― 1052 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Moritz Jahn Akt.-Ges., Rochlitz. Gegründet: 26./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 2./10. 1923. Gründer: Wagen. fabrikant Arndt Jahn, Wagenfabrikant Kurt Taubert, Anna verw. Taubert geb. Horn, Rochlitz Justizrat Dr. jur. Hugo Jahn, Radeberg; Wilhelm Behr, Chemnitz. Die ersten 3 Gründer, als Inhaber der Fa. Moritz Jahn in Rochlitz bringen in die Ges. ein: die auf den Namen der Firma im Grundbuch für Rochlitz (Stadt) eingetr. Grundstücke; die sämtlichen übrigen Aktiven der Firma Moritz Jahn nach dem Stand wie sie in der dem Ges.-Vertrag als An. lage A abschriftlich beigegebenen Bilanz auf der Aktivseite aufgeführt sind. Der Wert der Sacheinlage berechnet sich auf M. 21 587 003 Aktiven und M. 16 627 003 Passiven, so dass M. 4 960 000 Ueberschuss verbleibt. Dafür erhalten an Aktien über M. 10 000 Arndt Jahn 248 Stück, Kurt Taubert 124 St. u. Anna Taubert 124 St. zum Nennbetrag. Zweck: Erwerb u. Fortführung der unter der Firma Moritz Jahn in Rochlitz betehenden Karosserie- u. Wagenbaufabrik sowie der Betrieb damit verwandter Gewerbe u. Industrien. Kapital: RM. 50 000. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründer zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 11./2. 1925 auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 66 000, Masch. 4185, Werkz. 1500, Inv. 400, Kassa 358, Postscheck- u. Scheckguth. 1254, Bankguth. 651, Aussen. stände 2511, Waren 16 950. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 10 000, Umstell.-Res. 4856, Hyp. 4500, Darlehen 59, Kredit. 10 954, Banken 7440, Akzepte 6000. Sa. GM. 93 810. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Arndt Jahn, Kurt Taubert. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Hugo Jahn, Radeberg; Anna verw. Taubert geb. Horn, Rochlitz; Wilhelm Behr, Chemnitz; Paul Weissbach, Flöha. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fabrik für Fahrzeugbestandteile Akt-Ges. in Ronneburg i. Thür. Gegründet: 25./2. bezw. 12./5. 1914, mit Wirk. ab 1./1. 1914; eingetr. 9./6. 1914 Gründ. s. Jahrg. 1915/16. Firma bis 19./9. 1918: Auto-Räder- u. Felgenfabrik Max Hering Akt.-Ges. Zweck: Weiterführung der unter der früh. Einzelfirma Auto-Räder- u. Felgenfabrik Max Hering in Ronneburg betriebenen Fabrik sowie überhaupt Herstell., Behandlung u. Vertrieb von Fahrzeugbestandteilen aller Art. Die Ges., die bei der Gründung die Webereien von Langlotz, sowie von Kruschwitz und Zetsche in Ronneburg kaufte, erwarb Ende 1917 auch die Ronneburger Kammgarnweberei Franz Bär & Becker A.-G. in Ronne. burg zur Vergrösserung ihrer Betriebe. Kapital: GM. 1 500 000 in 500 Aktien zu GM. 3000. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. GM.-Bilanz wurde das A.-K. auf GM. 1 500 000 in 500 Aktien zu GM. 3000 festgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst.-K. I 109 515, dto. II 22 400, Geb. I 607 510, dto. II 58 400, Licht-, Kraft- u. Heizungsanlage 116 875, Maschinen 269 225, Werkzeug 42 140, Utensilien 43 560, Fuhrpark 12 500, Automobil 1 500, Kassa 8 374, Post- scheck 663, Debit. 187 335, Banken 8 485, Material, Bestände 398 364. – Passiva: A.-K. 1 500 000, B.-F. 219 505, Rückst., Rudge-Prozess 47 677, Arbeiter- u. Beamtenunterst. 2 600, dto. Zs. 250, Kredit. 100 439, Bank-K. 16 375, Sa. GM. 1 886 846. Dividenden 1914–1923: 0, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 50, 0 %%. Direktion: Max Hering, Alfred Hering. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. C. Colberg, Gera; Stellv. Max Meinhardt, Coventry, Frau Anna Hering, geb. Harnisch, Frau Elise Hering, geb. Weise, Ronneburg. Zahlstelle: Gera: Hallescher Bankver. Fil., Reichsbankgirokonto Gera. Rossweiner Maschinenfabrik Akt.-Ges., Rosswein. Gegründet. 12./8. 1922; eingetr. 18./11. 1922. Gründer s. Jahrg 1923/24. Zweck. Erwerb u. die Fortführung der unter der Firma „Rossweiner Maschinenbau- anstalt Menschner u. Kogel“ in Rosswein best. Masch.-Fabrik, die Herstell. von Masch. jeder Art, insbes. von Dampfmasch. u. von solchen für Appretur, Färberei u. Bleicherei. Kapital. RM. 132 000 in 2000 St.- u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 2 200 000 in 200 6 % Vorz.-Akt. u. 2000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, la: G.-V. v. 29./11. 1924 umgestellt auf RM. 132 000 (je M. 1000 = RM. 60). Abstempel.-Frist 28. 2. 1925, von da ab nur noch bei der Dresdner Bank Fil. Rosswein. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. 3 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 81 800, Kraft-, Licht. u. Heizungsanlage 14 665, Arbeitsmasch. u. Apparate 46 435, Fabrikeinricht. 8061, s 4100, Kassa u. Postscheck 703, Inventur 71 070, Aussenstände 38 119, Nachzahl.-Verpflicht. laut