1044 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Papierfabrik Rhenania, Akt.-Ges. in Ratingen. Gegründet: 14./6. 1909; eingetr. 19./7. 1909. Gründer s. Jahrg. 1912/13. Firma bis 20./7. 1920: Rostocker Terrain-Akt.-Ges. in Rostock; bis 28./5. 1921: Rogler-Werke; bis 24./12. 1922: Durelasticum-Werke. Sitz bis 30./1. 1923 in Düsseldorf. Zweck: Interessengemeinschaft mit der Köln-Lindenthaler Metallwerke A.-G., Köln-— Lindenthal. In der G.-V. v. 30./9. 1924 teilte die Verwaltung mit, dass das Unternehmen infolge der veralteten Eiuricht. als Papierfabrik nicht mehr lebensfähig gewesen sei, u. dass die Masch. verschrotet worden wären. Es schwebten Verhandl. über eine Umstell. des Betriebs und zwar soll die Massenfabrikation von Fahrrad- u. Motorradteilen aufgenommen werden. Kapital: GM. 51 000 in 2300 St.-Akt. zu GM. 20 u. 5 Vorz.-Akt. zu GM. 1000. Urspr. M. 1 Mill., erhöht lt. G.-V. vom 28./10. 1920 um M. 1 Mill., begeben zu 107 %. Weitere Erhöhung um M. 23 Mill. in 23 000 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 30./9. 1924 beschloss Umstell. auf GM. Durch Zus. legung der M. 23 Mill. St.-Akt. im Verh. 500: 1, der M. 2 Mill. Vorz.-Akt. unter Zuzahlung von GM. 4750 im Verh. 400: 1, also von insges. M. 25 Mill. auf IM. 51 000 in 2300 St.-Akt. zu GM. 20 u. 5 Vorz.-Akt. zu GM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 10 000, Geb. 40 000, Masch. 5500, Inv. 100, Werkz. 100, Waren 8204, Kassa 839, Postscheck 15, Bank-K. 1, Debit. 12 425. —– Passiva: A.-K. 46 240, Bank-K. 30 440, Kredit. 344, R.-F. 101. Sa. GM. 77 185. Dividenden: 1914–1921: 0 %; 1922–1923: 250, 0 %. Direktion: K. Ehrhardt, K. Kämmerer, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat A. Hanau, Düsseldorf; Dir. C. Brüsselsbach, Dir. E. Notti, Köln-Lindenthal. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Soag Schweissmaschinen-Fabrik Akt.-Ges., Düsseldorf. Gegründet: 10./9. 1898 mit Wirk. ab 1./1. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900 u. früher- Firma bis 15./3. 1921: Alb. Fesca & Co. Masch.-Fabrik u. Eisengiesserei A.-G.; dann bis Mai 1924 Deutsche Schweissmaschinen-Fabrik Becker & Co. A.-G. mit Sitz in Berlin, 1922 dann nach Ratingen verlegt, u. seit Anf. 1925 in Düsseldorf. Zweck: Bau von Elektroschweissmaschinen, insbesondere Fortführung und Erweiterung der von der Kommanditges. Deutsche Schweissmaschinen-Fabrik Becker & Co. in Berlin er worbenen Betriebe und Ausnutzung ihrer Patente und sonstigen gewerblichen Schutzrechte. Kapital: GM. 50 000 in 500 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 1 400 000; über die Wandl. des A.-K. siehe dieses Handb. 1919/20 u. früher. Lt. G.-V. v. 12./8. 1922 erhöht um M. 1 500 000, zu 100 % begeben. Lt. Goldmark-Bilanz- wurde das A.-K. von M. 2 500 000. auf GM. 50 000 in 500 Aktien zu GM. 100) umgestellt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Fabrikeinricht. 22 100, Vorräte 61 391, Debit. 2106. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 15 597. Delkr.-K. 20 000. Sa. GM. 85 597. Dividenden: 1914–1919 0 %; 1921/22 –1923/24: 0, ?, ? %. C.-V.: 4 J: (K.) Direktion: Ing. H. W. Roth, W. Tichelkamp. Aufsichtsrat: H. Sonnenberg, Bankier Aug. Schliep, Düsseldorf; Dr. Mundt, Meererbusch. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 Yee 9 Joseph Vögele Bayernwerk Akt.-Ges., Regensburg. Gegründet: 31./8. 1923; eingetr. 28./11. 1923. Gründer: Fabrikant Wilhelm Vögele, Dr.-Ing. h. c. Joseph Vögele, Firma Joseph Vögele Akt.-Ges., Mannheim; Oberstleutn. a. D. Franz Gress, München; Bankdir. Hans Vogelgesang, Mannheim. Zweck: Herstell. und der Vertrieb von Erzeugnissen der Eisen- und Stahlindustrie. Kapital: GM. 20 000 in 1000 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 1000 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf GM. 20 000 in 1000 Aktien zu GM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./4.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 176 000, Masch. 6035, Debit. 8400. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 170 435. Sa. GM. 190 435. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Dir. Leopold Grosch, Heidelberg; Oberstleutn. a. D. Franz Gress, München; Obering. Fritz Traeg, Regensburg. Aufsichtsrat: Wilhelm Vögele, Dr.-Ing. h. c. Joseph Vögele, Prof. Dr. Herbert Engelhard. Dir. Ludwig Hermann, Bank-Dir. Komm.-Rat Dr. jur. Carl Jahr, Geh. Komm.-Rat Heinrich Vögele, Bank-Dir. Hans Vogelgesang, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Verein. Flanschenfabriken u. Stanzwerke, A.-G. in Regis-Breitingen (Bez. Leipzig). Gegründet: 19./6. bezw. 12./10. 1901 unter der Firma Flanschenfabrik u. Stanzwerk, vorm. Ernst Höfinghoff in Hattingen; eingetr. 17./10. 1901. Gründung s. Jahrg. 1913/14.