Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1045 Gemäss G.-V.-B. v. 21./6. 1902 wurde die Firma wie gegenwärtig geändert u. der Sitz nach Düsseldorf verlegt; dann lt. G.-V. v. 11./5. 1903 der Sitz nach Regis-Breitingen verlegt. Zweigniederlassung in Hattingen a. Ruhr. Zweck: Betrieb von Flanschenfabriken u. Stanzwerken, insbes. Fortbetrieb der jetzigen Werke in Regis-Breitingen u. Hattingen. Die Ges. fabriziert Flanschen u. sonst. Rohrverbin- dungsstücke, Stanz- u. Pressteile aller Art für Maschinenfabriken, Schiffswerften, Automobil- fabriken etc., ferner Artikel für Eisenbahnbedarf. Kapital: RM. 1 460 000 in 7300 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 575 000 (küber die Wandl. des A.-K. bis 1917 s. Jahrg. 1921/22). Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 12./12. 1918 um M. 300 000 in 300 Gratis-Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./2. 1920 um M. 1.2 Mill. in 1200 Aktien zu M. 1000, übern. von einem Konsort. zu 115 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 2./6. 1923 um M. 3.8 Mill. (auf M. 7.3 Mill.) in 3800 St.-Aktien, angeb. 1:1 zu 1000 %. It. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 7.3 Mill. auf RM. 1 460 000 durch Denomi- nation (M. 1000 = RM. 200). Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Oblig. v. 1920, rückzahlbar zu 102 %. Juli 1924 erklärte sich die Ges. bereit, je nom. M. 1000 Öbl. mit GM. 10 einzulösen. Infolge dieser Erklärung ist die Anleihe in der Goldmarkbilanz entsprechend mit RM. 10 000 bewertet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. A.-R. (ausser einer fest. Jahresvergüt. von insgesamt M. 5000), Rest Super-Div. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Grundst. 233 000, Gebäude 603 000, Masch. 158 000, Transmissionsanl. 18 000, Gleiseanl. 4000, Kraftfahrzeuge 16 000, Pferde u. Wagen 4000, Werkzeuge 1, Fabrik- u. Kontor-Einricht. 10 000, Waren 541 368, Kassa 15 323, Wechsel 594, Debit. 97 075, Eff. 1, Beteilig. 1000. – Passiva: A.-K. 1 460 000, Obligat. (inkl. RM. 450 der Anleihe v. 1906) 10 450, Kredit. 170 913, Arb.-Unterstütz. 50 000, Beamten- do. 10 000. Sa. M. 1 701 363. Kurs Ende 1914–1924: 108*, –, 175, 330, 230*, 230, 355, 1200, 15 000, 12, 20 %. In Berlin notiert. Dividenden 1914–1923: 0, 10, 18, 30, 9, 17, 22, 20 %, 100 % – M. 4000 pro Aktie, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Direktoren: M. Köhler. Regis-Breitingen; G. Andereya, Hattingen. Aufsichtsrat: (Höchstens 9) Vors. Gen.-Dir. Dr. Heinrich Bierwes, Düsseldorf; Stellv. Max Stern, Essen; Durchlaucht Prinz Viktor Salvator von Isenburg, Charlottenburg; Herm. 5 F. Raphael, Essen; Bank-Dir. Paul Brandi, Essen a. R.; Bank-Dir. Dr. Jessen, z3remen. Zahlstellen: Berlin, Chemnitz, Dresden, Leipzig u. Hannover: Commerz- u. Privat-Bank: Berlin, Bremen, Essen-Ruhr u. Chemnitz: Disconto-Ges. Deutscher Schrotthandel Akt.-Ges. in Reinickendorf- Ost, Flottenstr. 54/55. Gegründet: 26./4. 1922; eingetr. 22./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Das Unternehmen ist hervorgegangen aus der Steffen & Ries G. m. b. H., deren sämtl. Anteile sich im Besitze der Ges. befinden. AZweck: Einkauf u. Bearbeit. von Schrott u. Metallen jeder Art u. der Handel mit diesen Artikeln sowie sonst. zu diesem Geschäftszweige gehörigen Gegenständen. Kapital: RM. 500 000 in 10 000 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./8. 1922 erhöht um M. 11.9 Mill. in 11 900 Aktien zu M. 1000, ausgegeb. Zu 130 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 14./7. 1923 um M. 88 Mill., aus- gegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 500 000 in 10 000 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je 1000 M.-Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Waren 113 085, Kassa 10 068, Grundstücke u. Gebäude 418 250, Inv. 39 500, Aussenstände 37 029. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Hyp. 13 500, Schulden 54 433. Sa. RM. 617 933. Dividenden 1922–1923: 100, ? %. Direktion: Emil Steffen, Ignaz Cohn. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Dr. Leo Lustig, Komm.-Rat Dr. Theodor Frank, Hans Fürsten- berg, Bank-Dir. E. Reinhardt, Heinr. Hahn, Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Ravené, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Alexanderwerk A. von der Nahmer Akf G in Remscheid. Gegründet: 23./9. 1899; eingetr. 2./10. 1899. Übernahme des Alexanderwerkes A. von der Vahmer, G. m. b. H. Zweigniederlassung in Berlin. Zweck: Giessereibetrieb in Eisen, Stahl u. Metall, Herstell. von Masch., Apparaten, Werk- zeugen, Armaturen u. verwandten Artikeln. Die hauptsächlichsten Fabrikate der Ges. sind: