Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1051 Nebengeschäfte. Die Ges. führt das von ihr bei der Gründung übernommene, bis dahin unter der Firma Riesaer Waagenfabrik Zeidler & Co., Riesa, betriebene Handelsgeschäft weiter. Kapital: RM. 175 000 in Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 12 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 1000, 800 zu M. 5000, 600 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 8./11. 1923 um M. 29 Mill. in 6000 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 St.-Akt. zu M. 5000, 1800 St.-Akt. zu M. 10 000, 6 Vorz.-Akt. zu M. 150 000 u. 1 Vorz.-Aktie zu M. 100 000. Die neuen Aktien sind div.-ber. ab 1./7. 1923; die St.-Akt. sind zu 150 %, die Vorz.-Akt. zu 100 % ausgegeben. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. des A.-K. (nach Einzieh. von M. 1 Mill. Vorz.- Aktien) von verbleib. M. 40 Mill. auf RM. 175 000 (M. 4000 = RM. 20). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Wohngrundst. 22 000, Fabrikgrundst. 49 400, Fabrikgeb. 60 700, Masch. 28 500, Werkzeuge 1000, Werkstatt-Einricht. 5500, Büro-Einricht. 1000, Fuhrwerk 1000, Kassen 169, Wechsel 2007, Wertp. 1, Aussenstände 27 141, Vorräte 93 033. – Passiva: A-K. 175 000, R.-F. 25 000, Kredit. 49 264, Uebergangsposten 10 000, Bankverpflicht. 24 522, Akzepte 7665. Sa. GM. 291 452. Dividende 1923/24: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Fritz Zeidler. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Alfred Romberg, Stellv. Fabrikbes. Fritz Hoede, Fabrikbes. Emil Zeidler; Riesa; Dir. Heinrich Koppenberg, Gröba. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Riesa: Riesaer Bank. * Wiegard Pflugbau Akt.-Ges. in Rietberg in Westf. Gegründet: 20./10. 1921; eingetr. 16./2. 1922. Gründer u. Gründ. vorgang s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Bau u. Vertrieb von Pflügen aller Art, insbesondere der Wiegardschen Patent- pflüge sowie die Herstellung u. der Vertrieb landwirtschaftlicher Maschinen u. Geräte. Kapital: GM. 350 000 in 3500 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 1 750 000 in 1750 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 15./7. 1922 um M. 1 750 000 1750 Akt. mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, angeb. den bisher. Aktion. bis 14./8. 1922 zu 100 %. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. auf GM. 350 000 durch Herabsetzung des Nenn- wertes der Aktien von M. 1000 auf GM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 376, Postscheck 30, Bank 357, Debit. 15 846, Waren 101 980, Immobil. 77 000, Masch. 97 000, Licht- u. Heiz.-Anl. 1500, Werkz. u. Geräte 16 500, Modelle 1500, Verpack. 20, Büroinv. 1684, Kap.-Entwert. 105 000. – Passiva: A.-K. 350 000. Kredit. 63 261, R.-F. 5535. Sa. GM. 418 796. Dividenden 1922–1923: 30 % M. 200 Bonus, 0 %. Direktion: Fabrikant Joh. Wiegard, Rietberg; Wilh. Stürtz, Fabrikant Theodor Ellendorff, Wiedenbrück. Aufsichtsrat: Anton Ellendorff, Wiedenbrück; Gustav Meyer, Bremerhaven; H. Husemann, Gütersloh; H. Dreyer, Dortmund; L. Stürtz, Wiedenbrück. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gütersloh: Deutsche Bank. Waggon- u. Maschinenfabrik „de Pauli-Christoph-Werke“ in Rinteln. Gegründet: 7./7. 1923; eingetr. 14./9. 1923. Gründer: Architekt Santo de Pauli, S. de pauli und Co. G. m. b. H., Hermann Christoph, August Christoph, Rinteln; Reichstags- abgeordneter Dr. Otto Hugo, B.-Schöneberg. Zweck: Herstellung von Waggons, Masch. sowie der Grosshandel in solchen und ver- wandten Gegenständen. Kapital: GM. 306 000 in GM. 300 000 St.-Akt. u. GM. 6000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 16 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 3./1. 1924 um M. 35 000 000. Die G.-V. v. 17./5. 1924 beschloss Umstell. von M. 51 000 000 auf GM. 306 000 in GM. 300 000 St.-Akt. u. GM. 6000 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % A.-K.), 4 % Div., vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem je Betrag für 2000 kg Stabeisen), Rest G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 40 172, Gebäude 50 912, Gleis- anlage 10 000, Masch. 132 672, Werkzeuge 36 320, Waren 66 443, halbfert. Ware 12 000, Post- scheck 94, Kassa 1159, Bankguth. 23 351. – Passiva: A.-K. 306 000, Bankschuld 16 885, Kredit. 15 239, R.-F. 35 000. Sa. GM. 373 124. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Architekt Santo de Pauli. Aufsichtsrat: Hermann Christoph, August Christoph, Rinteln; Reichstagsabgeordneter Dr. Otto Hugo, Berlin; Komm,-Rat Dr. Alfred Mauritz, Dortmund; Bankdir. Nickel, Bückeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. =―― ―― =