zugelassen Ende Nov. 1922 in Berlin. Direktion: Carl Lohmann, Carl Bergmann. Aufsichtsrat: Vors. Guts- u. Ziegeleibes. Franz Ziem, Mögelin; Kaufm. Albert Fuhrmann, Berlin; Bank-Dir. August Bloeser, Rathenow. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Rathenow: Westhavelländ. Vereinsbank; Berlin: E. J. Meyer, Berliner Handels-Gesellschaft. Wilh. Hegenscheidt, Akt.-Ges. in Ratibor. Gegründet: 19./11. 1921 mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 14./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Weiterführung des Fabrik- u. Handelsgeschäftes der Wilh. Hegenscheidt G. m. b. H. zu Ratibor, insbes. die Herstell. u. der Verkauf aller Erzeugnisse der Eisen- u. Stahlindustrie. Kapital: RM. 1 250 000 in 12 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Inh. Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die Akt.-Majorität ging 1923 an den Kahn- Konzern in Berlin über. Lt Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 1 250 000 in 12 500 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 100 498, Fabrikgeb. 130 700, Wohngeb. 70 300, maschin. Einricht. 373 501, Kassa 15 444, Debit. 379 581, Eff. 50 449 Kaut. 120), Bestände 578 245). – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 125 000, Hyp. 18 900, Kredit. 304 821 (Avale 120). Sa. RM. 1 698 721. Dividenden 1921–1923: 15, 75 % £ M. 500 Entschäd. für Geldentwert. pro Aktie, 0 %. Direktion: Ernst Blau, Berlin W. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik. Richard Kahn, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Rudolf Brennecke, Gleiwitz; Gen.-Dir. Alb. Rothschild, Frankf. a. M.: Dir. Kurt E. Rosenthal, Friedr. Blau, Bank-Dir. Julius Schwarz, Berlin; Fabrikdir. Löser, Gleiwitz; Fabrikdir. Paul Uhlich, Dr. jur. Alfred Popp, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dürrwerke Aktiengesellschaft in Ratingen bei Düsseldorf, Gegründet: 1883, A.-G. seit 26./5. 1889 mit Wirkung ab 1./1. 1889. Übernahmepreis der Handelsges. Düsseldorf-Ratinger Röhrenkesselfabrik Dürr & Co. M. 1 111 496. Fa. lautete bis Nov. 1924: Düsseldorf-Ratinger Röhrenkesselfabrik vorm. Dürr & Co. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 66