1042 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck: Herstellung von Steilrohrkesseln Patent Dürr, Sektionalkessel, Grosswasser- raumkessel, ferner von Überhitzern, Wanderrosten, Kohlenstaub- u. sonst. Feuerungen, Vor. wärmern, Wasserreinigern, Rohrleitungen, Zinkschmelzkesseln sowie Apparaten für Kohlen destillation, chem. Fabriken, Zuckerfabriken, Imprägnieranstalten usw. Areal in Ratingen 1488 a, 80 qm. Ca. 450 Arb. u. Beamte. Kapital: RM. 1 344 000 in 26 400 St.-Akt. zu RM. 50 u. 1600 6 % (Max.) Namen-Vorz. Akt. àa RM. 15. Urspr. M. 1 020 000, erhöht 1895 auf M. 1 600 000; 1897 um M. 900 000, dann herabgesetzt 1907 von M. 2 500 000 um M. 1 000 000. 1910 weitere Herabsetz. von M. 1 500 000 auf M. 1 000 000. 1913 Erhöh. um M. 500 000 in 6 % Vorz.-Akt. à M. 1000. Der A.-R. beschloss am 22./4. 1918 die Vorz.-Akt. gegen eine Entschäd.-Zahlung von M. 100 in einfache Aktien umzuwandeln. A.-K. somit von 1918–1920 M. 1 500 000 in gleichber. Akt. 1920 Kap.-Erhöh. um M. 1 500 000. Weiter erhöht 1921 um M. 4 600 000 in 3000 St.-Akt. u. 1600 Namen-Vorz.-Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 12./5. 1923 erhöht um M. 7 600 000 in 7600 Aktien à M. 1000, angeb. zu 250 %. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1923 um M. 29.8 Mill. St.-Akt. Hiervon wurden 12 000 Stück zum Kurse von 1800 %, 800 Stück zum Kurse von 5000 % u. 17 000 Stück zum Kurse von 100 % ausgegeben. Diese letzteren 17 000 Stück sind Schutzaktien, auf welche 25 % einzuzahlen waren. Von den 12 000 Stück Aktien, die zu 1800 % ausgegeben wurden, sind 6800 Stück den bisher. St.-Akt. im Verh. von 2:1 zum Kurse von 2000 % zuzügl. Bezugsrechts- u. Börsenumsatzsteuer angeboten worden. Die restl. 5200 Stück sollten im Interesse der Ges. freihändig verwertet werden. Die zum Kurse von 5000 % ausgegebenen Stück 800 neuen Aktien waren den bisher. Vorz. Akt. 2: 1 zu 5000 % zuzügl. Börsenumsatzsteuer anzubieten, wobei die Vorz.-Akt. sich hin- sichtlich der neuen Aktien einer Sperre bis zum 1./7..1924 zu unterwerfen hatten. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 45 Mill. auf RM. 1 344 000. Die Herabsetz. ist bewirkt worden durch Einzieh. von 17 000 gebund. St.-Akt., Herabsetz. des Nennwerts der restl. 26 400 St.-Akt. von M. 1000 auf GM. 50 u. Herabsetz. des Nennwerts der 1600 Vorz.-Akt. von M. 1000 auf GM. 15. Anleihe: M. 1 000 000 = RM. 8745 (aufgewertet) in 4½ % Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 27./3. 1920, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Firma Franz Straus Sohn, Frankf. a. M. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./10. 1925 bis spät. 1./10. 1949 durch jährl. Auslos. oder freihänd. Rückkauf, im 2. Vierteljahr auf 1./10.; ab 1./10. 1925 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Keine hypothekarische Sicherheit. Vor Tilg. dieser Anleihe darf keine neue Anleihe aufgenommen werden. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: Frankf. a. M.: Franz Straus Sohn, Lismann & Co., Ges.-Kasse. Kurs Ende 1920–1924: 101, 99, 88, –, – %. Eingef. im August 1920 in Frankf. a. M. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: 1 St.-Aktie= 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10fach. Stimmrecht in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. event. sonst. Rücklagen, vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. auf das Grundkap., vom verbleib. Überschuss 12 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. je Mitgl. M. 1500, der Vors. M. 3000), weiter bis 6 % an Vorz.- Akt. mit Nachzahl.-Pflicht, 4 % an St.-Akt., Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundstücke 308 365, Gebäude 768 335, Masch. 200 000, Rohstoffe u. Halbfabrikate 218 133, Schuldner 406 845, Reichsbank, Postscheck. Kassa 3071. – Passiva: A.-K. 1 344 000, R.-F. 150 000, Obl. 8745, Gläubiger 402 005. Sa. GM. 1 904 750. Kurs: Ende 1914–1917: St.-Akt.: 104*, –, 150, 210 %; Vorz.-Akt.: 121*, –, 160, 219.50 %. Gleichber. Aktien Ende 1918–1924: 147*, 190, 590, 780, 4200, 4.1, 4 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden: St.-Akt. 1913–1917: 9, 8, 9½, 12, 15 %. Vorz.-Akt. 1913: 4½ % für ½ J.; 1914–1917: 8, 9½, 12, 15 %. St.-Akt. 1918–1923: 12, 18, 18 (–― 10 % Bonus), 20 (– 15 % Bonus), 100, 0 %. Vorz.-Akt. 1921–1923: 6, 6 % p. r., 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: F. Loch, W. Weber. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat C. Welter, Düsseldorf; Stellv. Bankier Th. Schlesinger, Frankf. a. M.; Zivil-Ing. Emil Dücker, Düsseldorf; Bankier Ludw. Lismann, Bank-Dir. Sally Bacharach, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Franz Woltze, Essen; Bank-Dir. Herm. Brodführer, Düsseldorf. Zahlstellen: Ratingen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Franz Straus Sohn, Lismann & Cie.; Düsseldorf u. Ratingen: Dresdner Bank. Düsseldorf:Ratinger Maschinen- u. Apparatebau A.-G. in Ratingen-Ost. Gegründet: 28./4. 1900 mit Wirk. ab 1./7. 1899; eingetr. 8./6. 1900. Übernahmepreils M. 390 000. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. (Firma bis 5./2. 1916: Ullrich & Hinrichs, Akt.-Ges.) Zweck: Bau von Masch. u. Apparaten, Eisen- u. Metallgiesserei; Spezialität: Brennerer Einricht., allg. Masch.- u. Motorenbau sowie Sauggasmotor-Anl. u. Rohölmotore (Diesel): vollständige Einrichtung für Kunstseidenfabriken, insbesond. eine mehrfach patentierte Spinnmaschinée. Herstell. aller hierzu in Beziehung stehenden Material. u. Fabrikate. Die