Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1053 der Vorz.-Xkt. 9920. – Passiva: A.-K. 132 000, R.-F. 38 196, Hyp. 10 000, Verbindlichkeiten in lauf. Rechn. 94 677. Sa. GM. 274 874. Dividenden 1922–1923. 30, ? %. Direktion. Dir. Johannes Menschner, Rosswein. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Hermann Freigang, Chemnitz; Komm.-Rat Carl Rathgeber, Markersdorf; Komm.-Rat Carl Gossweiler, Schwarzenberg i. Sa.; Fabrikant Arno Swoboda, Chemnitz; Fabrikdir. Otto Seifert, Burgstädt i. Sa. Zahlstellen. Chemnitz, Rosswein i. Sa.: Dresdner Bank. prinz Carlshütte Eisengiesserei u. Maschinenbau Akt.-Ges. in Rothenburg a. S. Gegründet: 1./2. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 9./3. 1909 in Cönnern. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Zweck: Betrieb der Prinz Carlshütte Eisengiesserei u. Maschinenbau-Ges. m. b. H. zu Rothenburg a. d. S., sowie der Betrieb aller damit zus. hängenden Geschäfte. 1916 Ver- grösserung der Eisengiesserei. Der Verlust aus 1912 M. 169 117 erhöhte sich 1913 auf M. 223 032, 1914 auf M. 277 285, 1915 auf M. 337 309. Sanierung siehe b. Kap. Neuer Verlust 1918 M. 41 669, erhöht 1919 auf M. 42 589, 1920 auf M. 45 086; 1921 Verlust M. 2447; 1922 Verlust M. 49 931. Das Werk ist stillgelegt. Kapital: GM. 75 000 in 300 Aktien zu GM. 250. Urspr. M. 500 000, begeben zu pari. Anfang April 1916 gingen sämtl. Aktien in den Besitz des Geh. Komm.-Rats Franz Hallström in Nienburg über; bei dieser Gelegenheit erfolgte auch eine finanzielle Rekonstruktion der Ges., indem die bisherigen Aktionäre die beträchtliche Bankschuld deckten. Das A.-K. wurde dann lt. G.-V. v. 6./9. 1916 um M. 200 000, also auf M. 300 000 herabgesetzt. Im J. 1917 übernahm die Mansfeldsche kupferschieferbauende Gew. in Eisleben das A.-K. Lt. Goldmark- bilanz wurde das A.-K. von M. 300 000 auf GM. 75 000 in 300 Aktien zu GM. 250 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 10 000, Gebäude 64 999, Bahn- anschluss 1. Sa. GM. 75 000. – Passiva: A.-K. GM. 75 000. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 2½, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Kann, Stellv. Adolf Graue. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Rat Dr. Rud. Dittrich, Leipzig; Justizrat Dr. Georg Leng- nick, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fouquet & Frauz Akt.-Ges. in Rottenburg a. N. Gegründet: 30./4. 1921; eingetr. 2./6. 1921. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Betrieb einer Schrauben- u. Maschinenfabrik, insbes. die Erwerb. u. Fortführ. des von der offenen Handelsges Fouquet & Frauz in Rottenburg a. N. betrieb. Fabrikat.- u Handelsgeschäfts. Die Ges. kann auch andere Geschäfte gleicher oder verwandter Art er- werben oder sich an solchen unter beliebiger Rechtsform beteiligen u. kann überhaupt Handelsgeschäfte jeder Art abschliessen, die der Erreichung ihres Gesellschaftszweckes unmittelbar oder mittelbar dienen. Kapital: RM. 1 200 000 in 3000 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. don M. 3 Mill. auf RM. 1 200 000 in 3000 Akt. zu RM. 400. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst., Geb., Wasserkraft 283 520, Betriebs- einricht., Masch., Werkzeug 405 617, Rohstoffe, Halb- u. Fertigfabrikate, Hilfsstoffe 377 595, Aussenstände, Bankguth. 365 401, Kassa, Postscheck, Wechsel, Wertp. 95 526. – Passiva: A-K. 1 200 000, Schulden 308 964, Rückstell. 18 695. Sa. RM. 1 527 660. Dividenden 1920/21–1923/24: 12, 20 %, 5 GM. pro Aktie, 0 %. Direktion: Fabrikant Alfred Planck, Fabrikant Albert Frauz. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Max Hartenstein, Bankier Jos. Frisch, Stuttgart; Kfm. Rudolf Poppe, Heidenheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 E 8 * 0 * Schmirgel- und Corund-Werke Chemnitz, Akt.-Ges. in Rottluff b. Chemnitz. Gegründet: 1./4. 1905 als A.-G.; eingetr. 10./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb aller in das Schleif- u. Schmirgelfach einschlagenden Artikel sowie der Erwerb u. der Fortbetrieb der Unternehmungen der Schmirgel- u. Corund- Werke, Chemnitz G. m. b. H. Rottluff. Kapital: RM. 210 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2100 000 in 2000 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. lt. G.-V. v. 11./11. 1922 um M. 2 100 000 in 2000 St.-Akt. u. 10076 % Vorz.-Akt. zu 00 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922, erstere übern. von einem Konsort. (Dresdner Bank Filiale Chemnitz), angeb. M. 1 000 000 den bisher. St.-Aktion. bis 9./12. 1922 zu 140 % (2: 1). Erhöht ―