Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1055 Actien-Gesellschaft Wilhelmshütte in Saalfeld a. S. Zweck: Herstellung und Verkauf von Gusswaren aus Eisen und anderen Metallen, Eisenkonstruktionen u. Masch. aller Art, spez. Werkzeugmaschinenbau. Kapital: GM. 500 000 in 500 Akt. zu GM. 1000. Urspr. A.-K. M. 120 000, erhöht 1898 um M. 110 000, 1899 um M. 120 000, 1908 um M. 50 000, 1919 weitere Erh. um M. 100 000 zu 100 %. Lit. G.-V. v. 20./9. 1924 Umstell. des A.-K. in voller Höhe, also als GM. 500 000 in 500 Akt. zu GM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (früh. 1./4.–31./3.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Akt. =1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. 31 153, Geb. 214 348, Masch. 76 180, Utensil. 1893, Geschirr 3000, Fabrikations-K. 231 394, Eff. 35, Wechsel 13 177, Kassa 3009, Postscheck 811, Debit. 74 306. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Kredit. 99 298. Sa. GM. 649 307. Dividenden 1913/14–1923/24: 0, 0, 4½, 10, 12½, 10, 15, 15, 20, 0, 0 %. Für 1920/21 u. 1921/22 wurden den Aktionären noch je M. 50 000 gutgeschrieben. Direktion: Hch. Röder. Aufsichtsrat: Vors. Max Keller, Gotha; Stellv. Gust. Osterritter, Frankf. a. M.; Fabr.- Dir. Ed. Karsch, Eisenach; Dr. Emil Voigt, Hannover; Dr. A. Munziger, Kaiserslautern. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Auerbach & Scheibe Akt.-Ges. in Saalfeld a. S. Gegründet: 15./5. 1913; eingetr. 19./5. 1913. Gründung s. Jahrg. 1916/17. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Masch., Geräten u. anderen Waren ähnlicher Art, insbes. Fortführung des unter der früh. Einzelfirma Rudolf Auerbach & Scheibe in Saal- feld a. S betriebenen Fabrikationsgeschäfts. Kapital: GM. 400 000 in 2000 Akt. zu GM. 200. Urspr. M. 1 Mill., begeben zu pari. 1919 Erhöh. um M. 300 000; 1920 um M. 700 000, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 2./11. 1924 Um- stell. des A.-K. von M. 2 Mill. auf GM. 400 000 (5: 1) in 2000 Akt. zu GM. 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Grundst. 68 000, Geb. 88 000, Masch. u. Inv. 20 000, Masch. u. Geräte, Stahlgiesserei 3700, Kassa 895, Wechsel 2368, Debit. 124 095, Eff. 1 (Avale 1215) Eff. 17 750), Waren 155 762. —– Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 40 290, Interims-K. 22 531 (Avale 1215, Eff. 17 750). Sa. GM. 462 821. Dividenden 1913/14–1923/24: 4, 0, 15, 25, 10, 6, 10, 10, 12½. 200, 0 %. Direktion: Max Zeeh. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Rob. Ruppel, Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Leo Gutmann, Gotha; Komm.-Rat Berthold Manasse, Berlin; Prof. Dipl.-Ing. Siegwart Ruppel, Frankf. a. M. Zahlsttelle: Ges.-Kasse. 0 Jung & Dittmar Akt.-Ges. in Salzungen. Gegründet: 11./3. 1922; eingetragen 12./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Metallwaren u. Porzellanwaren jeder Art und Betätigung auf dem Gebiete aller hiermit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: GM. 800 000 in 8000 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 8 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V v. 15./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 8 Mill. auf GM. 800 000 (10: 1) in 8000 Akt. zu GM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 316., Postscheck 141, Debit. 191 602. Grundst. 100 050, Geb. 215 000, Masch. 209 861, Mobil. u. Geräte 25 000, Werkzeuge 5000. Wasserleit: 1000, Elektrizitätsanl. 5000, Dampfheizung 5000, Turbinenanl. 30 000, Pferde u. Wagen 5000, Auto 5000, Waren 232 404. – Passiva: A.-K. 800 000, Hyp. 55 024, Kredit. 167 412, Bank 7938. Sa. GM. 1 030 374. Dividende 1921/22 – 1922/23: 35. 0 %. Direktion: Karl Dittmar; Dir. Becker. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Felix Israel, Berlin; Fabrikbes. Bruno Dittmar, Salzungen; Dir. Leo Israel, B.-Wannsee; Walter Kattwinkel, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktien-Feilen-Fabrik Sangerhausen in Sangerhausen. Zweck: Fabrikation von Feilen aller Art u. Verkauf dieser u. aller einschlägigen Artikel. „Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien à RM. 100. A.-K. bis 1920 M 200 000. Lt G.-V.-B. V. 23./10. 1920 ist der Spez-Res.-F. von M. 105 000 aufgelöst worden u. wurde zur Ausgabe von 100 Gratis-Aktien à M. 1000 (Verh. 2: 1) verwendet; restliche M 5000 dienten zur Bestreitung der Stempelkosten. Lt. G.-V. v. 8./11. 1921 erhöht um M. 200 000 in 200 Akt. M. 1000, den alten Aktionären angeboten (2: 1) zum Kurse von 100 %. Die G.-V. v. 6./12. =―=