bis 7./1. 1922 zu 130 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./5. 1922 um M. 6 Mill. (also auf M. 16 Mill.) in 6000 Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort zu 260 % mit der Verpflicht., davon M. 5 Mill. den Aktion. zu 300 % anzubieten. Lt. G.-V v. 5./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 16 Mill. auf RM. 2 240 000 durch Denomination der Aktien von M. 1000 auf RM. 140. Abstempelffrist bis 14./3. 1925 bei den Zahlstellen, von da ab nur noch bei dem Bankhause Sal. Oppenheim jun. & Cie. in Köln. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 u. höchstens 10 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., von UÜbrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 3000 der Vors., RM. 2500 der Stellv. u. RM. 1500 je Mitgl.), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-VY. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 639 859, Geb. 891 205, Gleis- anlage 2, Büroeinricht. 2, Fuhrpark 2, Verzinkerei 1, elektr. Anlage 2, Masch. 392 879, Werkzeug u. Geräte 2, Vorräte 187 561, Eff. 103 541, Debit. 350 067, Kassa 6018. – Passiva: A.-K. 2 240 000, R.-F. 60 000, Kredit. 221 135, Beamtenwohlfahrt 20 000, Arbeiter- do. 30 000, Sa. RM. 2 571 135. Kurs Ende 1914–1924: In Frankf. a. M.: 193*, –, 285, 370, 180*, –, –, 1400, ?, 20, 13.5 %. – In Köln: 180*, –, 285, –, 180*, –, 575, 1550, 6000, 13, 12.5 %. – In Berlin: 185*, –, 285, 370, 180*, –, 609.75, 1550, 5650, 19.5, 12.10 %. Dividenden 1914–1923: 12, 16, 16, 16, 16, 30, 25, 30, 175, 0 %, ausserdem wurde für 1916 u. 1917 ein Bonus von je M. 200 u. 1918 ein solcher von M. 300 in 5 % Kriegsanleihe verteilt. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Ludw. Heinrichsdorff, Herm. Piltz. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Dr. jr. Emil Freiherr von Oppenheim, Stellv. Geh. Finanzrat Rob. Bürgers, Bankier Ferd. Rinkel, Otto Kaufmann, Köln; Justizrat Dr. Karl Mayer, Brühl b. Köln; Gen.-Dir. Alfred Ganz, Rechtsanw. Dr. Rich. Schreiber, Mainz; Dir. Salo Meyer, Gen.-Dir., Dr. h. c. E. Knackstedt. Düsseldorf; Dir. Jos. Wagener, Duisburg; Karl Roehle, Mainz; Handelsger.-Rat Siegfr. Arndt, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co., Darmst. u. Nationalbank, Disconto-Ges.; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Cie., A. Schaaffhaus. Bankverein; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; Westbank A.-G. 1050 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Rheiner Maschinenfabrik Windhoff, Akt.-Ges., Rheine i. W. Gegründet: 14./2. 1914 mit Wirkung ab 1./4. 1913; eingetr. 11./3. 1914. Gründer: Siehe dieses Handbuch 1920/21. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik, die Herstellung von Eisenbahnmaterial, Dreh. scheiben, Schiebebühnen, Rangiereinrichtungen, wie Rangierwinden u. Rangierlokomotiven sowie insbesondere der Erwerb und Fortbetrieb des Geschäfts der Rheiner Maschinen. fabrik Windhoff & Co., G. m. b. H. Mitte 1914 Übernahme der Firma Gebr. Windhoff Motoren- u. Fahrzeugfabrik G. m. b. H. Kapital: RM. 1 200 000 in 1500 Akt. zu RM. 800. Urspr. M. 1 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./6. 1916 um M. 200 000, begeben zu 110 % plus M. 57 für Stemp. u. Kosten. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 500 000 auf RM. 1 200 000 (M. 1000 = RM. 800). Anleihen: I. von 1914. Anf. 1924 noch M. 131 500 in Umlauf. II. von 1921. Anf. 1924 noch M. 1 140 000 umlaufend. Beide Beträge aufgewertet auf zus. RM. 28 840.50 u. zum 1./11. 1924. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./4.–31./3). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 336 189, Geb. 245 842, Masch. u. Geräte 207 960, Modelle 1, Holzschnitte 1, Kleinwerkz. 1, Kassa/ 12 424, Wechsel 26 657, Wertp. 85, Beteil. 100, Debit. 65 271, Materialbestände 655 157. – Passiva: Kredit. 311 507, Teilschuldverschr. 28 840, Steuern auf do. 9337, Vermögensbestand 1 200 000. Sa. RM. 1 549 685, Dividenden 1913/14–1923/24: 15, 5, 15, 15, 15, 15, 5, 10, 45, 100, 0 %. Direktion: Ing. Fritz Windhoff. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. C. Stolcke, Osnabrück; Stellv. Dipl.-Ing. Hans Windhoff, Berlin; Ernst Windhoff, München: San.-Rat Dr. med. Ferd. Niemann, Eheine i. W.; Leo Preuss, B.-Schöneberg; Amtsgerichtsrat Dr. F. Bartels, Münster. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Osnabrück: Osnabrücker Bank u. Fil. 0 ― 7 0 0 0 Riesaer Waagenfabrik Zeidler & Co. Akt.-Ges., Riesa. Gegründet: 9./9. 1923; eingetr. 7./11. 1923. Gründer: Ing. Emil Zeidler, Dipl.-Ine. Fritz Zeidler, Bank-Dir. Alfred Romberg, Fabrikbes. Fritz Hoede, Riesa; Dir. Heimrich Koppenberg, Gröba. Emil Zeidler u. Fritz Zeidler überlassen der Ges. ihr bisher unter den Fa. Riesaer Waagenfabrik Zeidler & Co. betriebenes Unternehmen. Ausserdem überträtt Emil Zeidler der Ges. das Eigentum an den Grundstücken in Riesa. Emil u. Fritz Zeidlel erhalten für die Sacheinlagen M. 9 Mill. in Akt. zum Nennbetrage. Die übrigen Aktien werden bar geleistet mit einem Aufgeld von 4900 %. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Waagen u. sonst. Erzeugnissen des Maschinen- baus, einschl. aller hiermit unmittelbar oder mittelbar in Verbindung stehenden Hilfs- odel